NRZ: Am Ziel vorbeigeschossen – Kommentar zu Olympischen Medaillen von Reinhard Schüssler

Wie viel Gold braucht das Land? Wohlgemerkt: Nicht
von den Gold-Reserven der Bundesbank ist die Rede, sondern von
Medaillen bei den Olympischen Spielen. Nimmt man die gestern
veröffentlichten so genannten Zielvereinbarungen zwischen dem
Deutschen Olympischen Sportverband und seinen Fachverbänden für bare
Münze, müsste für das deutsche Team in London am Ende 86-mal
Edelmetall herausspringen. Welcher Funktionär oder Politiker jedoch
ernsthaft damit gerech

Medien: USA planen neue Sanktionen gegen Syrien

Die USA planen neue Sanktionen gegen die syrische Regierung sowie gegen Organisationen, die die Führung des Landes unterstützen. Dies berichten US-Medien am Freitagabend und berufen sich dabei auf Aussagen eines Sprechers des Weißen Hauses. "Wir werden weiterhin die Sanktionen gegen die Organisationen verschärfen, die das Regime sowohl auf syrischem Territorium als auch außerhalb dieses Landes unterstützen", kündigte der Sprecher am Freitag an. Die

Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zum Organspende-Skandal

Außer Kontrolle

Moderne Menschenführung sieht anders aus: Der Vorstandsvorsitzende
und Ärztliche Direktor des Universitätsklinikums Regensburg, Prof.
Dr. Günter Riegger, lässt momentan keine Chance ungenutzt, um seinen
Mitarbeiter und Kollegen Prof. Dr. Hans J. Schlitt in aller
Öffentlichkeit zu demontieren – obwohl dessen Schuld oder Mitschuld
am Transplantations-Skandal nach Aussagen der Regensburger
Staatsanwaltschaft noch gar nicht erwiesen ist. D

Allg. Zeitung Mainz: Olympischer Sog / Kommentar zu den Spielen in London

Olympia – alle vier Jahre das gleiche Spiel: Nach
einem ausgiebigen EM-Frühsommer ist das Interesse an den Olympischen
Spielen gering – "diesmal ohne mich". Mit jedem Einschalten aber
entwickeln sich die Spiele dann doch zur TV-Droge. Vor der
Schlussfeier schließlich die bange Frage, was man in Zukunft mit den
angebrochenen Abenden anfangen soll. Auf den Zuschauer überträgt sich
der olympische Sog vor allem bei der zufälligen Zeugenschaft des
Siegergl&uu

Neuer Tagesrekord in Social Gifting

Die USA, Großbritannien, Deutschland, Schweden, Norwegen, Finnland und die Niederlande verzeichnen Geschenkansturm und schlagen den bisherigen Tagesrekord von Wrapp

Mitteldeutsche Zeitung: zu Google

Die Höhe der Strafe tut der Internet-Krake nicht
weh, ja sie entspricht nicht einmal dem Gewinn eines Tages. Aber sie
zeigt dem Konzern, dass Grenzüberschreitungen nicht mehr geduldet
werden. Offenbar machen die US-Behörden nun ernst bei der
Überwachung des Datenschutzes. Sie sind zwar nur durch einen
Medienbericht auf den Safari-Hack aufmerksam geworden. Aber sie
zögern nicht, schnell eine Strafe auszusprechen. Gut so. Fehlt nur
noch, dass auch in Deutschland

Mitteldeutsche Zeitung: zu Forschungsprojekt Mauer-Tote

Mit der Übergabe eines Förderbescheides für die
Einrichtung eines Forschungsprojektes zu den Todesopfern vollzieht
Kulturstaatsminister Bernd Neumann (CDU) einen wichtigen Schritt zur
staatlichen Institutionalisierung des Mauergedenkens. Während die
privaten Initiatoren lange um die gesellschaftliche Anerkennung
ihres Anliegens kämpfen mussten, geht es nun um eine fundierte
Erarbeitung von Zahl und Schicksal der Grenztoten.

Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeit

Mitteldeutsche Zeitung: zu Lehren aus der Flut

Wenn es Lehren gibt aus dieser Katastrophe, die in
den Köpfen vieler Betroffener noch so präsent ist, als hätte sie sich
gestern ereignet, dann sind es diese: Es gibt keinen
hundertprozentigen Schutz vor Hochwasser. Der Mensch wird noch so
viele Deiche bauen, den Flüssen noch so viel zusätzlichen Raum
geben können, es bleibt immer ein Restrisiko. Daraus folgt Lehre
Nummer zwei: Wer in flutgefährdeten Gebieten wohnt, muss auch selber
so gut es geht Vorso

WAZ: Am Anfang einer Entwicklung – Kommentar von Sven Frohwein

Als Mercedes Benz 1997 die A-Klasse auf den Markt
brachte, wollte der Autobauer damit vor allem jüngere Leute für die
Marke mit dem Stern begeistern. Doch die fanden das Design zu bieder,
die Preise zu hoch. Stattdessen erwärmten sich vor allem ältere
Kunden mit dem nötigen Kleingeld für den Kompaktwagen. Weil er eine
deutlich erhöhte Sitzposition bot, die das Einsteigen erleichterte
und die Übersicht im Verkehr verbesserte. Das perfekte Auto für

EANS-Hinweisbekanntmachung: LPKF Laser&Electronics AG / Bekanntmachung gemäß § 37v, 37w, 37x ff. WpHG mit dem Ziel der europaweiten Verbreitung

——————————————————————————–
Hinweisbekanntmachung für Finanzberichte übermittelt durch euro adhoc mit
dem Ziel einer europaweiten Verbreitung. Für den Inhalt ist der Emittent
verantwortlich.
——————————————————————————–

Hiermit gibt die LPKF Laser & Electronics AG bekannt, dass folgende
Finanzberichte veröffentlicht werden:

Bericht: Halbjahresfinanzbericht
Deut