Jeder Schritt tut weh, weil die Hüfte kaputt ist.
Muss eine neue her? Die Ärzte raten heute schnell zur Operation,
heißt es. Zu schnell? Keine Frage – Kliniken leben gut von den gut
bezahlten Hüft-OPs. Doch bevor jetzt jemand, der vor Schmerzen nicht
aus dem Sessel kommt, die geplante Operation abblasen will, weil er
Angst hat, Geschäftemachern auf den Leim gegangen zu sein – Vorsicht.
In der Diskussion geht unter, dass eine neue Hüfte im Normalfall doch
bedeu
Das Bundeswirtschaftsministerium blickt mit wachsender Skepsis in die konjunkturelle Zukunft. Das geht aus dem Bericht des Ministeriums zur wirtschaftlichen Lage im August hervor, der dem "Handelsblatt" (Freitagausgabe) vorliegt. Zwar erweise sich die deutsche Wirtschaft derzeit "in einem schwierigen europäischen Umfeld weiterhin als recht robust", heißt es in dem Bericht. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) "dürfte im zweiten Quartal weiter moderat zugenommen
Das Girokonto ist in unserer gegenwärtigen Zeit unverzichtbar und Bedingung für das Teilnehmen am bargeldlosen Zahlungsverkehr. So werden Gehälter, Renten und andere Einnahmen auf ein Girokonto überwiesen oder Abgaben für Fernsehen, Wasser und Gas oder auch die Beiträge für die Krankenversicherung vom Konto abgebucht oder überwiesen. Aufgrund dieses Umstandes ist es für Personen ohne eigenes Konto kaum oder nur schwer möglich eine Arbeit oder ein
Die Forderung der AOK nach einer Begrenzung von
Hüft- und Knie-OPs stößt bei Ärzten auf Ablehnung. Ärztepräsident
Frank Ulrich Montgomery zeigte sich aber offen für die AOK-Forderung,
vor eine solche OP eine Zweitmeinungs-Verfahren zu setzen. "Ich
könnte mich der Forderung anschließen, dass man ein
Zweitmeinungs-Verfahren anstrebt, wenn die Krankenkassen Zweifel an
der Notwendigkeit der Operation haben", sagte er den Zeitungen der
W
Schwedens Steuerzahler können aufatmen: In Zukunft müssen sie nicht mehr für die milliardenschweren Risiken einstehen, die der staatseigene Stromkonzern Vattenfall AB mit seinem Engagement in die deutschen Atomkraftwerke Krümmel, Brunsbüttel und Brokdorf eingegangen ist. Nach Informationen der Tageszeitung "Die Welt" (Freitagausgabe) hat die angekündigte Umwandlung der deutschen Vattenfall Europe AG in "Vattenfall GmbH" den Nebeneffekt, dass der
Die Grünen lehnen die Reformpläne zur Organ-Vergabe, die am Donnerstag von den Spitzen der Selbstverwaltung im Gesundheitssystem vorgelegt wurden, ab. "Die Pläne der Ärzteschaft wirken, als wollten ausgerechnet diejenigen, in deren Selbstverwaltung es zu Fehlverhalten gekommen ist, noch mehr Kompetenzen haben", sagte die Grünen-Bundestagsabgeordnete Elisabeth Scharfenberg der "Welt". Scharfenberg bezog sich auf die gemeinsame Erklärung der Bundes
Bombardier Inc. /
Bombardier gibt Finanzergebnis für das zweite Quartal zum 30. Juni 2012 bekannt
. Verarbeitet und übermittelt durch Thomson Reuters ONE.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
MONTREAL–(Marketwire – August 9, 2012) – (TSX: BBD.A)(TSX: BBD.B)
(Alle Beträge in dieser Pressemitteilung lauten, soweit nichts anderes angegeben
ist, auf US-Dollar.)
* Umsatz in Höhe von USD 4,2 Mrd. gegenüber USD 4,7 Mrd. im letzten
Gesch
Von einer Fülle weiterer CDs mit Daten und Fakten zu Steuersündern und einem "laufenden Daten-Angebot" aus dem schweizerischen Bereich geht der Vorsitzende der Deutschen Steuergewerkschaft, Thomas Eigenthaler, aus. "Es dauert aber Monate, um die Werthaltigkeit dieser Daten zu überprüfen", sagte Eigenthaler der "Leipziger Volkszeitung" (Freitagausgabe). Das Angebot von steuerlichen Umgehungsmodellen mit Stiftungen oder Lebensversicherungen sei &qu
Trotzdem verdient es der (…)
deutsch-schweizerische Kompromiss akzeptiert zu werden. Schließlich
kommen die Steuerflüchtlinge nicht vollkommen ungeschoren davon – sie
werden zumindest an einer empfindlichen Stelle gepackt: beim
Kontostand. Der ist ihnen ja besonders wichtig. Wer den Deal platzen
lässt, kann zwar das große Wort von der Steuergerechtigkeit vor sich
hertragen. Und heldenhaft ein anderes, wirklich gutes Abkommen
fordern. Doch darauf werden sich die Schw
Der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesfinanzministerium, Steffen Kampeter (CDU), hat den erneuten Ankauf von Steuerdaten-CDs durch Nordrhein-Westfalen als "Datenhehlerei" bezeichnet. "Steuerpolitik, die auf Datenhehlerei setzt, kann nicht für Steuergerechtigkeit sorgen", sagte er der "Aktuellen Stunde" (WDR). "Spätestens seit dem Abschluss des Steuerabkommens durch Wolfgang Schäuble mit der Schweiz stehen uns rechtsstaatlich umfassend