Vor 25 Jahren hat Opel seinen 125. Geburtstag noch tagelang
gefeiert. Der Marktanteil betrug mehr als 15 Prozent, die Autos
verkauften sich auch mit Blick auf die Hauptkonkurrenten VW und Ford
blendend.
Heute ist dieser Marktanteil auf weniger als die Hälfte
zusammengeschrumpft. Gestern, zum 150. Jubiläum der Firma, gab es
keine Feier: Es war ein trauriger Geburtstag, an dem das Management
und der Betriebsrat für 20 Tage Kurzarbeit verkündet
Wegen sinkender Steuereinnahmen könnte Portugal das für 2012 festgelegte Defizitziel von 4,5 Prozent verpassen. Ohne zusätzliche Sparmaßnahmen werde man das Defizitziel nicht mehr erreichen, erklärte das Finanzministerium des Landes gegenüber portugiesischen Medien am Donnerstag. In den ersten sieben Monaten des laufenden Jahres hat Portugal 3,5 Prozent weniger Steuergelder eingenommen als im Vorjahreszeitraum. Im Etatplan für 2012 hatte die portugiesische Reg
Am Bauernkalender orientieren sich moderne
Landwirte eher beiläufig. Das Überleben der Betriebe hängt von mehr
ab als alten Überlieferungen. Es kommt auf verlässliche
Wetterprognosen an, die Lage an den Weltmärkten und die Energiekosten
schlagen durch. Modern sein bedeutet aber nicht zwangsläufig,
Agrarfabriken zu betreiben. Modern sein in der Landwirtschaft
bedeutet auch nicht, nur im Bioanbau angesichts der starken Nachfrage
eine Chance zu sehen. Moderne
Mitten in der Schuldenkrise weist der deutsche
Staat einen Überschuss aus. Das ist schön. Doch Selbstzufriedenheit
ist nicht angebracht: Denn Deutschland wirkt wohlhabender als es
tatsächlich ist. In den Kassen von Bund, Ländern und Gemeinden
klaffen nach wie vor riesige Löcher. Der Überschuss stammt aus den
Sozialkassen – und die werden sich im nächsten Abschwung leeren, wenn
die öffentliche Hand wieder mehr für Arbeitslose, Konjunkturprogramme
Was wurden in den vergangenen Wochen nicht alles
für schwere Geschütze aufgefahren: Nicht weniger als das Ende der
jüdischen Kultur in Deutschland befürchteten die einen, während die
anderen meinten, kleine Jungen vor der Traumatisierung durch ihre
Eltern schützen zu müssen. Der Streit um das Kölner
Beschneidungsurteil wurde zuweilen regelrecht hysterisch geführt. Was
letztlich auch daran lag, dass es im Kern um sehr viel mehr als die
rituelle V
Jede gute Party findet einmal ihr Ende. Bei den
allesamt staatlich dominierten chinesischen Großbanken kann man die
Jahresmitte 2012 als Wendemarke nehmen, ab der die Freude über
rauschhaften Gewinnfortschritte der letzten Jahre ihr Ende nimmt und
sich die Vorahnung der unausweichlichen Kopfschmerzen breitmacht.
Bank of China, die am Donnerstag als erste unter den chinesischen
Kreditriesen in die Ergebnisvorlage gegangen ist, zeigt noch knapp 8%
Gewinnplus für die erste
Der Einsatz der Militäreinheiten der
NATO-Truppen in Afghanistan steht immer wieder im Fokus der
Weltöffentlichkeit. Kaum Beachtung findet hingegen die Ausbildung
neuer Polizeibeamter am Hindukusch. Zu Unrecht. Deutsche
Polizeibeamte leisten dort wertvolle Aufbauarbeit, ohne die ein
geordneter Übergang Afghanistans zur Eigenständigkeit nicht denkbar
ist. Ohne innere Sicherheit kann kein staatliches Gemeinwesen auf
Dauer existieren. Das hat die Zeit des Taliban-Regimes
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und der französische Präsident François Hollande haben Griechenland zur Einhaltung der Reformzusagen aufgefordert. "Für mich ist wichtig, dass wir alle zu unseren Verpflichtungen stehen", sagte Merkel bei einem Besuch des französischen Staatsoberhaupts in Berlin. Die Kanzlerin wolle zudem "Griechenland ermutigen, auf dem Reformweg, der ja auch den Menschen in Griechenland sehr viel abverlangt, voranzugehen". Merke
Nicht immer ging es Deutschland so gut wie
heute. Vor zehn Jahren war die Arbeitslosigkeit hoch, steigende
Kosten drohten den Sozialstaat zu ersticken. Dann erfand Rot-Grün die
Hartz-Gesetze. Diese haben einiges dazu beigetragen, dass Deutschland
heute die Lokomotive Europas ist. Daraus sollten wir lernen: Reformen
brauchen Zeit, um zu wirken. Diese Zeit sollte die Bundesregierung
auch anderen Ländern zubilligen. Wenn Griechenlands Premier Antonis
Samaras heute in Berlin um mehr Sp
Seit einigen Monaten wird NRW-Innenminister Ralf
Jäger (SPD) aktiv. Er lässt die Polizei wiederholt gegen kriminelle
Rockerbanden und vor allem gegen Neonazi-Kameradschaften ausrücken.
Recht so. Was zunächst den Eindruck machte, Aktivität und Stärke im
Wahlkampf zu demonstrieren, setzt Jäger nach der Wahl konsequent
fort. Es kommt inzwischen als Konzept daher. Genau das ist der
richtige Weg, mit den rechtsradikalen, menschenverachtenden und
demokratiefein