Medien: Linkspartei erleidet finanzielle Verluste durch Mitgliederschwund und säumige Beitragszahler

Die Partei Die Linke hat einem Medienbericht zufolge erhebliche finanzielle Verluste durch säumige Beitragszahler und Mitgliederschwund. Laut einer internen Vorlage für den Vorstand hätten zwischen Juni 2011 und Juni 2012 mehr als 4.300 Genossen die Partei verlassen, berichtet das Nachrichtenmagazin "Der Spiegel". Aktuell habe Die Linke noch rund 67.400 Mitglieder, das ist der niedrigste Stand seit Gründung der Partei im Jahr 2007. Gut 7.600 Genossen würden zwa

„Spiegel“: Vertraulicher BKA-Bericht warnt vor Terrorgefahr durch Rechtsextremisten

Knapp ein Jahr nach dem Auffliegen der Terrorzelle "Nationalsozialistischer Untergrund" (NSU) schätzt das Bundeskriminalamt (BKA) die Gefahr durch rechtsextremistische Terroristen offenbar immer noch als hoch ein. Das geht laut dem Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" aus einem vertraulichen Papier vom Juli 2012 hervor. "Es ist mit fremdenfeindlichen Gewaltdelikten von Einzeltätern oder Tätergruppen in Form von Körperverletzungen auch mit Todesfolge, Bran

Bericht: Bundesregierung räumt Kooperation mit „Freier Syrischer Armee“ ein

Die Bundesregierung hat einem Medienbericht zufolge ausgewählten Parlamentariern gegenüber eingeräumt, intensiver als bislang bekannt mit der "Freien Syrischen Armee" (FSA) und bewaffneten aufständischen Gruppen zu kooperieren. Im Zuge einer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Linken berichtete das Auswärtige Amt nach Informationen des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel" in einer geheimen Verschlusssache, dass der Bundesnachrichtendienst (BND) den Aufst

Autokrise erreicht VW

Die Absatzkrise in Europa zwingt den VW-Konzern zu Produktionskürzungen. In diesem Jahr werde der Absatz in Westeuropa um rund 150.000 Fahrzeuge geringer sein als geplant, berichtet das Nachrichtenmagazin "Der Spiegel". Die Beschäftigten, vor allem in Emden und Zwickau, bauen Überstunden ab, die sie auf Arbeitszeitkonten angesammelt haben. Im Gegensatz zu Opel führt VW derzeit keine Kurzarbeit ein. Für das nächste Jahr könne er Kurzarbeit jedoch nicht

Bericht: Deutsche Bank will an Investmentbankern sparen

Die neuen Chefs der Deutschen Bank stimmen ihre Kollegen auf härtere Zeiten ein. Am Dienstag stellen Anshu Jain und Jürgen Fitschen nach Informationen des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel" ihre Strategie inklusive umfassender Sparpläne vor. Besonders betroffen sei das Investmentbanking, das Jain einst leitete. Die Bank hatte bereits im Juli den Abbau von 1.900 Stellen angekündigt, mit weiteren Streichungen wird gerechnet. Das trifft vor allem London. Außerdem

Medien: Konkurrenz um Arbeitnehmerplätze im Siemens-Aufsichtsrat

Die IG Metall bekommt bei den bevorstehenden Neuwahlen der Arbeitnehmervertreter im Siemens-Aufsichtsrat starke Konkurrenz. Das berichtet das Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" in seiner am Montag erscheinenden Ausgabe. Neben den von der IG Metall ausgewählten Kandidaten bewerben sich auf einer weiteren Liste sechs Betriebsräte um einen Platz im Kontrollgremium – angeblich aus Protest gegen den Kuschelkurs der bisherigen Vertreter der IGM, darunter des Vorsitzenden Berthold Hub

Tillich sieht keine Anzeichen für Wirtschaftsflaute in Sachsen

Sachsens Ministerpräsident Stanislaw Tillich (CDU) sieht keine Anzeichen dafür, dass die Euro-Krise und die stockende Weltkonjunktur das Wirtschaftswachstum im Freistaat Sachsen bremsen werden. "Den sächsischen Unternehmen geht es gut", sagte der 53-Jährige der Zeitschrift "Superillu". "Die sächsische Industrie hat sich so innovativ, breit und gut entwickelt, dass sie nicht auf ein oder zwei Beinen, sondern auf tausend Füßen steht.&quo

Unionsstreit über Zuschussrente eskaliert

In der Union verhärten sich die Fronten im Streit um die Zuschussrente: Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU) warnte davor, das Thema auf die lange Bank zu schieben. "Altersarmut wird absehbar für viele Geringverdiener zu einem drängenden Problem, wenn wir die Sache heute nicht angehen", sagte sie dem Nachrichtenmagazin "Der Spiegel". Sie sei daher dafür, jetzt zu handeln, anstatt im Wahlkampf darüber zu reden. Aus Sicht von der Leyens ka

„Spiegel“: Notenbanker rechnen mit begrenzten Kosten bei EZB-Anleihekaufprogramm

Die Europäische Zentralbank (EZB) rechnet einem Medienbericht zufolge damit, dass sich die Belastungen aus dem neuen, am vergangenen Donnerstag verkündeten Ankaufsprogramm für Staatsanleihen in Grenzen halten. In einem internen Szenario kalkulieren Notenbanker nach Informationen des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel" die Kosten für den Rest des Jahres mit etwa 70 bis 100 Milliarden Euro, sollten die Zinsen für spanische und für italienische Anleihen tats&au

Berliner Grüne verärgern Beamtenbund-Chef

Der Vorsitzende des Deutschen Beamtenbundes, Peter Heesen, ärgert sich über die Berliner Grünen. "Einige Abgeordnete wollen einfach nicht schlau werden", sagte Heesen dem Nachrichtenmagazin "Focus". Zwei grüne Mitglieder des Berliner Abgeordnetenhauses hatten die Annahme eines Buchs zum Thema Schuldenabbau verweigert, das der Vertreter von 1,2 Millionen Beschäftigten im Öffentlichen Dienst ihnen zugeschickt hatte. Heesen hatte den früheren V