Der Orientalist und Schriftsteller Navid Kermani hat
dem Kölner Landgericht wegen des Beschneidungs-Urteils scharfe
Vorwürfe gemacht. "Ich kann es immer noch nicht ganz glauben, dass
keine 70 Jahre nach der Schoah traditionelles jüdisches Leben in
Deutschland wieder kriminalisiert und damit letztlich in die
Illegalität getrieben wird", sagte Kermani in einem Interview dem
"Kölner Stadt-Anzeiger" (Donnerstag-Ausgabe). Das Kölner Gericht
hat
Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) kritisiert das zum Jahresende geplante Aus für Bundesschatzbriefe. Frank-Christian Pauli, vzbv-Finanzexperte, sagte der "Bild-Zeitung" (Donnerstagausgabe): "Es ist ein falsches Signal mitten in der Euro-Schuldenkrise, die bewährten sicheren Anlage-Häfen der Deutschen abzuschaffen". Der Schritt zeige, "dass dem Staat die Kleinsparer egal sind", so der Experte. Das Finanzministerium sollte laut Pauli seine En
Bundesweit leben 1,9 Millionen Kinder in einem Haushalt, der Arbeitslosengeld 2 bezieht. Das berichtet die "Bild-Zeitung" (Donnerstagausgabe) unter Berufung auf Zahlen der Bundesagentur für Arbeit. Demnach liegt der Anteil an der Bevölkerung dieser Altersgruppe bei 14 Prozent. Den höchsten Anteil hat das Bundesland Berlin mit 33,6 Prozent, gefolgt von Bremen mit 28 Prozent und Sachsen-Anhalt mit 25,9 Prozent. Am besten steht Bayern mit 6,2 Prozent da.
Die Bundesregierung macht den Weg frei für weitere Milliardenhilfen an Portugal. Das berichtet die "Bild-Zeitung" (Donnerstagausgabe) unter Berufung auf ein Schreiben von Finanzstaatssekretär Steffen Kampeter (CDU) an den Bundestagshaushaltsausschuss. Darin heißt es, vor dem "Hintergrund der erfolgten Programmumsetzung befürwortet die Bundesregierung die Auszahlung der 5. Kredittranche an Portugal". Kampeter zeigte sich jedoch nur teilweise zufrieden mit
Grünen-Chef Cem Özdemir hat den
zurückgetretenen Verfassungsschutz-Chef Heinz Fromm aufgefordert,
heute im NSU-Untersuchungsausschuss "all sein Wissen über die Rolle
des Verfassungsschutzes auf den Tisch zu legen". Özdemir sagte der in
Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Donnerstagausgabe):
"Herr Fromm ist einer der Hauptverantwortlichen, die das Versagen der
deutschen Sicherheitsbehörden und die tiefe Vertrauenskrise in di
Die Werbeagentur Scholz & Friends aus Hamburg
expandiert in Düsseldorf und fusioniert ihr dortiges Geschäft mit der
Werbeagentur Red Cell. "Scholz & Friends ist jetzt in Düsseldorf in
einer Größe angekommen, die neue Perspektiven eröffnet und Düsseldorf
als gewichtigen dritten deutschen Standort unserer Gruppe etabliert",
sagte Agenturchef Frank-Michael Schmidt der "Rheinischen Post"
(Donnerstagausgabe). Geführt werde die D&
Ärztepräsident Frank Ulrich Montgomery hat den
neuen Bluttest für Schwangere zur Diagnose des Down-Syndroms gegen
heftige Kritik von Lebensschützern verteidigt. "Unsere Gesellschaft
hat sich für Pränatal-Diagnostik entschieden. Das Rad lässt sich
nicht mehr zurückdrehen. Daher ist es besser, diesen Bluttest
anzuwenden, als eine mit Risiken behaftete Fruchtwasseruntersuchung
vorzunehmen", sagte Montgomery der in Düsseldorf erscheinenden
Gegen eine tödliche Energie dieses Ausmaßes
bieten Vorsichtsmaßnahmen wenig Schutz. Gleichwohl muss darüber
nachgedacht werden, wie die Sicherheit von Gerichtsvollziehern erhöht
werden kann. Oft genug sind sie auf sich alleine gestellt. Man darf
nicht vergessen: Der Vierfachmord von Karlsruhe ragt zwar als
Beispiel des Bösen heraus, unterschwellige Aggressivität gegenüber
Behördenvertretern ist jedoch fast schon alltäglich.
Der konservative »Berliner Kreis« in der Union
kritisiert den Modernisierungskurs von Bundeskanzlerin Angela Merkel
(CDU) und plädiert für ein christliches Wertefundament der Union, das
»unabhängig von gesellschaftlichen Trends« ist. Das geht aus einem
Entwurf zum Gründungsmanifest des »Berliner Kreises« hervor, über den
das Bielefelder »Westfalen-Blatt« berichtet (Donnerstagsausgabe).
Darin werde am Zeitplan der Energi
Der Kassensturz des Rechnungshofs hat den
tatsächlichen Gesundheitszustand der französischen Staatsfinanzen
schonungslos offengelegt. Eine Lücke von mehr als 40 Milliarden Euro
klafft in diesem und im kommenden Jahr im französischen Haushalt,
sollen die Konsolidierungszusagen eingehalten werden. Dies schreit
eigentlich nach einer drastischen Sparpolitik. Zwar spricht
Frankreichs Regierungschef Jean-Marc Ayrault zu Recht von einer
"ernsten Situation", stellt a