Die Reform wird verstärken, was mit Gemeindefusionen
begann: Die Identifikation vor Ort wird schwächer. In Dörfern, wo die
letzte Kneipe längst geschlossen, der letzte Chor längst verstummt
ist – da ist die Feuerwehr die letzte Bastion des Dorflebens. Dort
kommt man zusammen, da schafft man zusammen, da entsteht
Zusammengehörigkeit. Was wird daraus ohne Feuerwehr? Diese Frage wird
die Reform nicht beantworten. Die Politik muss sich ihr dennoch
stellen.
Der gesamte Vorgang erlaubt einen Blick auf den
bedenklichen Zustand des deutschen Sports. Die Politik gibt Geld und
benennt dafür Zielvorgaben, die in etwa so realistisch sind wie ein
Champions-League-Triumph des FC Augsburg. Zur Einordnung: 86
Medaillen haben in London nur die USA und China erreicht, und selbst
China nur mit Ach und Krach. Angesichts solch unsinniger Zahlen darf
man davon ausgehen, dass die Vorgabe nie den Zweck hatte, als Maßstab
für künftige Fö
Die Forderungen des Münsteraner Polizeipräsidenten
dürften der puren Personal-Not geschuldet sein. Nachvollziehbar sind
sie nicht, zumindest was die Folgen für einen ganz normalen
Autofahrer angeht. Hubert Wimber und seine Kollegen in den deutschen
Polizeipräsidien möchten, dass ihre uniformierten Kollegen künftig
nicht mehr ausrücken, wenn sich vor der Haustür ein Blechschaden
ereignet hat. Er glaubt, es reiche aus, wenn die Unfallbeteiligten
Der Name Troika stammt aus dem Russischen und
bedeutet ein Gespann mit drei Zugtieren. Die Idee der SPD, mit
einemDreiergespann in den Vorwahlkampf zu ziehen, hatte durchaus
Charme: Das Gespann repräsentierte eine breit aufgestelle Volkspartei
und bot die Chance, der mächtigen und populären Kanzlerin die Stirn
zu bieten. Doch die Stärke hat sich in Schwäche verwandelt, denn
mittlerweile haftet der Troika etwas Ängstliches, Zauderndes an. Wer
soll denn nun das
Ab sofort fliegen im amerikanischen
Präsidentschafts-Wahlkampf die Funken. Die Nominierung des
Abgeordneten Paul Ryan für den Job des Vize-Präsidenten an der Seite
des Republikaners Mitt Romney ist das, was ein Kanister Benzin für
offenes Feuer wäre: hoch explosiv. Kein anderer US-Politiker verfolgt
so missionarisch sozial tiefgekühlte Konzepte wie der mächtige
Finanzexperte aus Wisconsin. Ryan will die staatlichen Renten-,
Sozial- und Krankenversicherung
Der ermüdende Stellungskrieg im amerikanischen
Präsidentschaftswahlkampf ist vorbei. Ab jetzt fliegen die Funken.
Die Nominierung des marktradikalen Abgeordneten Paul Ryan für das Amt
des Vizepräsidenten an der Seite des Republikaners Mitt Romney ist
das, was ein Kanister Benzin bei offenem Feuer wäre: hochexplosiv.
Kein anderer US-Politiker mit Einfluss verfolgt so missionarisch
revolutionäre Konzepte wie der Finanzexperte aus Wisconsin. Ryan ist
entschlossen
Im englischen Örtchen Wenlock entwickelte ein
gewisser William Penny Brookes Mitte des 19. Jahrhunderts die Idee
von den Olympischen Spielen der Neuzeit. Jetzt war London als erste
Stadt überhaupt zum dritten Mal Gastgeber für das größte
Sportspektakel der Welt. Und die Briten machten aus Olympia 2012 ihr
ganz eigenes Sommermärchen. Mit den gleichen Zutaten wie denen der
deutschen Fußball-Variante von 2006: freundliche,
begeisterungsfähige, gutgel
Einem geschenkten Gaul schaut man nichts ins Maul",
sagt der Volksmund. Bei der Debatte um die Abschaffung der
Praxisgebühr sollten das Volk der Kassenpatienten dies gleichwohl
sehr genau tun. Nichts eignet sich nämlich mehr als solche
symbolträchtigen Abgaben, um mit ihnen Politik zu machen. FDP und SPD
setzen die Union mit diesem Thema unter Druck, weil sie wissen, dass
es unter Patienten und Ärzten kein ungeliebteres
gesundheitspolitisches Instrument gibt als di
Der ägyptische Präsident Mohammed Mursi hat mit sofortiger Wirkung Verteidigungsminister Mohammed Hussein Tantawi und den Generalstabschef des Landes abgesetzt und überdies die vom Militärrat eingeführten Verfassungsänderungen aufgehoben. Ein Sprecher des ägyptischen Präsidenten erklärte auf einer Pressekonferenz, die im ägyptischen Staatsfernsehen ausgestrahlt wurde, dass Mursi Abdel Fattah al-Sisi zum neuen Verteidigungsminister bestellt habe.
Berlin – Die rechtspopulistische Partei Pro
Deutschland will am kommenden Samstag vor Berliner Moscheen
protestieren. Die Aktion steht unter dem Motto "Hasta la vista,
Salafista". Dem Vernehmen nach wollen Parteimitglieder die
umstrittenen Mohammed-Karikaturen zeigen. Das Datum ist provokant
gewählt: Muslime feiern das Ende des Ramadan. Mit dem Zeigen dieser
Bilder hat Pro Deutschland eine Reihe übler Auseinandersetzungen
provoziert, zahlreiche Polizisten waren schwer