Verschiebungen im Aktionariat von Nationale Suisse: Mobiliar erwirbt 11.35 % der Aktien

Nationale Suisse /
Verschiebungen im Aktionariat von Nationale Suisse: Mobiliar erwirbt 11.35 %
der Aktien
. Verarbeitet und übermittelt durch Thomson Reuters ONE.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.

Die Mobiliar hat Aktien im Umfang von 11.35 % an Nationale Suisse erworben und
wird damit neuer Kernaktionär der Schweizer Versicherungsgruppe. Die Aktien
wurden bisher von der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) gehalten. Nationale
Suisse wird ih

Verschiebungen im Aktionariat von Nationale Suisse: Helvetia erwirbt 7.69 % der Aktien

Nationale Suisse /
Verschiebungen im Aktionariat von Nationale Suisse: Helvetia erwirbt 7.69 % der
Aktien
. Verarbeitet und übermittelt durch Thomson Reuters ONE.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.

Die Helvetia Beteiligungen AG hat von der Basler Kantonalbank zusätzliche Aktien
im Umfang von 7.69 % an Nationale Suisse erworben. Damit ist die Helvetia
Beteiligungen AG neu im Besitz von einem Anteil an Nationale Suisse von
insgesamt 9.59 %; die Patr

Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zur Werften-Pleite

Die Werftenkrise ist ein Dauerbrenner. Und
trotzdem lässt sich das Siechtum der Traditionsbranche durchaus mit
den massiven Problemen der jungen Solarindustrie vergleichen – hier
wie dort ist mit Massenware kein Geschäft mehr zu machen. Die
Produktion in Asien ist unschlagbar billig. In Nischen aber, mit
Spezialprodukten, lässt sich gutes Geld verdienen. Nur muss man sich
da rasch und trotzdem wohl überlegt hineinbegeben – bevor es andere
tun. Genau das haben viele Sol

CDU-Politiker Bareiß warnt Partei vor zu viel Beliebigkeit

Der CDU-Politiker Thomas Bareiß, der auch Mitglied im konservativen Berliner Kreis der Christdemokraten ist, hat seine Partei vor zu viel Beliebigkeit gewarnt. "Die Bürger haben ein Stück Heimat verloren in der CDU", sagte Bareiß im Interview mit der "Schwäbischen Zeitung" (Donnerstagausgabe). Unter der Überschrift "Politik der Mitte" habe seine Partei die "klassischen konservativen Werte vernachlässigt", monierte der C

CDU-Politiker Bareiß warnt Partei voll zu viel Beliebigkeit

Der CDU-Politiker Thomas Bareiß, der auch Mitglied im konservativen Berliner Kreis der Christdemokraten ist, hat seine Partei vor zu viel Beliebigkeit gewarnt. "Die Bürger haben ein Stück Heimat verloren in der CDU", sagte Bareiß im Interview mit der "Schwäbischen Zeitung" (Donnerstagausgabe). Unter der Überschrift "Politik der Mitte" habe seine Partei die "klassischen konservativen Werte vernachlässigt", monierte der C

Neues Deutschland: P+S-Werften: Pleite als Politikum

Bei Unternehmenspleiten geht es zuerst um
Betriebswirtschaft. Doch im Fall der Wolgaster und Stralsunder
Werften ist die Lage anders. Dass die Werften vom Ministerpräsidenten
zur »Chefsache« erklärt worden waren, dass die spendable
Bankenrettungskanzlerin hier so engstirnig auf einen »Rahmen« pocht,
dass die Werften seit 2009 in einer Treuhandkonstruktion betrieben
wurden, so dass die Politik stets Bescheid wissen konnte, macht die
Pleite zum Politikum. We

Auf Vettels Spuren – die Formula Student Germany 2012

Auf Vettels Spuren – die Formula Student Germany 2012

Man hört nur ein leises Surren – sssst – und schon schießt das Elektroauto an den Zuschauern vorbei. "Das geht schneller", meint ein Zuschauer und freut sich mit den anderen Gästen am Hockenheimring über den nächsten Start in der Disziplin "Beschleunigung". Formula Student Germany (FSG) 2012 geht bei strahlend blauem Himmel in die siebte Runde. 110 Teams aus 25 Ländern bevölkern die Rennstrecke, wo sonst Vettel, Alonso und Button um den Si

Schwäbische Zeitung: Bareiß: Bürger haben ein Stück Heimat verloren in der CDU

Berlin – Vor zu viel Beliebigkeit warnt Thomas
Bareiß, Mitglied des konservativen Berliner Kreises der CDU seine
Partei. "Die Bürger haben ein Stück Heimat verloren in der CDU",
sagte Bareiß im Interview mit der Schwäbischen Zeitung
(Donnerstagsausgabe). Der Sigmaringer CDU-Abgeordnete hält die Quote
für Quatsch und ist entschieden gegen das Ehegattensplittung für
homosexuelle Paare und einen gesetzlichen Mindestlohn. "Unter der
&Uu

Burnout droht Workaholics am Ende des Sommerurlaubs

Burnout droht Workaholics am Ende des Sommerurlaubs

Urlaub bedeutet Entspannung. Einfach mal abschalten, die Seele baumeln lassen und Abstand zur Arbeit schaffen. Doch gerade nach dem Urlaub wird vielen Arbeitnehmern ihre Erschöpfung erst so richtig bewusst. Bernhard Juchniewicz, Präsident der European Coaching Association, klärt auf über die möglichen Folgen.

Leutheusser-Schnarrenberger für islamische Feiertage in Bayern

Die stellvertretende FDP-Vorsitzende Sabine Leutheusser-Schnarrenberger hat sich dafür ausgesprochen, das Hamburger Modell über islamische Feiertage auf andere Bundesländer zu übertragen. "Wir sollten in Bayern ernsthaft prüfen, ob wir eine ähnliche Vereinbarung treffen können", sagte die Bundesjustizministerin der Online-Ausgabe der "Süddeutschen Zeitung". Für die Liberale, die auch den bayerischen FDP-Landesverband führt, se