——————————————————————————–
Stimmrechtsmitteilung übermittelt durch euro adhoc mit dem Ziel einer
europaweiten Verbreitung. Für den Inhalt ist der Emittent verantwortlich.
——————————————————————————–
Mitteilung nach § 25 Abs. 1 WpHG (Finanz-/sonstige Instrumente)
Nun ist es doch noch ein Abgang in Würde. Für Kurt
Beck gehört dazu vor allem, dass niemand diesen Schritt jetzt
erwartet hatte, dass er den Journalisten, die ihn in der
Nürburgring-Pleite monatelang vor sich hertreiben konnten, ein
Schnippchen geschlagen hat. Nichts verwindet dieser alte Stratege der
Macht weniger, als wenn er das Heft des Handelns aus der Hand geben
muss. So hilflos er am Ende seiner 18 Jahre währenden Amtszeit als
Ministerpräsident gewirkt
Rudolf Malzahn, Vorsitzender der SPD Bochum-Hamme und einst Mitinitiator des Partei-Ausschlussverfahrens gegen Wolfgang Clement, gefällt der Kandidat Steinbrück nicht. "Peer Steinbrück soll nicht denken, er könne wie Gerhard Schröder von oben nach unten regieren. Er muss sich an der Parteibasis orientieren", sagte Malzahn den NRW-Titeln der WAZ-Mediengruppe (Samstagausgaben). Steinbrück sei, so Malzahn, "eher einer, der die Mittelschicht anspricht und
Vertuscht? Heruntergespielt? Oder verharmlost? Am
Ende ist es nicht entscheidend, wie man das Verhalten der
Fluggesellschaft Germanwings bezüglich des Beinahe-Unfalls im
Dezember 2010 beschreibt. Unter dem Strich nämlich bleibt ein höchst
dramatischer Vorfall, der zum einen Menschenleben hätte kosten können
und der zum anderen aufgeklärt werden muss. Denn bei dem
Flug, den zwei durch die Kabinenluft vergiftete Piloten nur mit
knapper Not heil in Köln-Bonn
Es war Anfang der Woche in Berlin von führenden
Sozialdemokraten schon zu hören: "Wir halten das nicht mehr durch."
Gemeint war der Zeitplan, den Parteichef Sigmar Gabriel ausgerufen
hatte für die Nominierung des SPD-Kanzlerkandidaten: Alle drei Eisen
möglichst lange im Feuer.Nun ist das erste Eisen, der
Parteichef selbst, recht früh verglüht. Gabriel hat die SPD zwar mit
viel Energie und beachtlichem Geschick wieder in die Spur gebracht,
aber ihm h
Jetzt kommt ordentlich Bewegung ins
Personalkarussell um die RAG-Stiftung. Noch im Oktober ist das
politisch besetzte Kuratorium komplett. Wenn nicht alles täuscht,
dann bestimmen die Stiftungskontrolleure auf der nächsten Sitzung
ihre Spitzenpersonalien. Die Landtagswahl in NRW ist lange vorbei,
die Beteiligten aus den Landesregierungen NRW und Saarland, der
Bundesregierung und der IGBCE haben erkennbar keine Lust mehr am
Personalstreit. Also werden sie sich im Sinne des Propor
Noch ist schwer zu beziffern, wie hoch der Preis für
die umliegenden Städte Halle, Dessau-Roßlau und Leipzig ausfallen
wird. Die Erfahrungen haben gezeigt, dass Einkaufszentren auf der
Grünen Wiese Kunden aus den Innenstädten locken. Doch Jammern hilft
nicht. Der Kunde ist König. Nicht nur der Preis, sondern auch das
Einkaufsumfeld sind entscheidend für den Erfolg. Die Macher des
Outlet-Centers investieren dafür Millionen. Die Städte mü
An den Finanzmärkten braut sich etwas zusammen.
Die ausgeprägte Sorglosigkeit passt jedenfalls nicht in den
fundamentalen Rahmen, der nun wieder stärker von der
Staatsschuldenkrise im Euroraum sowie trüben Konjunkturdaten aus
Europa und den Vereinigten Staaten bestimmt wird. Das Risiko für eine
Trendwende bei risikobehafteten Assetklassen steigt. Dies gilt nicht
zuletzt für europäische Aktien.
Bis zuletzt dominierte die Überzeugung der Investoren
Eine Überraschung war es nicht mehr. Und obwohl
die SPD samt Steinbrück gestern wegen einer Indiskretion des
Fraktionsvorsitzenden Frank-Walter Steinmeier in die Nominierung
stolperte: Am Ende hat die größte Oppositionspartei gerade noch
rechtzeitig einen Scoop landen können. Fünf Thesen zur
Kanzlerkandidatur Peer Steinbrücks: 1. Die Eurokrise wird die Wahl
nicht entscheiden. Mit dem früheren Finanzminister schickt die SPD
einen Kandidaten ins Renn