EANS-Hinweisbekanntmachung: A-TEC Industries AG / Jahresfinanzbericht

——————————————————————————–
Hinweisbekanntmachung für Finanzberichte übermittelt durch euro adhoc mit
dem Ziel einer europaweiten Verbreitung. Für den Inhalt ist der Emittent
verantwortlich.
——————————————————————————–

A-TEC INDUSTRIES AG Jahresabschluss 31.12.2011

Hiermit gibt die A-TEC Industries AG bekannt, dass folgende Finanzberichte
veröffentlicht werden:

B

Allg. Zeitung Mainz: Lebensgefährlich / Kommentar zu Organspende

Nichts ist so schwer zurückzugewinnen wie verlorenes
Vertrauen. Und beim System Organspende wurde nicht bloß Vertrauen
zerstört, vielmehr ist eine veritable Katastrophe zu beklagen. Eine
Katastrophe für diejenigen, deren Überleben davon abhängt, dass
schnellstmöglich ein geeignetes Spenderorgan zur Verfügung steht. Im
Mai beschloss der Bundestag eine Gesetzesänderung: Krankenversicherte
sollen mit der Frage konfrontiert werden, sich äu&szlig

Mitteldeutsche Zeitung: zu Bahn/Halle-Bitterfeld

Durchgerostete Schwellen. Ein instabiler
Gleiskörper. Eine Gefahr für die Sicherheit. Die Schäden, die zur
Sperrung der Bahnstrecke zwischen Halle und Bitterfeld geführt haben,
sind keine Kleinigkeit. Dennoch vermittelte die Deutsche Bahn den
Eindruck, es sei alles nicht so schlimm. Kein Problem, hieß es, eine
gute Woche dauert "voraussichtlich" die Reparatur, dann können wir
wieder fahren. Nun stellt sich heraus, dass der Schaden offenbar doch
gr

Mitteldeutsche Zeitung: zu Steuer-CD

Die Millionen, die Nordrhein-Westfalen dieser Tage
vermutlich für neue CDs gezahlt hat, hinterlassen dennoch ein ungutes
Gefühl: Der Staat bezahlt Kriminelle für Datenklau. Das kann auf
Dauer nicht der Weg zu mehr Steuergerechtigkeit sein. Besser wäre
es, auf parlamentarischem Weg das Abkommen im Bundesrat zu stoppen
und mit der Schweiz neu zu verhandeln. Mit dem wiederholten
Düsseldorfer Alleingang wird der Rechtsstaat angreifbar.

Pressekontakt:
Mitteldeuts

WAZ: Vorhaben mit Konfliktpotenzial – Kommentar von Ulf Meinke

Es ist eine Einsparung mit Symbolcharakter: Auch die
Fahrbereitschaft für RWE-Manager soll aufgelöst werden. Die
Führungskräfte müssen künftig wohl ein Taxi bestellen, wenn sie einen
Termin außer Haus haben. Gewiss, es ist nur ein kleiner Teil der
umfangreichen Sparvorhaben, die der neue Konzernchef Peter Terium
anstrebt. Aber das Beispiel sagt viel darüber aus, was Terium mit RWE
vorhat. Leicht dürften die kommenden Monate nicht werden, weder f&u

Mitteldeutsche Zeitung: zu Rentenkonzept

Es wäre besser gewesen, ein wirklich mutiges Konzept
vorzulegen. Eine Zuschussrente, die Altersarmut wirklich beseitigt,
hätte einer Arbeitsministerin gut zu Gesicht gestanden. Die
zusätzlichen Kosten wären allemal zu rechtfertigen gewesen.
Unerlässlich ist außerdem eine Korrektur des
Beitragssatz-Automatismus, der der Rentenversicherung erlaubt hätte,
in guten Zeiten für die schlechten Reserven aufzubauen.
Stattdessen hat sie sich aufs Durchwurs

NRZ: Flexibel, aber wenig attraktiv – Kommentar zu Tagesmüttern von Denise Ludwig

Sie sagen nicht Nein, wenn es einen Notfall gibt.
Sie nehmen es nicht so genau, wenn Mama oder Papa die Kleine zehn
Minuten später abholen. Sie sind flexibel und für viele eine
Alternative, wenn es um die Betreuung ihres Kindes geht. Tagesmütter
und -väter leisten einen wichtigen Beitrag bei der Kinderbetreuung.
Doch auf ihrem Konto spiegelt sich diese Relevanz nicht wider.
Zwischen drei und fünf Euro bekommen sie pro Stunde und Kind für
diese verantwortungsv

NRZ: Gestörtes Verhältnis – Kommentar zur Gesundheit von Stephan Hermsen

Ein kluger AOK-Regionalchef hat einmal gesagt: "Im
Gesundheitswesen gibt es zwei Parteien, die ein echtes Interesse an
Gesundheit haben: die Patienten und die Krankenkasse." Das war, als
Ärzte noch als Halbgötter galten- und nicht Raubritter. Einst als
Heiler gefeiert, gelten Ärzte derzeit als Halsabschneider, die
Patienten Sonderleistungen und fragwürdige Operationen aufschwatzen,
sogar mit Spenderorganen handeln. Vorgänge, unter denen anständige

WAZ: Sünder, Fahnder und Rechtsstaat – Leitartikel von Dietmar Seher

Norbert Walter-Borjans und seine Wuppertaler und
Düsseldorfer Steuerfahnder surfen auf der Erfolgswelle. Dem
NRW-Finanzminister werden reihenweise geklaute Daten aus Schweizer
Bankcomputern angeboten. Reihenweise melden sich dann die deutschen
Steuersünder, noch bevor sie Besuch der Fahnder erhalten haben.
Selbstanzeige und Nachzahlung garantieren ja, dass sie halbwegs
ungestraft bleiben. Walter-Borjans kommt es nicht auf das schnelle
Geld an, das er so kassiert. Er will das ums

General-Anzeiger: Kommentar zu schärferen Kontrolle bei der Vergabe von Spenderorganen

Kontrolle unerlässlich

Von Kai Pfundt

Der Schaden ist da. Jetzt geht es für die Mediziner darum,
verloren gegangenes Vertrauen zurück zu gewinnen – im Interesse ihrer
Patienten wie auch im Interesse ihres Berufsstandes. Die Beschlüsse,
die Ärztevertreter gestern als Reaktion auf die mutmaßlichen
Manipulationen bei der Vergabe von Spenderorganen in Göttingen und
Regensburg verkündeten, weisen dafür in die richtige Richtung. Die
Vorschl&au