Darüber, ob Hartz IV nun ein Teufelswerk
sozialer Kälte oder die beste Arbeitsmarktreform aller Zeiten ist,
lässt sich lange streiten. Beides ist falsch. Wie so oft liegt auch
hier die Wahrheit irgendwo dazwischen. Da ist die alleinerziehende
Mutter mit zwei Kleinkindern, die von Hartz IV kaum leben kann. Und
da ist der Schwarzarbeiter, der den Sozialstaat jahrelang ausnutzt,
indem er »Stütze« kassiert und nebenbei ordentlich dazuverdient.
Unstrittig ist: H
Viel ist bei der Bologna-Reform versprochen
worden. Gehalten wurde wenig. Mit Bachelor und Master ist
Universitäten ein System übergestülpt worden, das sie in ein Korsett
presst. Das praxisorientierte Ideal ist löblich. Es überfordert
jedoch den Hochschulapparat. Ein bestehendes System wird nicht durch
ein neues Etikett auf Knopfdruck flexibel und praxisnah. Außerdem
fehlt Geld, damit die Praxis wirklich Einzug in der Theorie hält.
Unis leichter wechsel
Angesichts der ernüchternden Bilanz für
Sachsen-Anhalts Sportler bei den Olympischen Spielen in London wirbt
der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesinnenministerium,
Christoph Bergner (CDU), für mehr Nachsicht mit den Athleten. "Wir
dürfen nicht zulassen, dass Sportler und Trainer, die ohne erwartetes
Edelmetall aus London zurückgekommen sind, durch respektlose
öffentliche Darstellung für ihr zukünftige Arbeit demotiviert
werden"
Keine Frage, von der Leyen hat immerhin ein
Problem richtig erkannt. Altersarmut wird nicht zuletzt wegen der zur
Regel werdenden prekären Arbeitsverhältnisse ein großes
Zukunftsthema. 2030 werden wohl 1,3 Millionen Menschen selbst bei
lückenloser Erwerbsbiografie ihre Rente vom Staat aufstocken lassen
müssen. Darauf muss die Politik – auch die Tarifpolitik – reagieren.
Aber Altersarmut ist ein gesamtgesellschaftliches Problem. Es gibt
keinen sachlichen Grund, die
Bis vor Kurzem war es vor allem die Furcht, dass
sich die Staatsschuldenkrise in Südeuropa negativ auf die Geschäfte
der Unternehmen in Sachsen-Anhalt niederschlägt. Die hiesige
Industrie hat die Euro-Krise nun erreicht. Um über neun Prozent
gingen die Exporte in die Euro-Länder im ersten Halbjahr 2012 zurück.
Dies ist ein herber Einschnitt und Besserung ist nicht in Sicht. Eine
schnelle Lösung des Schuldendebakels wird es aus heutiger Sicht
nicht geben.
Zwar heißen die Abschlüsse nun einheitlich
"Bachelor" und "Master" – dennoch ist das deutsche Examen keineswegs
automatisch in Großbritannien oder Frankreich anerkannt. Deshalb ist
die Zahl der im Ausland Studierenden nicht sprunghaft gestiegen. Das
hängt auch mit der zunehmenden Verschulung zusammen. Immer mehr
Wissen soll in immer kürzerer Zeit gepaukt werden. Schwer genug. Aber
gerade in Deutschland geht dies mit einer immer größe
Es gab kaum eine wichtige Zeitung hierzulande, die
nicht über die Schau positiv berichtet hätte, tausende Besucher aus
dem Ausland nahmen ihre guten Eindrücke aus Halle mit nach Hause. Die
Stadt hat diesmal bei der Außenwirkung alles richtig gemacht. Aber
selbst wenn es tatsächlich ums Geld geht, hat die renommierte
Ausstellung über das Ende der antiken Metropole, eine ganze Menge
gebracht: eine bessere Bettenauslastung in den Hotels zum Beispiel –
und Touris
Sunways AG / Jahresbericht 2011 / ERS-Dokument übermittelt von news
aktuell an das Exchange Reporting System (ERS) der FWB/Deutsche Börse
AG gemäß §§ 65 ff Börsenordnung.
Folgende PDF-Dokumente liegen vor:
– Jahresbericht deutsch