Ex-Spiegel-TV-Chef gründet eigene Produktionsfirma

Ein Jahr nach seinem Ausstieg aus der
Geschäftsführung von Spiegel TV meldet sich Cassian von Salomon
zurück: Er hat die TV-Produktionsfirma Casei Media GmbH gegründet.
Gleichzeitig gründete von Salomon die Beratungs- und Produktionsfirma
Cas-film. Dies bestätigte der Ex-Spiegel-TV-Chef dem Branchendienst
Kontakter, dessen Ausgabe am Montag erscheint. Mit der Casei Media
GmbH will von Salomon Projekte im Fernsehbereich entwickeln. Sein
Partner ist dabei der er

Ex-Bertelsmann-Chef Ostrowski gründet eigene Firma

"Nie wieder angestellt arbeiten" – das hatte
Hartmut Ostrowski nach seinem Ausstieg Ende 2011 als Vorstandschef
der Bertelsmann AG angekündigt. Jetzt greift der Ex-Boss des
Medienkonzerns Bertelsmann (RTL, Gruner + Jahr etc.) selbst
unternehmerisch an. Dies berichtet der Branchendienst Kontakter in
seiner am Montag erscheinenden Ausgabe. Der 54-Jährige hat die HO
Energie Verwaltungs GmbH in Gütersloh gegründet. Sie dient als
Beteiligungsgesellschaft und hat d

Schweiz prüft Aufnahme von syrischen Flüchtlingen

Die Schweiz prüft angesichts der andauernden Kämpfe in Syrien als eines der ersten europäischen Länder die Aufnahme syrischer Flüchtlinge. In der Online-Ausgabe der "Neuen Zürcher Zeitung" plädiert der Präsident der kantonalen Polizeidirektoren, Hans-Jürgen Käser, für die Aufnahme syrischer Flüchtlinge, während die Prüfungen des Bundesamts für Migration bereits laufen. "Diese Menschen sind in ihrer Heimat a

Nach Attacke auf Rösler: FDP-Politiker kritisieren Kubicki

Führende FDP-Politiker haben den schleswig-holsteinischen Fraktionschef der Liberalen, Wolfgang Kubicki, wegen seiner Attacken auf Parteichef Philipp Rösler kritisiert. "Kubicki stachelt die Personaldebatte zur völligen Unzeit an", schimpfte der hessische Justizminister Jörg-Uwe Hahn laut einem Bericht des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel". Ähnlich sieht es der bayerische Wirtschaftsminister Martin Zeil: "Auch in der Politik ist es das Klügs

Lufthansa-Vorstand mahnt mehr Gewinn an

Nach außen verkündet die Lufthansa stolz steigende Auslastungszahlen und einen höheren Quartalsgewinn, intern aber hat der Lufthansa-Vorstand mehr Gewinn angemahnt. Dies berichtet der "Spiegel" in seiner am Montag erscheinenden Ausgabe. In einem kürzlich veröffentlichten offenen Brief des Vorstandsvorsitzenden Christoph Franz und seines Passage-Chefs Carsten Spohr an die Mitarbeiter heißt es: "Hohe Passagierzahlen und Sitzladefaktoren sagen leider n

Italiens Regierungschef Monti fürchtet Auseinanderbrechen Europas

Der italienische Ministerpräsident Mario Monti befürchtet, dass die Euro-Krise zu einem Sprengsatz für Europa werden könnte. "Die Spannungen, die in den letzten Jahren die Euro-Zone begleiten, tragen bereits die Züge einer psychologischen Auflösung Europas", sagte Monti im Gespräch mit dem Nachrichtenmagazin "Der Spiegel". Wenn der Euro zu einem Faktor des europäischen Auseinanderdriftens werde, "dann sind die Grundlagen des Projek

Gewerkschaften kritisieren Anhebung der Einkommensgrenzen für Minijobs

Die Gewerkschaften üben scharfe Kritik an den Plänen der schwarz-gelben Koalition, die Einkommensgrenzen für Minijobs anzuheben. "Das ist Teufelswerk", sagte Franz-Josef Möllenberg, Vorsitzender der Gewerkschaft Nahrung, Genuss, Gaststätten, dem Nachrichtenmagazin "Der Spiegel". "Minijob hört sich so niedlich an, in Wahrheit ist es eine Zeitbombe, weil die Inhaber keine Rentenansprüche erwerben." Auf Drängen der FDP wollen die

„Spiegel“: Berggruen prüft Verkauf von Karstadt-Teilen

Der Besitzer der Karstadt-Warenhäuser, Nicolas Berggruen, treibt offenbar den Verkauf der sogenannten Karstadt-Premiumhäuser voran. Nach Informationen des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel" soll der Aufsichtsratschef des Unternehmens, Jared Bluestein, derzeit persönlich sowohl mit der Qatar Holding als auch mit dem kanadischen Familienunternehmen George Weston Limited über einen möglichen Verkauf verhandeln. Die Wahl der beiden Verhandlungspartner würde Sin

Unionspolitiker teilen Seehofers Ansicht zu Wahlreform nicht

In der Debatte um Änderungen des Wahlrechts will die Spitze der Unions-Bundestagsfraktion CSU-Chef Horst Seehofer nicht folgen. Dies berichtet der "Spiegel" in seiner am Montag erscheinenden Ausgabe. Seehofer hatte vergangene Woche im CSU-Vorstand nach Angaben von Teilnehmern gesagt, er habe kein Problem damit, sämtliche Überhangmandate auszugleichen. Anders sieht das sein Parteifreund Stefan Müller, Parlamentarischer Geschäftsführer der CSU-Landesgruppe:

Bauminister prüfen Brandgefahr von Styropor-Dämmungen

Mit den Warnungen von Feuerwehrleuten vor Wärmedämmsystemen mit Polystyrol werden sich nun auch die Bauminister auf ihrer Konferenz im September befassen. Das berichtet der "Spiegel" in seiner am Montag erscheinenden Ausgabe. Der hessische Ressortchef Florian Rentsch (FDP) will dort die Frage klären lassen, wie gefährliche Brände des unter dem Namen Styropor bekannten Dämmmaterials künftig verhindert werden können. Anlass war ein Großfeuer