Ökonom Neumann kritisiert EZB-Geldpolitik scharf

Der einflussreiche Bonner Ökonom Manfred Neumann hat die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) scharf kritisiert. "Die EZB ist überheblich geworden. Sie unterschätzt die Inflationsgefahren", sagte der Doktorvater von Bundesbankpräsident Jens Weidmann in einem Interview mit der "Süddeutschen Zeitung" (Freitagausgabe). Neumann geht auch mit EZB-Präsident Mario Draghi hart ins Gericht. "Er denkt nur noch politisch und ist immer da

Interoperable Open Architecture klärt über wirklich offene Systeme auf

Offene Architekturen sind vielleicht gar nicht so offen, wie wir
es aufgrund unserer Erfahrungen annehmen. Auch wenn neue Module
ausgetauscht werden und mit deutlich weniger Aufwand als in
geschlossenen Systemen integriert werden können, nutzen die offenen
Systeme oftmals immer noch geschützte Codes oder Daten-Wörterbücher,
die die Installation neuer Subsysteme durch Dritte unmöglich machen.
(http://www.ioaevent.com )

Auf der Interoperable Open Architecture, die

Financial Times: Ukrainische IT-Dienste haben Konjunktur

Der ukrainische IT-Outsourcing-Bereich befindet sich seit zehn
Jahren im Aufschwung. Dies berichtete das angesehene britische
Nachrichtenmagazin Financial Times in einem Blog-Eintrag über das
IT-Potenzial der Ukraine ("Tapping Ukraine–s IT Potential"). Dem
Blog-Eintrag zufolge hatte das osteuropäische Land allein im Jahr
2011 durch den Export von IT-Dienstleistungen eine Milliarde
US-Dollar eingenommen.

http://blogs.ft.com/beyond-brics/2012/08/22/tapping-ukraines-it-

Rheinische Post: Linken-Fraktionsvize Wagenknecht fordert „europäische Schuldenkonferenz ohne Tabus“

Die stellvertretende Fraktionsvorsitzende der
Linkspartei, Sahra Wagenknecht, hat sich vor dem Besuch des
griechischen Ministerpräsidenten Antonis Samars für eine europäische
Schuldenkonferenz ausgesprochen. "Bilaterale Gespräche bringen auf
Dauer nichts. Wir brauchen eine europäische Schuldenkonferenz, auf
der ohne Tabus multilateral über eine Gesamtlösung der Schuldenkrise
geredet wird", sagte Wagenknecht der in Düsseldorf erscheinenden

Rheinische Post: Brüderle will Steuereinnahmen für Schuldenabbau und Korrektur der kalten Progression nutzen

FDP-Fraktionschef Rainer Brüderle will die
hohen Steuermehreinnahmen je zur Hälfte in den Abbau der
Neuverschuldung und in eine Entlastung der Arbeitnehmer bei der
kalten Progression investieren. "Die Steuermehreinnahmen bestätigen
den christlich-liberalen Wachstumskurs. Wir sollten die zusätzlichen
Milliarden nutzen, um den Haushalt jeweils zu gleichen Teilen weiter
zu konsolidieren und die Menschen bei der kalten Progression zu
entlasten", sagte Brüder

Rheinische Post: Umweltminister Altmaier erwartet höhere Strompreise im Herbst als Folge der Solarförderung

Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU)
rechnet im Herbst mit einem Preisanstieg um fünf Prozent als Folge
des zu schnellen Ausbaus der Solarenergie. "Die Preise legt die
Energiewirtschaft fest", sagte der Minister der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" (Freitagsausgabe). "Experten
erwarten aber fünf Prozent." Der CDU-Minister will deshalb die teure
Förderung der Solarenergie schon früher beenden als bisher geplant.
&quo

Dow Jones schließt mit leichten Verlusten

Der US-Aktienindex Dow Jones hat den Donnerstagshandel in New York mit leichten Verlusten beendet. Der Index lag zum Handelsende bei 13.057,46 Punkten. Dies entspricht einem Minus von 115,30 Punkten oder 0,88 Prozent. Auch der DAX hatte den Handel am Donnerstag mit leichten Verlusten beendet: Zum Ende des Xetra-Handels wurde das Börsenbarometer mit 6.949,57 Punkten berechnet. Dies entspricht einem Minus von 0,97 Prozent im Vergleich zum Vortag. Am oberen Ende der Kursliste waren die Anteils

Neue OZ: Kommentar zu Euro-Krise

Kein deutscher Lehrmeister

Je länger die Euro-Krise dauert, desto größer werden die
Begehrlichkeiten gegenüber Deutschland. Gestern Abend reiste
Frankreichs Präsident François Hollande nach Berlin, heute kommt
Griechenlands Premier Antonis Samaras. Der eine als Verfechter einer
Schuldenunion, der andere als Bittsteller. Ist das aber noch die EU
von befreundeten Nationen, die sich auf Augenhöhe begegnen?

Das Auseinanderdriften Europas in einen ve