Rheinische Post: Romney bleibt vage

Kommentar von Frank Herrmann

Hat Mitt Romney seine Chance nun genutzt? Ist er den Amerikanern
sympathischer geworden? Hat er sein inhaltliches Profil schärfen
können? Unterm Strich sind die Wähler kaum klüger, als sie es vor dem
republikanischen Parteikonvent in Tampa waren. Wie ein Präsident
Romney die ersehnte Wirtschaftswende herbeiführen will, das wissen
sie immer noch nicht. Gewiss, der Kandidat hat sich weichgezeichnet,
durchaus gekonnt. Geschickt hat

Rheinische Post: Bleifrei jagen?

Kommentar von Thorsten Breitkopf

Es ist gut, dass sich NRW-Umweltminister Johannes Remmel (Grüne)
um die Vergiftung von Feld und Flur durch Blei Sorgen macht. Es
besteht kein Zweifel, Blei soll nicht unnötig in die Umwelt gelangen.
Doch es stellt sich die Frage nach der Verhältnismäßigkeit eines
Verbots von Bleimunition. Die Menge an Blei, die bei der Jagd in die
Natur gelangt, ist extrem gering verglichen mit dem, was durch
industrielle Abfälle oder Miner

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zuÄrztehonorare

Die niedergelassenen Ärzte lassen nicht locker.
Deutlich mehr Geld oder Streik sofort: So lautet ihr Ultimatum. Im
ewigen Verteilungswettstreit um die Versicherungsbeiträge der
Patienten haben die Ärzte dazugelernt. Sie sind besser vernetzt und
kampagnenstärker denn je. Wo Kliniken und Pharmafirmen ihre
Lobbyisten ins Rennen schicken, scharen die Ärzte ihre Patienten um
sich. Kein Politiker wird es gerne sehen, wenn seine Wähler vor
verschlossenen Praxen steh

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu jungen Menschen ohne Berufsabschluss

Der Bildungsgipfel 2008 sollte der Startschuss
auf dem Weg zur Bildungsrepublik werden. Immerhin: Es gibt weniger
Schulabbrecher – ein kleiner, sich langsam entwickelnder Erfolg. Von
einer Halbierung der Schul- sowie Berufsabbrecherquote ist
Deutschland aber weit entfernt. Das war 2008 als Ziel festgelegt
worden. Aus 17 Prozent junger Menschen ohne Berufsabschluss sollten
8,5 Prozent werden. 2010 waren es immer noch 17,2 Prozent. Jeder
Sechste unter 30 hat nichts gelernt. Gleiches gilt f&

Allgemeine Zeitung Mainz: Keine Ausnahmen / Kommentar zum Streit umÖkostrom

Es gibt im globalen Konzert der Industrienationen
wohl kaum ein Land, das wettbewerbsfähiger ist als Deutschland. Das
liegt vor allem an den exzellenten Produkten, aber auch an dem
konstruktiven Miteinander der Tarifpartner, die sich aufeinander
verlassen und die Sorgen und Nöte der anderen Seite sehr wohl
aufnehmen und berücksichtigen. Es ist neben der Produktqualität genau
dieser grundsätzliche Konsens, der das Erfolgsgeheimnis dieses Landes
ausmacht. Warum also m

NRW-Landeschef kritisiert zu starke ökologische Ausrichtung der CDU

Der nordrhein-westfälische CDU-Landeschef Armin Laschet hat eine neue politische Schwerpunktverlagerung in der Bundespartei gefordert. "Wir haben viel über Ökologie geredet, viel über die Energiewende, viel über Nachhaltigkeit, aber zu wenig über den Wert und Erhalt menschlicher Arbeit. Demografischer Wandel heißt: Wir werden von Jahr zu Jahr mehr Menschen im Ruhestand haben und immer weniger arbeiten. Wir müssen Industrieland bleiben und uns im inte

WAZ: Weidmann muss weiter kämpfen. Kommentar von Thomas Wels

Es kann einen nicht wirklich erstaunen, wenn sich
Bundesbank-Chef Weidmann mit Rücktrittsgedanken befasst. Die
Überlegungen des Chefs der Europäischen Zentralbank (EZB) Draghi, zur
Bekämpfung der Euro-Schuldenkrise unbegrenzt Anleihen der
Krisenstaaten aufzukaufen und mithin die Notenpresse anzuwerfen,
verstößt nicht nur gegen das Gesetz, das die EZB auf Preisstabilität
verpflichtet. Es verstößt gegen das Jahrzehnte alte Tabu der
Deutschen Bun

Ärztepräsident Montgomery hält Streik für wahrscheinlich

Ärztepräsident Frank Ulrich Montgomery rechnet mit einem Streik der niedergelassenen Mediziner. "Am Ende wird es einen Streik geben, wenn es nicht zu einer einvernehmlichen Lösung kommt", sagte er der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" vom Samstag. Der Unmut sei sehr groß. Wenn man in Nachverhandlungen kein besseres Ergebnis erreiche, werde der Streik am Ende der Eskalation stehen. An morgigen Samstag findet eine Sondervollversammlung der Kassenärztli

NRZ: Kompromisslose Ideologen – ein Kommentar von DIRK HAUTKAPP

Eine Partei, die sich Ideologien zum Leitstern
macht, nicht Notwendigkeiten, ist auf Dauer gefährlich. Zumal in
einem abgewirtschafteten Zwei-Parteien-System. Bilanziert man den
Republikaner-Auftritt in Florida, dann ist die Gefahr gewachsen.
Extreme Positionen sind stabil mehrheitsfähig geworden in einer
Partei, die ihre Rechte vom lieben Gott ableitet. Lieber Gott? Wer
vergewaltigte Frauen, deren Leben bei einer Entbindung bedroht ist,
dazu zwingen will, trotzdem ein Kind zur

Kritik an EU-Plan zur europäischen Bankenaufsicht

Die Sparkassen und Volksbanken kritisieren in der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" die Pläne der EU-Kommission für eine schnelle neue europäische Bankenaufsicht hart. Der Präsident des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes, Georg Fahrenschon, warnt: "Wer die EZB ernsthaft mit der Aufsicht von über 6.000 Instituten zuschütten will, verhindert eine wirksame und effiziente Aufsicht über die systemrelevanten Banken", sagte er der Zeitung vom