Präsident des Schweizer Bankenverbandes warnt vor Massenflucht bei Platzen des Steuerabkommens

Patrick Odier, der Präsident der Schweizerischen Bankiervereinigung, warnt davor, dass deutsche Anleger ihr Geld massenhaft aus der Schweiz abziehen könnten, sollte das geplante Steuerabkommen zwischen Deutschland und der Schweiz nicht zustande kommen. "Sollte das deutsche Abkommen wirklich scheitern, müssten die Kunden mit erhöhter Unsicherheit rechnen. Ich fürchte, dass es deshalb zu einer starken Fluchtbewegung aus der Schweiz kommen wird", sagte Odier in ei

WordPress Info Blog hilft bei dem Systemeinstieg

Der neue umfassende Blog wordpress-news.net bietet zahlreiche Informationen für Anhänger und Interessierte des meistverwendeten Open Source Blog Systems WordPress. Das kostenlos nutzbare System stellt eine Menge an Funktionen zur Verfügung und ermöglicht es dadurch mit wenig Aufwand auch komplexe Webseiten betreiben zu können. Durch die Einsteigerfreundlichkeit gehört WordPress derzeit zu den meistgenutzten Weblog Systemen weltweit. Daher widmet sich das Team von wo

Bericht: Verfassungsschutz wollte mutmaßliche NSU-Kontaktperson anwerben

Das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) wollte offenbar eine mutmaßliche Kontaktperson des Zwickauer Terror-Trios anwerben. Das geht aus internen BfV-Unterlagen hervor, die sich mit der Affäre um vernichtete Akten zur Geheim-Operation "Rennsteig" befassen, wie der "Spiegel" in seiner am Montag erscheinenden Ausgabe berichtet. Demnach hatte das BfV im Jahr 2000 versucht, den sächsischen Rechtsextremisten Ralph H. als Quelle zu gewinnen. Der "Werbung

Zeitung: Betriebe zahlen so viel Gewerbesteuer wie noch nie

Städte und Gemeinden haben im zweiten Quartal 2012 so viel Einnahmen aus der Gewerbesteuer verzeichnet wie noch nie zuvor in einem Quartal. Mit 11,2 Milliarden Euro zahlten die Betriebe in den Monaten Anfang April bis Ende Juni fast acht Prozent mehr Steuern als im Vorjahresquartal. Dies berichtet das "Handelsblatt" (Montagausgabe) und beruft sich auf eigene Berechnungen auf Basis von Daten des Statistischen Bundesamtes. Der bisherige Rekord von 10,8 Milliarden Euro stammt aus dem

EU-Kommission stellt schwere Mängel bei Überprüfung europäischer Atomkraftwerke fest

Die Europäische Kommission hat bei der Überprüfung europäischer Atomkraftwerke schwere Mängel festgestellt. Für dringend notwendige Sicherheitsmaßnahmen werden bis zu 25 Milliarden Euro veranschlagt. Das geht aus einem der "Welt" vorliegenden Abschlussbericht zum sogenannten Stresstest der EU-Kommission bei Europas Meilern hervor. Nach dem Atomunfall von Tschernobyl 1986 hätten die EU-Staaten dringende Sicherheitsmaßnahmen vereinbart. &quo

Rösler will europäischen Bundesstaat

FDP-Chef Philipp Rösler hat sich für die Schaffung eines europäischen Bundesstaats ausgesprochen. "Wir Liberalen wollen den europäischen Bundesstaat, so haben wir es auch in unserem neuen Grundsatzprogramm, den Karlsruher Freiheitsthesen, festgeschrieben", erklärte Rösler in einem Grundsatzbeitrag für das FDP-Mitgliedermagazin "Elde". Die FDP wolle, dass Europa den Weg der Vertiefung weitergehe, hin zu einer echten Gemeinschaft, so der Vorsi

Ramsauer lehnt Prämie für Elektroautos ab

Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) lehnt trotz der geringen Verkaufszahlen eine Prämie für Elektroautos ab. "Mit mir wird es in Deutschland solche Kaufprämien nicht geben. Dort, wo man sie eingeführt hat – wie in den USA oder Frankreich – hat sie nichts gebracht", erklärte Ramsauer im Gespräch mit der "Bild-Zeitung" (Montagausgabe). Ziel der schwarz-gelben Bundesregierung ist es, bis 2020 eine Million Elektroautos auf die Straße zu

Der Tagesspiegel: Verbraucherschützer warnen vor Immobilienblase in Deutschland

Verbraucherschützer sehen die Gefahr einer
Immobilienblase in Deutschland. "Immer mehr Menschen wollen jetzt
Immobilien kaufen, die sich das gar nicht leisten können", sagte
Niels Nauhauser, Baufinanzierungsexperte der Verbraucherzentrale
Baden-Württemberg, dem Tagesspiegel (Montagausgabe). Auch
Verbraucher, die gar kein Eigenkapital haben, würden sich nun für
Häuser oder Wohnungen interessieren. Auch der Baukreditvermittler
Interhyp warnt vor einer

Elektroautos: Daimler-Vorstand plädiert für Kaufprämien

In der deutschen Autoindustrie mehren sich die Forderungen nach einer direkten Kaufprämie für Elektroautos: "Ich glaube, dass wir mit einem direkten Kaufanreiz eine deutlich schnellere Entwicklung anstoßen würden", sagte Daimler-Personalvorstand Wilfried Porth dem "Tagesspiegel" (Montagausgabe). "Am Ende müssen die Kunden das Auto bezahlen können." Ohne zusätzliche Kaufanreize sei das Ziel der Bundesregierung, im Jahr 2020 eine Mi