Wie groß ist die Streikmacht der
Lufthansa-Flugbegleiter? Das ist die entscheidende Frage in diesem
Tarifkonflikt zwischen UFO und Europas größter Airline.
Erfahrungswerte, die die Beantwortung dieser Frage erleichtern
könnten, gibt es kaum. Bislang haben sich diese beiden Tarifparteien
lediglich einen Arbeitskampf geliefert und der währte nur kurz: Nach
zwei Warnstreiks kehrten UFO und Lufthansa an den Verhandlungstisch
zurück und einigten sich schlie&szli
Bonn, 28. August 2012 – Mit dem Spatenstich am 21. August 2012 begann der Bau eines der größten, modernsten, leistungsfähigsten und sichersten Rechenzentren Österreichs. Der von der in Bonn ansässigen VON ZUR MÜHLEN?SCHE GmbH (VZM) zusammen mit dem Wiener Architekten Kutschera entwickelte modulare Neubau am Rande Wiens ist mit einer Systemraumfläche von rund 5.000 Quadratmetern für das zukünftige hohe Datenaufkommen konzipiert.
Das neue Rech
Erst morgen wird der rheinland-pfälzische Landtag
über den Misstrauensantrag gegen Kurt Beck abstimmen. Aber schon
jetzt ist klar: Der wegen der Nürburgring-Affäre angeschlagene
Regierungschef wird alle Stimmen von Rot-Grün bekommen, damit wäre
der Antrag abgeschmettert. Insofern ist das Vorgehen der CDU eine
zweischneidige Sache. Denn die Opposition dokumentiert damit, dass
Beck weiterhin das volle Vertrauen der Koalition genießt.
Andererseits ist es d
Wenn Verbraucherschützer eine von der Politik
durchgesetzte Neuregelung nach nur vier Wochen loben, hat das
Seltenheitswert. Beim Sicherheitsbutton im Internet hat der
gesetzliche Druck gewirkt. Zumindest in der Stichprobe der
Verbraucherzentrale sind fast alle Kostenfallen verschwunden. Ob
Routenplaner, Hausaufgabentipps oder Anti-Viren-Programme – die
vermeintlich kostenlosen Angebote entpuppten sich am Ende
millionenfach als teures Abo, aus dem arglose Kunden nicht so einfach
wied
Mangelnder eigener Ingenieur-Nachwuchs bedroht, nach Ansicht der deutschen Wirtschaft, die führende deutsche Rolle in der Hochtechnologie. Insbesondere durch die starke chinesische Konkurrenz fürchtet man den Verlust der Spitzenposition. Das sagte vor Beginn der zweiten deutsch-chinesischen Regierungskonsultationen in Peking die Vorsitzende der Geschäftsführung der Trumpf-Gruppe, Nicola Leibinger-Kammüller gegenüber der "Leipziger Volkszeitung" (Mittwochau
US-Senator Bob Corker hat im Gespräch mit dem "Handelsblatt" (Mittwochausgabe) gefordert, dass sich die republikanische Partei im Wahlkampf künftig noch stärker auf Wirtschaftsfragen konzentriert. Die Partei habe sich in den vergangenen Wochen und Monaten zu sehr mit Debatten um Abtreibung und Verhütung ablenken lassen. "Wir Republikaner reden viel über Wirtschaft und Staatsschulden und solche Dinge. Das betrifft Männer und Frauen gleichermaßen.
Der ehemalige SPD-Bundesvorsitzende Franz Müntefering hat die Politik von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und besonders den "Zukunftsdialog" kritisiert. "Die Bundesregierung ignoriert in ihrem Handeln alle Tage wieder den Gedanken der Nachhaltigkeit", schreibt Müntefering in einem Beitrag für die "Süddeutsche Zeitung". "Das Nein zum Mindestlohn, die Pläne zum Betreuungsgeld, die Verweigerung einer wirklichen Pflegereform – das sind
In der Diskussion über eine Novelle der Ökostrom-Förderung zeichnet sich in der FDP-Fraktion ein ganz neues Modell ab. Statt der bisherigen festen Einspeisevergütungen sollten in Zukunft "Marktzuschläge" gezahlt werden, die auf den Börsenpreis für Strom aufgeschlagen werden. Dies werde derzeit in einer Arbeitsgruppe der Partei diskutiert, sagte Fraktionsvize Michael Kauch der "Süddeutschen Zeitung" (Mittwochausgabe). Ein "Herumwurs
Nach Einschätzung des Münchner Ifo-Instituts hat die Europäische Zentralbank (EZB) im Kampf gegen die Schuldenkrise bereits ihre Befugnisse überschritten. "Auch ich habe den Eindruck, dass die EZB ihr Mandat überdehnt hat", sagte Ifo-Konjunkturchef Kai Carstensen "Handelsblatt-Online" mit Blick auf den früheren EZB-Chefvolkswirt Jürgen Stark, der der Zentralbank vorgeworfen hatte, "wiederholt rote Linien überschritten" zu habe