Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Organverpflanzung Kriminelle am Werk PETER STUCKHARD

Nüchtern betrachtet, sind es nach dem bisherigen
Erkenntnisstand nur ein einziger Arzt plus seine Helfer, die an der
Warteliste vorbei Patienten mit Spenderlebern versorgt haben.
Kriminelle dieser Art werden, wenn man ihrer denn habhaft werden
kann, bestraft werden. So wie der berühmte Essener Chefarzt, der
jetzt als Freigänger seinen Wohnsitz in der JVA Bielefeld-Ummeln hat.
Wären die Folgen nicht so tragisch, man könnte sich über den
Aktionismus in Politik un

Gegen den Trend – mit Ehrgeiz zum Erfolg

Die PISA-Studie und die globale Arbeitsmarktsituation zeigen, die Aussichten für Jugendliche auf ein erfolgreiches Berufsleben werden immer schlechter. Doch es gibt auch junge Menschen, die sich davon nicht entmutigen lassen und konsequent ihren Weg gehen.

Ein Beispiel dafür ist der 25-jährige Christian Göhler aus Stuttgart. Nach seinem Abitur absolvierte er zunächst eine Ausbildung zum Werbekaufmann. Obwohl sich seine damalige Agentur auflöste und damit keine Weit

RNZ: Herz&Nieren Rhein-Neckar-Zeitung Heidelberg zu Krisentreffen Organspende

Ärzte, Kliniken und Kassen tun, was sie am
besten können – sie verteilen Medizin. Im aktuellen Fall:
Beruhigungspillen. Der Organspende-Skandal der zurückliegenden Wochen
hat die Öffentlichkeit aufgeschreckt. Die Skepsis gegenüber der
Transplantationsmedizin ist dadurch noch größer geworden. Die
Mehrheit der Deutschen glaubt nicht mehr, dass es bei der Vergabe von
Spenderorganen an todkranke Patienten mit rechten Dingen zugeht. Und
das zu einem wirklich u

Allg. Zeitung Mainz: Aktive Beihilfe? / Kommentar zum Ankauf der Steuersünder-CDs

Wenn es stimmt, dass Steuerfahnder bei ihrem
jüngsten Ankauf in der Schweiz gestohlener Dateien nicht nur weitere
Namen deutscher Steuerhinterzieher erworben haben, sondern auch
Schulungsmaterial, mit dem Mitarbeiter ausgebildet werden,
Steuersündern aktiv zu helfen, dann wird es für den
Bundesfinanzminister ganz schwer, das von ihm geplante Steuerabkommen
mit der Schweiz zu realisieren. Denn dann sind die Banken in Zürich,
Bern, Luzern oder Genf nicht mehr nur Zuflucht

Homo-Ehe: Hessischer Ministerpräsident sieht keinen Handlungsbedarf

Der hessische Ministerpräsident Volker Bouffier (CDU) sieht für eine steuerliche Gleichstellung homosexueller Lebenspartnerschaften mit der Ehe keinen Handlungsbedarf. Für den aktuellen Vorstoß von 13 Unionsabgeordneten sehe der CDU-Politiker keine "zwingende Notwendigkeit", sagte Bouffier der Online-Ausgabe der "Fuldaer Zeitung". "Es gibt auch keinen sachlichen Handlungsbedarf, da wir unberechtigte Ungleichbehandlungen von Ehe und eingetragener Part

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Steuerdebatte

Als Steuerzahler wünscht man sich bisweilen
alttestamentarische Zeiten zurück. »Von allem, was du mir geben
wirst, werde ich dir gewisslich den Zehnten geben«, verspricht Jakob
im ersten Buch Mose dem Herrn. Zehn Prozent Abgabe auf alle
Einkünfte: Heute hieße das »Flat Tax«. Von einem solchen Steuersatz
sind wir ebenso weit entfernt wie von einer Einheitssteuer.
Freibeträge, Werbungskosten, Progression und Sonderregelungen
verwirren Laien,

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Organspendeskandal

Ob 12 000 Patienten in Deutschland das nächste
Jahr erleben, hängt nicht zuletzt von der Bereitschaft der Mitbürger
ab, im Todesfall Herz, Lunge, Niere und Leben zu spenden. Hoffentlich
führt der Skandal bei der Vergabe von Organen nicht dazu, dass noch
weniger transplantiert wird. Zunächst einmal muss das Vertrauen in
das System wieder hergestellt werden. Darin sind sich Ärzte, Kassen
und Kliniken nach einem Sondertreffen einig. Mehr Transparenz und
sch&auml

Westdeutsche Zeitung: China – Risse in der Einheitsfassade = von Peter Lausmann

Der Koloss bekommt Risse: Für den Westen
beängstigend geschlossen und erfolgreich ist China seit Jahren
aufgetreten. Die Staatsspitze agierte wie der Vorstand eines
Großkonzerns. Zugleich warfen geschickte Auftritte des
Regierungschefs Wen Jiabao die alten Vorstellungen von Betonköpfen in
Mao-Jacke über Bord. Doch die Absetzung Bos und der Prozess gegen
dessen Frau zeigen, dass sich die China AG alles andere als einig
ist. Hinter der roten Fassade werden Ränk

Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zur Lockerung der strengen Auflagen für den tschechischen Nationalpark Sumava

Rauschender Abgang

Sumava heißt auf Tschechisch "Die Rauschende": ein Synonym für
winddurchwehte Waldpoesie und blühende Natur. Wenn es nach dem Leiter
des Nationalparks und dem Umweltminister geht, einem Parteifreund von
der neoliberalen ODS, werden sich bald Motorsägengeräusche und der
Gestank nach Chemikalien zu den idyllischen Sinneseindrücken
gesellen. Ob da noch jemand Urlaub macht? Als Argument für den
Kahlschlag im vielbesungenen Suma