Sonntagsfrage: Piratenpartei verliert weiter an Zustimmung

Die Piratenpartei verliert in der Wählergunst weiter an Zustimmung. Nach der Meta-Analyse aller in der letzten Woche durch die großen Meinungsforschungsinstitute veröffentlichten Umfragen kommen die Piraten auf 6,5 Prozent, wenn heute Bundestagswahlen wären. Das sind 0,2 Prozentpunkte weniger als in der Vorwoche. CDU und CSU landen bei 36,7 Prozent, ein leichtes Plus von 0,2 Prozent. Die SPD kommt auf 28,2 Prozent und verzeichnet somit ebenfalls einen Gewinn von 0,2 Prozentp

CSU präsentiert Alternativmodell zu von der Leyens Zuschussrente

Alternativ zum Modell der Zuschussrente von Arbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU) will die CSU mit einem aufwachsenden Programm die Familien- und Erziehungsleistungen bei der Rente in Höhe von insgesamt 11,6 Milliarden Euro verbessern. Bayerns Sozialministerin Christine Haderthauer (CSU) sagte in einem Interview mit der "Leipziger Volkszeitung" (Montagausgabe): Die Regierung müsse die entsprechende "Richtungsentscheidung" bis spätestens März 2013 tr

Pandora legt mir die Karten: Universal-App für iPhone und iPad schaut in die Zukunft!

Eine dringende Frage klären, einen Blick in die Zukunft werfen: Die Universal-App Pandora hilft dabei, sich selbst die Karten zu legen. Dabei setzt die App nicht auf die mitunter kompliziert zu deutenden Tarot-Karten, sondern verwendet das Pandora-Set. Die besonders einfach aufgebauten Pandora Karten liefern klare Antworten auf klare Fragen. In der App stehen gleich mehrere Legemuster zur Verfügung, die dabei helfen, Licht ins geheimnisvolle Dunkel der Zukunft zu bringen.
Kurz zusamme

Von der Leyen will nicht beliebt sein

Die stellvertretende CDU-Vorsitzende Ursula von der Leyen legt keinen großen Wert darauf, beliebt zu sein. "Beliebt wollte ich zu Schulzeiten sein, das sind Poesiealbumkategorien. Als Ministerin ist das für mich kein Kriterium mehr. Die Themen, die ich behandele, polarisieren, weil sie jeden angehen", sagte die Ministerin der "Welt am Sonntag". Sie empfahl ihrer Partei, die Koalitionsfrage vor der nächsten Bundestagswahl offenzuhalten. "Parteien sollten i

Schäuble nimmt Altkanzler Helmut Kohl gegen Kritik in Schutz

Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) hat Altkanzler Helmut Kohl gegen Kritik in Schutz genommen, er trage an der aktuellen Eurokrise eine Mitschuld. Schäuble sagte "Bild am Sonntag": "Die Kritik ist nicht begründet. Die Entscheidung, die D-Mark abzuschaffen, war nicht leicht, aber richtig. Die Einführung des Euro war einer der bedeutendsten geschichtlichen Erfolge Helmut Kohls." Schäuble, der mit Kohl seit der CDU-Spendenaffäre vor mehr a

Schäuble: Bundesverfassungsgericht wird ESM nicht stoppen

Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) ist sich sicher, dass das Bundesverfassungsgericht den Euro-Rettungsschirm ESM nicht stoppen wird. Zu dem für kommenden Mittwoch erwarteten Urteil des höchsten Gerichts zu mehreren Klagen gegen den Rettungsschirm, sagte Schäuble "Bild am Sonntag": "Wir haben bei der Schaffung des ESM sorgfältig geprüft, dass er nicht gegen die Verfassung verstößt. Und eines darf man auch nicht vergessen: bisher h

Wirtschaftsweiser Bofinger sieht Unabhängigkeit der EZB in Gefahr

Der Wirtschaftsweise Peter Bofinger sieht durch die Entscheidung der Europäischen Zentralbank (EZB) zum unbegrenzten Ankauf von Staatsanleihen die Unabhängigkeit der Einrichtung in Gefahr. "Die EZB hätte die Aufkäufe nicht an Auflagen binden dürfen. Damit hat sie einen Teil ihrer Unabhängigkeit verspielt", sagte Bofinger der "Welt am Sonntag". Die EZB hatte am Donnerstag in ihrer Ratssitzung entschieden, unbegrenzt Staatsanleihen aufzukaufen. Die

Von der Leyen lobt Rentenkonzept der SPD

Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU) hat das Rentenkonzept der SPD grundsätzlich gutgeheißen und eine parteiübergreifende Initiative gegen Altersarmut vorgeschlagen. "Es ist gut, dass die SPD die Gerechtigkeitslücke mit ähnlichen Mitteln angehen will", sagte die stellvertretende CDU-Vorsitzende der "Welt am Sonntag". "Rente ist immer in einem gesellschaftlichen Konsens bearbeitet worden und das werden wir diesmal auch." Die Mi