Novartis International AG /
Novartis und die University of Pennsylvania gehen eine weitreichende
F&E-Allianz zur Weiterentwicklung von innovativen T-Zellen-basierten
Immuntherapien für die Krebsbehandlung ein
. Verarbeitet und übermittelt durch Thomson Reuters ONE.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
* Novartis und die University of Pennsylvania ("Penn") beginnen eine
mehrjährige Kooperation, um den Einsatz einer Technolog
Der ehemalige EKD-Ratsvorsitzende Wolfgang Huber lehnt eine stärkere Belastung von Wohlhabenden in der europäischen Finanzkrise ab. "Bevor man über weitere Steuereinnahmen redet, sollte man über die effektivere Verwendung der Mittel sprechen", sagte der frühere Landesbischof von Berlin-Brandenburg im Interview mit der Tageszeitung "Die Welt". Huber verwies darauf, "dass im Gesundheitswesen 20 bis 25 Prozent der Ausgaben keinen gesundheitlichen Nu
Der Patientenbeauftragte der Bundesregierung, Wolfgang Zöller (CSU), befürchtet, dass der Transplantationsskandal an den Unikliniken in Regensburg und Göttingen zahlreiche Opfer fordern wird. "Was hier gemacht wurde, wird in Zukunft viele Menschen leider das Leben kosten", sagte Zöller der "Westdeutschen Allgemeinen Zeitung" mit Blick auf eine nachlassende Organspendebereitschaft in der Bevölkerung. Gerade jetzt, da man mit dem Transplantationsgesetz
Ein ehemaliger Leibwächter Osama Bin Ladens, der seit acht Jahren in Bochum lebt, soll dort junge Muslime für den Heiligen Krieg rekrutieren. Das berichtet die "Westdeutsche Allgemeine Zeitung" unter Berufung auf Dokumente der Bundesanwaltschaft. Der Salafist Sami A. gilt als maßgeblich mitverantwortlich für die Radikalisierung von zwei Mitgliedern der mutmaßlichen Düsseldorfer Al-Kaida-Zelle. Demnach sollen der 21-jährige Amid C. aus Bochum und der
Die SPD hat die Empfehlung des italienischen Ministerpräsidenten Mario Monti zu mehr Eigenständigkeit der Regierungen von ihren Parlamenten scharf kritisiert. "Die Akzeptanz für den Euro und seine Rettung wird durch nationale Parlamente gestärkt und nicht geschwächt", sagte SPD-Fraktionsvize Joachim Poß der "Rheinischen Post". Offensichtlich habe in Italien in den "unsäglichen Berlusconi-Jahren das Parlamentsverständnis gelitten&q
Komax Holding AG /
Komax Holding AG: Vorläufige Eckzahlen zum ersten Halbjahr 2012
. Verarbeitet und übermittelt durch Thomson Reuters ONE.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
Komax rechnet für das erste Halbjahr 2012 mit einem Umsatz von gut CHF 140 Mio.
EBIT und Gruppenergebnis nach Steuern werden im Bereich von CHF 9 Mio. erwartet.
Das Nettoguthaben erhöhte sich auf gut CHF 8 Mio.
Die erfreulichen Resultate von Komax Wire lagen im B
Die SPD will mit einer Parlamentsreform erreichen, dass künftig im Bundestag regelmäßig der Kanzler oder die Kanzlerin Rede und Antwort stehen muss. "Wir werden gleich nach den nächsten Bundestagswahlen eine neue Initiative ergreifen, den Bundestag attraktiver zu machen", sagte SPD-Fraktionsgeschäftsführer Thomas Oppermann der "Rheinischen Post". Vor allem solle das Fragerecht reformiert werden, damit ähnlich wie in Großbritannien die
——————————————————————————–
Corporate News übermittelt durch euro adhoc. Für den Inhalt ist der
Emittent/Meldungsgeber verantwortlich.
——————————————————————————–
Geschäftszahlen/Bilanz/6-Monatsbericht
Aalen (euro adhoc) – Konzernumsatz wächst im ersten Halbjahr 2012 um
13,3 Prozent auf 202,0 Mio. Euro – Konzernergebnis vor Steuern,
Zinsen und Abschreibungen (EBIT
Sachsen-Anhalt hat die Solarindustrie im Land seit
dem Jahr 2000 mit etwa 170 Millionen Euro unterstützt. Der
Löwenanteil davon entfiel mit 134,6 Millionen Euro auf Zuschüsse für
Investitionen etwa in Produktionsanlagen, teilte das Magdeburger
Wirtschaftsministerium auf Anfrage der in Halle erscheinenden
Mitteldeutschen Zeitung (Montagausgabe) mit. Die Investitionsbank
Sachsen-Anhalt hat zudem mit ihrem Solar-Programm "Perspektive" rund
35 Millionen Euro an D
Innerbetriebliche Konfliktkosten verurschen in Unternehmen bis zu 100 Mitarbeitern jährliche Kosten von 100.000,– bis 500.000,– Euro. Jüngste Forschungsergebnisse ergeben, dass in deutschen Mittelstandsunternehmen 15% – 20% der täglichen Arbeitszeit für interne Konflikte gebunden sind.