Zeitung: Zehntausende Senioren haben jahrelang zu niedrige Renten bekommen

Zehntausende Senioren haben über Jahre hinweg zu wenig Rente bekommen. Das berichtet die "Bild-Zeitung" (Mittwochausgabe) unter Berufung auf Zahlen des Bundesversicherungsamtes (BVA). Danach wurden bei der Deutschen Rentenversicherung Bund (ehemals BfA) und der Knappschaft-Bahn-See Kinderzuschläge für Witwen und Witwer nicht berücksichtigt sowie Berufsausbildungszeiten falsch berechnet. Bei der Knappschaft-Bahn-See wurden dem BVA-Tätigkeitsbericht zufolge wegen

Rheinische Post: Dortmund fordert von Ex-Stadtspitze bis zu 570.000 Euro Schadenersatz

Die Stadt Dortmund fordert vom ehemaligen
Oberbürgermeister Gerd Langemeyer und Ex-Kämmerin Christiane Uthemann
(beide SPD) bis zu 570.000 Euro Schadenersatz. Die Forderung solle
spätestens am 24. August in Form eines Leistungsbescheides oder einer
Leistungsklage erhoben werden, sagte Stadtsprecher Udo Bullerdiek der
"Rheinischen Post" (Mittwochsausgabe). Hintergrund des bundesweit
einmaligen Vorganges ist die so genannte "Dortmunder Wahllüge", die
ein

Rheinische Post: Arbeitgeber: Rentenbeitragssatz kann unter 19 Prozent sinken

Die Arbeitgeber sehen Spielraum für eine
Senkung des Beitragssatzes in der Rentenversicherung auf bis zu 18,9
Prozent. Das geht aus einem internen Papier der Bundesvereinigung der
Deutschen Arbeitgeberverbände hervor, das der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe) vorliegt. Nach
Berechnungen der Arbeitgeber würden Unternehmen und Beschäftigte
damit im kommenden Jahr um insgesamt 6,8 Milliarden Euro entlastet.
Die Arbeitgeber sin

Dow Jones schließt nahezu unverändert

Der US-Aktienindex Dow Jones hat den Dienstagshandel in New York nahezu unverändert beendet. Der Index lag zum Handelsende bei 13.172,14 Punkten. Dies entspricht einem Plus von 2,71 Punkten oder 0,02 Prozent. Unterdessen konnte der DAX im elektronischen Handel leichte Kursgewinne einfahren: Zum Ende des Xetra-Handels wurde das Börsenbarometer mit 6.974,39 Punkten berechnet. Dies entspricht einem Plus von 0,94 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Am oberen Ende der Kursliste

Neue OZ: Kommentar zu Finanzen / Unternehmen / Rente

Klug planen

Wie viele Dinge haben auch Betriebsrenten zwei Seiten: Sie wirken
sich uneingeschränkt positiv aus für die Mitarbeiter, binden sie bis
zu einem gewissen Grad an ihr Unternehmen und fördern auch die
Identifikation mit dem Arbeitgeber. Das ist auch gut für die Firmen,
die allerdings mehr und mehr die negative Seite sehen, die immer
schwierigere Finanzierung ihrer Pensionszusagen.

Siemens-Finanzchef Joe Kaeser schlägt jetzt Alarm und ist mit
seiner

Neue OZ: Kommentar zu Euro-Zone / Rezession

Der Krise trotzen

Die Euro-Zone versinkt in der Rezession. Noch ist die breit
aufgestellte deutsche Wirtschaft nicht vollständig von dem Abwärtssog
erfasst, doch erste Frühindikatoren wie die sinkende Stahlproduktion
kündigen eine Verdüsterung der Konjunkturlage zwischen Flensburg und
München an.

Die derzeit weiter wachsenden Exporte in die USA und nach China
können jedoch noch die Auftragsausfälle aus den kriselnden
Euro-Südländern

Schwäbische Zeitung: Bologna schränkt Studenten ein – Leitartikel

Auf dem Papier klingen die Ziele der
Bologna-Erklärung vielversprechend. Ein einheitlicher europäischer
Hochschulraum soll die Mobilität fördern, die internationale
Wettbewerbsfähigkeit erhöhen und den Zugang zum Arbeitsmarkt
erleichtern. Vor zehn Jahren wurden deshalb die Bachelor- und
Masterstudiengänge eingeführt. Doch die Realität an deutschen
Hochschulen weicht nach wie vor stark von den Vorsätzen ab.

Stichwort Mobilität: Stud

Rheinische Post: Kommentar zur Berufsempfehlung für Zehntklässler im Zeugnis: Lebensentwürfe vom Lehrer

Gut gemeint ist noch nicht gut gemacht. Neunt-
und Zehntklässler in Nordrhein-Westfalen sollen, so plant es die
rot-grüne Landesregierung, künftig zusätzlich zum Zeugnis eine
"Übergangsempfehlung" bekommen, die geeignete Ausbildungen und Berufe
aufzeigt. Was auf den ersten Blick sinnvoll scheint, dürfte sich für
viele Jugendliche als frustrierend erweisen. Zuzugeben ist: Hinter
dem Plan steckt die richtige Erkenntnis, dass die nackten Fächer

Rheinische Post: Kommentar zur Kritik am Bachelor: Unzufriedene Unis

Den Universitäten, den Professoren und den
Studenten ist im Rahmen der Bologna-Reform hin zu einer
internationalen Ausrichtung der Hochschulen viel zugemutet worden.
Vor allem in den ersten Jahren mussten sie beim Umstellen der
Lehrpläne mächtig Durcheinander ertragen. Dennoch gab es keine
Alternative zur Reform. Ohne eine Umstellung auf Bachelor und Master
wären die deutschen Studenten, ja der Wissenschaftsbetrieb insgesamt,
eines Tages abgehängt worden. Wenn die