NABU: 100 Tage im Amt – Ein Altmaier macht noch keine Regierung

Mit Blick auf die ersten 100 Tage im Amt als
Bundesumweltminister hat der NABU Peter Altmaier aufgefordert, die
Energiewende nun zügig anzugehen. "Nun gilt es, das Projekt
Energiewende mit aller Kraft voranzutreiben", sagte NABU-Präsident
Olaf Tschimpke. Der Ausbau der Stromnetze sowie die
Energie-Einsparungen im Gebäudebereich werden aus NABU-Sicht eine
echte Bewährungsprobe. Bauminister Ramsauer blockiert bei der
Energieeinsparverordnung, Wirtschaftsministe

Früherer WestLB-Chef kritisiert Merkels Euro-Krisenpolitik

Der frühere WestLB-Chef Ludwig Poullain hat scharfe Kritik an der bisherigen Euro-Krisenpolitik von Bundeskanzlerin Angela Merkel geübt und den sofortigen Ausstieg Deutschlands aus der europäischen Gemeinschaftswährung gefordert. Die Kanzlerin und ihr Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) folgten gedankenlos dem Diktat der Märkte, ohne die Konsequenzen ihres Tuns zu berücksichtigen, schreibt Poullain in einem Gastbeitrag für das Magazin "Cicero"

Die Evolution der Bewerbung

Bewerbungen im Wandel der Zeit. Haben Sie sich schon mal gefragt, wie Bewerbungen sich im Laufe der Zeit verändert haben? Die Infografik bietet einen überblick darüber, wie die Veränderung vorangeschritten ist. Besonders die technologische Entwicklung der letzten 20 Jahre hat viele Veränderungen mit sich gebracht.

DGAP-News: BACKBONE Technology AG: Erfolgreiche Hauptversammlung 2012

DGAP-News: Backbone Technology AG / Schlagwort(e):
Hauptversammlung/Nachhaltigkeit
BACKBONE Technology AG: Erfolgreiche Hauptversammlung 2012

29.08.2012 / 12:45

———————————————————————

Die BACKBONE Technology AG (WKN A0MFXS, ISIN DE000A0MFXS6), Hamburg, gibt
bekannt, dass die ordentliche Hauptversammlung, die am 28. August 2012 in
Hamburg stattfand, erfolgreich verlaufen ist.

Der Vorstand berichtete ausführlich zur Situation der Gesellschaft

Verbraucher wissen wenigüber Unisex

Wuppertal / Köln (news4germany) – Was als tarifliche Gleichstellung von Mann und Frau durch die höchsten europäischen Richter gut gemeint war, löst in der Verbraucherwirklichkeit ein Informationsdesaster aus. Desaströs ist die Informationslage bei den Verbraucherinnen und Verbrauchern schon deshalb, weil die Mehrzahl noch zu wenig weiß, um die finanziellen Folgen der neuen – durch die EU erzwungenen – Unisex-Tarife für den eigenen Geldbeutel überhaupt ein