Neue Westfälische (Bielefeld): Schmidt erhält Preis des Westfälischen Friedens Respekt vor der Geschichte FLORIAN PFITZNER, MÜNSTER

Mit seiner These hat Helmut Schmidt die
Deutschen an einen Umstand erinnert, von dem sich mancher schon
verabschieden wollte. Deutschland steht in der Schuld seiner
Nachbarn. In seiner Dankesrede für den Preis des Westfälischen
Friedens wies der Altkanzler zu Recht auf die Tatsache hin, dass alle
Versuche, in Europa eine starke Zentralmacht zu errichten,
gescheitert sind. Schmidt bleibt sich treu, als Mahner und Moralist,
als intervenierender Intellektueller und altersweiser Anal

Neue Westfälische (Bielefeld): Romneys Steuererklärung Inszenierte Offenheit DIRK HAUTKAPP, WASHINGTON

Der Mann, der Barack Obama als Präsident
Amerikas ablösen will, war in seiner Karriere schon für so ziemlich
alles. Und dann auch wieder, wenn der politische Opportunismus es
verlangte, dagegen. Der verdruckste Umgang mit seiner privaten
Steuerschuld ist darum nur konsequent. Erst wollte er partout nicht
wie in wichtigen Wahlkämpfen in Amerika üblich für die vergangenen
zehn Jahre blank ziehen, jetzt tut seine von Versagensängsten
verfolgte Kampagne es d

Westfalenpost: Griechenland / Euro-Krise

Den Griechen fehlt mehr Geld als bisher
angenommen. Oder sollten wir sagen: als bisher bekannt war? Wenn wir
ehrlich sind, haben wir mit der Hiobsbotschaft der "Troika" aus
EU-Kommission, Europäischer Zentralbank und Internationalem
Währungsfonds längst gerechnet.Gleichwohl kann diese
Nachricht nicht darüber hinwegtäuschen, dass der Druck auf die
Finanzmärkte zuletzt nachgelassen hat. Spanien kann sich inzwischen
wieder Geld für 6 Prozent leihe

Berliner Zeitung: Kommentar zu Veröffentlichung der Steuererklärung von US-Präsidentschaftskandidat Mitt Romney

Tja, schon reden alle wieder über sein Vermögen,
die Steuerungerechtigkeit im Lande und Romneys Unwillen, Auskunft
über seine Finanzen in früheren Jahren zu geben. Fast vergessen sein
Vortrag vor reichen Spendern, bei dem er 47 Prozent der Amerikaner
als verantwortungslose Schmarotzer verhöhnte. So hatten es sich die
Strategen in Romneys Wahlkampfteam gedacht. Doch so funktioniert es
nicht. Statt die peinlicheren Peinlichkeiten zu verdrängen, bestätigt
di

Frankfurter Rundschau: Kommentar zur Protesten in Libyen gegen den Anschlag auf die US-Botschaft

Die Menschen von Bengasi haben Bewunderung
verdient. Sie waren es, die 2011 die Revolution in Libyen begannen.
Dabei hatten alle gesagt, dass Muammar al-Gaddafi niemals stürzen
würde. Am vergangenen Wochenende brachten die Bürger von Bengasi
wieder etwas zustande, was niemand für möglich hielt: Sie vertrieben
mehrere bewaffnete Milizen aus ihren Hauptquartieren. Der Aufstand
der Bürger von Bengasi zeigt, dass auch in der islamischen Welt viele
die Nase voll ha

CDU-Generalsekretär Gröhe: Steinbrücks Erklärungen reichen nicht aus

In der Sponsor-Affäre von Ex-Finanzminister Peer Steinbrück (SPD) hat CDU-Generalsekretär Hermann Gröhe weitere Erläuterungen verlangt und den Vorgang kritisiert. "Die Nutzung des Ministerbriefkopfes für eine Spendenbitte an bundeseigene Unternehmen hat mehr als ein Geschmäckle", sagte Gröhe der "Rheinischen Post" (Montagausgabe). Die bisherigen Erklärungen von Steinbrück reichten jedenfalls nicht aus. "Es ist nun an der

Rheinische Post: Gröhe: Steinbrücks Erklärungen reichen nicht aus

In der Sponsor-Affäre von Ex-Finanzminister
Peer Steinbrück (SPD) hat CDU-Generalsekretär Hermann Gröhe weitere
Erläuterungen verlangt und den Vorgang kritisiert. "Die Nutzung des
Ministerbriefkopfes für eine Spendenbitte an bundeseigene Unternehmen
hat mehr als ein Geschmäckle", sagte Gröhe der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" (Montagausgabe). Die bisherigen
Erklärungen von Steinbrück reichten jedenfal

Christian Lindner schließt Bundestags-Kandidatur aus

Christian Lindner hat erneut ausgeschlossen, für den Bundestag 2013 zu kandidieren. "Ich will Landespolitik machen", sagte der Vorsitzende des Landesverbandes Nordrhein-Westfalen im Gespräch mit "Zeit"-Herausgeber Josef Joffe und Redakteur Jochen Bittner. Auch ein Spitzenamt innerhalb der FDP schließt Lindner vorerst aus: "Solche hervorgehobenen Ämter" könnten "mit Anfang 30 nicht sinnvoll ausgeführt werden". Bei der Veransta

Christian Lindner schließt Bundestags-Kandidatur aus

Hamburg, 26. September 2012: Christian Lindner hat
bei der ZEIT MATINEE am 23. September 2012 erneut ausgeschlossen, für
den Bundestag 2013 zu kandidieren: "Ich will Landespolitik machen",
sagte der Vorsitzende des Landesverbandes Nordrhein-Westfalen im
Gespräch mit ZEIT-Herausgeber Josef Joffe und Redakteur Jochen
Bittner. Auch ein Spitzenamt innerhalb der FDP schließt Lindner
vorerst aus: "Solche hervorgehobenen Ämter" könnten "mit Anfang

Debatte um Mohammed-Film: Friedrich gegen Verschärfung des Strafrechts

In der Debatte um den islamfeindlichen Mohammed-Film aus den USA hat sich Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) gegen eine Verschärfung des Strafrechts ausgesprochen. "Ich bin dagegen, dass wir bei jeder konkreten Situation mit Strafrechtsverschärfungen und mit Gesetzesänderungen antworten", sagte Friedrich am Sonntag im Deutschlandfunk. Der islamfeindliche Film sei in Deutschland zudem von den Bestimmungen zur Kunst- und Meinungsfreiheit gedeckt, so der Innenmi