Rheinische Post: NRW: Regierungsstudie warnt von Fracking-Gasbohrungen

Die Förderung von Erdgas aus unkonventionellen
Lagerstätten birgt nach einem neuen Gutachten erhebliche Risiken für
den Naturhaushalt und die öffentliche Trinkwasserversorgung in NRW.
Wie die in Düsseldorf erscheinende Zeitung RHEINISCHE POST
(Freitagausgabe) berichtet, ist dies das Ergebnis eines 700-seitigen
Gutachtens, das die Landesregierung in der kommenden Woche vorstellen
will. Darin warnen Forscher des Instituts "IWW Zentrum Wasser" vor
dem geplan

IW-Chef Hüther sieht Signale für schwächelnde Wirtschaft

Für Michael Hüther, Präsident des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln, ist das deutsche Jobwunder vorbei. Der "Bild-Zeitung" (Freitagausgabe) sagte er: "Das sind die Warnsignale einer schwächelnden Wirtschaft. Wir spüren jetzt, was im übrigen Europa längst passiert." Im August nahm die Arbeitslosigkeit um 29.000 zu. Das ist etwa dreimal so stark wie für den Sommer- und Ferienmonat üblich. Insgesamt waren 2,905 Millionen Me

Zeitung: Weidmann erwog mehrfach Rücktritt wegen EZB-Kurs

Im Streit um den Kurs der Europäischen Zentralbank (EZB) in der Euro-Krise hat Bundesbank-Präsident Jens Weidmann in den letzten Wochen mehrfach ernsthaft seinen Rücktritt erwogen. Das berichtet die "Bild-Zeitung" (Freitagausgabe) unter Berufung auf Finanzkreise. Weidmann erörterte demnach den möglichen Rücktritt auch im engsten Kreis der Bundesbank-Spitze. Die Bundesregierung drängte intern auf sein Bleiben. Hintergrund ist der anhaltende Streit um d

Badische Neueste Nachrichten: Der Jobmotor schwächelt

Ein leichter Anstieg der Arbeitslosigkeit in den
Sommermonaten ist normal. Schulentlassene melden sich bis zum Beginn
der Ausbildung beim Jobcenter, die Unternehmen stellen während der
Werksferien nicht ein. Insofern alles paletti? Nein. Denn hinter den
Zahlen vom August steckt mehr: Die Konjunkturflaute hat den
Arbeitsmarkt erreicht. Im August ist die um saisonale Einflüsse
bereinigte Arbeitslosenzahl deutlich gestiegen. Im Meer der Krise ist
Deutschland keine Insel der Glüc

Dow Jones schließt mit leichten Verlusten und knapp über 13.000er-Marke

Der US-Aktienindex Dow Jones hat den Donnerstagshandel in New York mit leichten Verlusten beendet, konnte sich aber knapp oberhalb von 13.000 Punkten halten. Der Index lag zum Handelsende bei 13.000,71 Punkten. Dies entspricht einem Minus von 106,77 Punkten oder 0,81 Prozent. Auch der DAX hatte am Donnerstag schwächer geschlossen: Zum Ende des Xetra-Handels wurde das Börsenbarometer mit 6.895,49 Punkten berechnet. Dies entspricht einem Minus von 1,64 Prozent im Vergleich zum Vortag.

Neue OZ: Kommentar zu Flugbegleiter/Streik/Lufthansa

Wirkungstreffer aus der Kabine

Wann genau und wo auch immer Flugbegleiter der Lufthansa ihre
Arbeit niederlegen, eines steht fest: Der heutige Streik wird allen
Beteiligten wehtun. Die betroffenen Passagiere werden von
Verspätungen und Annullierungen genervt sein; die Lufthansa wird
durch Umbuchungen, Stornierungen und Ausfälle allein an diesem
Freitag mehrere Millionen Euro verlieren. Und die Manager der
bestreikten Flughäfen werden alle Hände voll zu tun haben, di

Neue OZ: Kommentar zu China/Merkel/Europa

China fühlt sich Europa überlegen

Kanzlerin Angela Merkel hat im Reich der Mitte halbwegs ihr
Gesicht gewahrt. Sie sprach pflichtschuldig die Verfolgung von
Dissidenten an. Dabei hatte sie aber das Publikum in ihrer Heimat im
Blick, weniger die politischen Gefangenen in China. Denn dafür fiel
die Kritik diesmal zu leise aus.

Merkel kam nicht als Kämpferin für Freiheit und Demokratie nach
Peking, sondern als Handelsreisende, die Milliarden-Aufträge f&uum

Umfrage: Deutsche zweifeln an chinesischer Euro-Hilfe

Die deutschen Bundesbürger zweifeln daran, dass China Europa bei der Euro-Rettung unterstützen wird. In einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Emnid für den Fernsehsender N24 gaben 61 Prozent der Befragten an, dass China Europa bei der Euro-Rettung eher nicht unterstützen werde. Nur 32 Prozent der Deutschen glauben demnach an Euro-Hilfen aus Peking. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) war am heutigen Donnerstag zum Auftakt ihrer China-Reise mit Pre