Westerwelle kritisiert Spekulationen über Euro-Austritt Griechenlands

Außenminister Guido Westerwelle (FDP) hat Äußerungen aus der CSU über einen möglichen Austritt Athens aus der Eurozone als "töricht" kritisiert und vor Vorurteilen gewarnt. "Mit dem Bedienen von Vorurteilen wird man unserer Verantwortung für Europa und den Euro nicht gerecht", sagte Westerwelle der "Rheinischen Post". Dem Bericht der Troika über die Fortschritte Athens bei der Umsetzung der Reformen vorzugreifen, sei "t

Troika-Bericht über Griechenland wohl erst im Oktober

Die Troika aus Internationalem Währungsfonds, EU-Kommission und Europäischer Zentralbank wird ihren Abschlussbericht zu den Reformfortschritten in Griechenland "frühestens Anfang Oktober" vorlegen. Das berichtet die "Rheinische Post" unter Berufung auf einen mit den Vorgängen vertrauten EU-Diplomaten. Grund seien Privatisierungsbestrebungen der griechischen Regierung, die wahrscheinlich erst im September umgesetzt werden könnten.

CDU-Europaabgeordneter Brok kritisiert CSU-Generalsekretär Dobrindt scharf

Der CDU-Europaabgeordnete Elmar Brok hat CSU-Generalsekretär Alexander Dobrindt kritisiert, weil dieser den EZB-Präsidenten Mario Draghi als "Falschmünzer" bezeichnet hatte. "Zu dem Dobrindt fällt mir nichts mehr ein", sagte Brok dem "Kölner Stadt-Anzeiger". "Das ist einfach unerträglich." Dieser solle "endlich aufhören, die Unabhängigkeit der Europäischen Zentralbank in Frage zu stellen". Durch seine

Unisex Tarife in der privaten Krankenversicherung: Wie gerecht es wirklich umgesetzt wird

Unisex Tarife sollten eigentlich für mehr
Beitragsgerechtigkeit in der privaten Krankenversicherung sorgen.
Denn bisher mussten Frauen für die selben Leistungen ihrer PKV höhere
Beiträge aufbringen als Männer. Der Europäische Gerichtshof hatte
deshalb im Jahr 2011 eingegriffen und den privaten
Krankenversicherern in einem Grundsatzurteil die Gleichstellung von
Frauen und Männern bezüglich sämtlicher Leistungen und Beiträge
innerhalb der PKV

Berufsunfähigkeitsversicherung Angebote: Testsieger Vergleich sinnvoll / BU Versicherungen im Test der Stiftung Warentest Finanztest

Im Berufsunfähigkeitsversicherungs-Vergleich der
Stiftung Warentest bzw. Finanztest aus den Jahren 2011 und 2012 haben
Versicherungsexperten zahlreiche Angebote zur
Berufsunfähigkeitsversicherung überprüft und in ihrem Test bewertet.
Für Verbraucher sind solche Bewertungen und Empfehlungen unabhängiger
Tester besonders wertvoll, um die Angebote einschätzen zu können. Das
Verbraucherportal www.berufsunfaehigkeitsversicherungen-test.de/
zeigt die Testerg

Vattenfall-Europachef erwartet Verzögerungen bei Energiewende

Die Energiewende in Deutschland wird länger dauern als vorgesehen und könnte Strom fast um ein Drittel verteuern – damit rechnet zumindest Tuomo Hatakka, Europa-Chef des schwedischen Energiekonzerns Vattenfall. "Wir müssen davon ausgehen, dass die Gestaltung der Energiewende länger dauert als geplant", sagte der Manager der "Süddeutschen Zeitung" (Montagausgabe). Schuld seien Verzögerungen bei wichtigen Großprojekten, etwa dem Anschluss der

Bayern: Wirtschaftsminister Zeil sieht Energieautarkie durch Energiewende in Gefahr

Der bayerische Wirtschaftsminister Martin Zeil (FDP) sieht die Energieautarkie des Freistaats durch die Energiewende in Gefahr. "Die Vorstellung, dass Bayern wie früher mit der Kernkraft vollkommen autark sein wird, halte ich nach der Energiewende für überholt", sagte der FDP-Politiker im Interview mit der "Süddeutschen Zeitung" (Montagausgabe). Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) hatte wiederholt zu verstehen gegeben, dass er eine Energiep

Saarbrücker Zeitung: „Blackbox“ für Autos geplant

Auf die Autofahrer kommt womöglich bald eine
technische Revolution zu – die serienmäßige Einführung einer
"Blackbox" im Auto. Wie die "Saarbrücker Zeitung" (Montagausgabe)
berichtet, hat sich der Bundestag bereits Ende Mai auf Empfehlung des
Petitionsausschusses einstimmig für den digitalen Unfalldatenspeicher
in Pkw ausgesprochen.

Durch eine "Blackbox" wie im Flugzeug lässt sich feststellen, was
in den Sekunden vor, w&aum

Mitteldeutsche Zeitung: Saale-Unstrut Staatssekretärin Keding will Anbaugebiet vergrößern

Sachsen-Anhalts Weinanbaugebiet an Saale und Unstrut
soll weiter wachsen. Das berichtet die in Halle erscheinende
Mitteldeutsche Zeitung (Montag-Ausgabe). Agrar-Staatssekretärin
Anne-Marie Keding (CDU) erklärte, eine moderate Ausweitung des
Anbaugebiets von derzeit 639 um 100 Hektar sei durchaus im Interesse
des Landes. "Wir sind zwar gegen eine generelle Abschaffung des
Aufrebverbots in der Europäischen Union, ein bisschen mehr Fläche in
Saale-Unstrut könnte

RWE-Chef Terium erwartet steigende Strompreise

Der Chef des Energieversorgers RWE, Peter Terium, erwartet weiter steigende Strompreise. "Es war allen Beteiligten klar, dass es die Energiewende nicht zum Nulltarif gibt", so der RWE-Chef. Für Terium ist ein höherer Strompreis unausweichlich, "wenn man die massiven Investitionen in den erforderlichen Netzausbau, die steigenden Forderungen für die Erneuerbaren Energien und die steigenden Kosten für konventionelle Energien wie Kohle und Gas sieht". Der RWE-