Ärztekammer-Prüfkommission: 119 Auffälligkeiten bei über 50.000 Transplantationen

Von 2000 bis 2011 hat es 50.739 Transplantationen in Deutschland gegeben, bei denen es 119 "klärungsbedürftige Auffälligkeiten" gegeben hat. Dies berichtet die "Bild-Zeitung" (Montagausgabe) unter Berufung auf einen internen Bericht der Prüfkommission der Bundesärztekammer. Demnach seien 43.536 Organe verstorbenen Spendern entnommen worden, 7.203 Organe kamen von Lebendspendern. Den 119 "klärungsbedürftigen Auffälligkeiten" se

Amtshilfe für Weißrusslands Polizei: Druck auf Friedrich wächst

In der Affäre um die umstrittene deutsche Amtshilfe des Bundesinnenministeriums (BMI) und des ihm unterstellten Inspekteurs der Bereitschaftspolizeien der Länder (IBP) für den weißrussischen Präsidenten Alexander Lukaschenko wächst der Druck auf Innenminister Hans-Peter Friedrich (CSU). Nach Informationen der "Bild-Zeitung" (Montagausgabe) hat Deutschland die Bereitschaftspolizei Weißrusslands offenbar über Jahre hinweg umfassend ausgestattet u

FDP will 2013 vier Milliarden Euro einsparen

Die Liberalen wollen den Sparkurs für das kommende Jahr massiv verschärfen: Wie die "Bild-Zeitung" (Montagausgabe) berichtet, wollen die FDP-Haushaltspolitiker bei den anstehenden Verhandlungen zum Bundeshaushalt 2013 mindestens vier Milliarden Euro zusätzlich einsparen. Um diese Vorgabe zu erreichen, schlagen die Fachpolitiker einen kompletten Verzicht auf das Betreuungsgeld und die Zuschussrente vor. Außerdem soll es Kürzungen bei den Ausgaben für das E

Rheinische Post: Troika-Bericht wohl erst im Oktober

Die Troika aus Internationalem Währungsfonds,
EU-Kommission und Europäischer Zentralbank wird ihren
Abschlussbericht zu den Reformfortschritten in Griechenland
"frühestens Anfang Oktober" vorlegen. Das berichtet die in Düsseldorf
erscheinende "Rheinische Post" (Montagausgabe) unter Berufung auf
einen mit den Vorgängen vertrauten EU-Diplomaten. Grund seien
Privatisierungsbestrebungen der griechischen Regierung, die
wahrscheinlich erst im Septembe

Rheinische Post: Westerwelle bezeichnet Spekulationenüber Euro-Austritt Griechenlands als „töricht“

Außenminister Guido Westerwelle (FDP) hat
Äußerungen aus der CSU über einen möglichen Austritt Athens aus der
Eurozone als "töricht" kritisiert und vor Vorurteilen gewarnt. "Mit
dem Bedienen von Vorurteilen wird man unserer Verantwortung für
Europa und den Euro nicht gerecht", sagte Westerwelle der in
Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Montagausgabe). Dem
Bericht der Troika über die Fortschritte Athens

Kölner Stadt-Anzeiger: CDU-Europaabgeordneter Brok kritisiert CSU-Generalsekretär Dobrindt scharf „Er soll endlich aufhören, die Unabhängigkeit der EZB in Frage zu stellen“

Der CDU-Europaabgeordnete Elmar Brok hat
CSU-Generalsekretär Alexander Dobrindt kritisiert, weil dieser den
EZB-Präsidenten Mario Draghi als "Falschmünzer" bezeichnet hatte. "Zu
dem Dobrindt fällt mir nichts mehr ein", sagte Brok dem "Kölner
Stadt-Anzeiger" (Montag-Ausgabe). "Das ist einfach unerträglich."
Dieser solle "endlich aufhören, die Unabhängigkeit der Europäischen
Zentralbank in Frage zu stell

Badische Neueste Nachrichten: Kommt die Agenda 2020?

Der Alltag hat sie wieder. Gespräche mit dem
französischen Staatspräsidenten Hollande und dem griechischen Premier
Samaras, dazwischen Trips nach Kanada und Moldau sowie diese Woche
nach China. Während die Gesetzgebungsarbeit ruht, weil der Bundestag
noch in der Sommerpause ist, ist für Bundeskanzlerin Angela Merkel
der Urlaub Vergangenheit. Geändert hat sich wenig, die Themen sind
die gleichen. Die Euro-Krise kennt keine Ferien, die Lage in
Griechenland spitz

NRZ: Manche Wunden heilen nicht – ein Kommentar von JAN JESSEN

Zwanzig Jahre sind eine lange Zeit. In zwanzig
Jahren können viele Wunden heilen. Manche heilen nicht. Die Bilder
von den Ausschreitungen in Rostock-Lichtenhagen lösen auch heute noch
Entsetzen aus. Ja, es ist wirklich geschehen, dass in Deutschland
normale Bürger applaudierten, als ein entfesselter Mob seinem
Fremdenhass und seiner Menschenverachtung freien Lauf ließ; als
beinahe Menschen ermordet wurden. Und es ist wirklich geschehen, dass
der Staat sich feige wegduck

NRZ: Dieüblichen Rollenspiele – ein Kommentar von MIGUEL SANCHES

Die Armutslöhne von heute sind die Zukunftssorgen
der Rentenkasse. Man darf sich nicht damit abfinden, dass viele
Menschen so wenig verdienen, dass sie ihr Leben lang Beiträge zahlen
und es im Alter doch kaum besser als Hilfsempfänger haben werden. Das
betrifft besonders Frauen, Mütter zumal. Es ist ein reales, kein
eingebildetes Problem. Dafür bietet Sozialministerin von der Leyen
mit der Zuschussrente eine Minimallösung an. Immerhin: Sie redet das
Armutsrisi

NRZ: Ritt auf der Rasierklinge – ein Kommentar von DIRK HAUTKAPP

Die Republikaner wollen sich in Tampa warmlaufen für
den Endspurt ins Weiße Haus. Der Multi-Millionär Mitt Romney hat sich
als Wahlsiegsbeauftragter herausgemendelt. Keine
Herzensangelegenheit, dieser Pakt. Der unbändige Hunger nach Wechsel
in Washington treibt–s rein. Verschlucken nicht ausgeschlossen.
Anders als noch 2004, als die Republikaner mit dem plüschigen Slogan
"Compassion" (Mitgefühl) den Weichzeichner herausholten, um
Wechselwähler