Zum Wintersemester 2012 vergab die SRH Hochschule für Logistik und Wirtschaft Hamm – gemeinsam mit dem Förderverein ERANUS e.V. und dem mit der SRH kooperierenden Finanzdienstleister MLP – wieder zwei Migrationsstipendien an junge Menschen mit Zuwanderungsgeschichte.
Imran Aydogan und Sargon Akay, die zum Wintersemester 2012 ihr Studium der Energiewirtschaft bzw. Logistik angetreten sind, erhalten je ein Migrationsstipendium. Dieses umfasst die Studiengebühren für die sechs S
Im Koalitionspoker um das Betreuungsgeld und andere offene Streitfragen hat FDP-Chef Philipp Rösler die Haushaltskonsolidierung in den Mittelpunkt gestellt. "Darauf pocht die FDP", sagte Rösler der "Saarbrücker Zeitung" (Samstagausgabe). Er erwarte vom geplanten Koalitionsgipfel "ein klares, gemeinsames Signal" zum schnelleren Abbau der Neuverschuldung. "Der Weg zur schwarzen Null ist bereits im Haushalt 2014 möglich, wenn wir uns gemeinsam
——————————————————————————–
Ad-hoc-Mitteilung übermittelt durch euro adhoc mit dem Ziel einer
europaweiten Verbreitung. Für den Inhalt ist der Emittent verantwortlich.
——————————————————————————–
Verträge
27.10.2012
Wien, 27. Oktober 2012. Die im Prime Market der Wiener Börse notierte
Kapsch TrafficCom AG (ISIN AT000KAPSCH9) gibt im Namen von Electronic
Toll Collec
"Domains machen mehr daraus" ist eine Initiative von nic.at und den .at-Registraren. Die wichtigsten Ziele: Erstens, Österreich fit machen für das Jahr der Domain 2013 und damit für die Zukunft im Internet. Und zweitens aufzeigen, wie intelligente Domainstrategie zusätzliche Besucher auf Websites bringt. "Domains machen mehr daraus" wendet sich an Private und Unternehmen gleichermaßen. Die Initiative stellt Werkeuge und Inhalte bereit, die Agenturen
Niedersachsens Ministerpräsident David McAllister (CDU) hat große Erwartungen an den schwarz-gelben Koalitionsgipfel: "Nicht nur wegen unseres Wahlkampfes wünsche ich mir, dass die Koalition in wesentlichen Fragen jetzt überzeugende Ergebnisse präsentiert", sagte McAllister im Interview mit der "Welt". Der CDU-Politiker erwartet dabei auch eine Entscheidung über den Vorschlag von FDP-Chef Philipp Rösler, die Praxisgebühr abzuschaffen.
Der Rüstungskonzern Rheinmetall will künftig Waffen nach Russland exportieren. "Ein Zukunftsmarkt neben dem Mittleren Osten ist Russland", sagte Rheinmetall-Chef Klaus Eberhardt der "Rheinischen Post" (Samstagausgabe) auf die Frage nach künftig wichtigen Märkten für Rüstungsexporte. Derzeit baut der Düsseldorfer Konzern in der Wolga-Region ein Gefechtsübungszentrum auf. "Mit Zustimmung der Bundesregierung und auf Wunsch Russlands&q
Verbraucherschutzministerin Ilse Aigner (CSU) hat sich dafür ausgesprochen, die Höhe der Dispo-Zinsen für Girokonten ausnahmslos zu begrenzen. "Bei den Dispo-Zinsen ist zweifellos noch deutlich Luft nach unten. Es wäre sinnvoll, wenn sich die Banken auf eine Richtgröße festlegen könnten, an der sich die Dispo-Zinsen orientieren", sagte Aigner der "Rheinischen Post" (Samstagausgabe). Die Richtgröße könne der Zins der Europ&au
Der Vorsitzende des Bundesverbandes Freie Wähler, Hubert Aiwanger, wirft der CSU vor, systematisch Auftritte von Politikern anderer Parteien zu verhindern. Es sei schon mehrfach vorgekommen, dass er von einem Verband oder einem Verein als Redner wieder ausgeladen wurde, sagte Aiwanger dem Nachrichtenmagazin "Focus". Die CSU hätte Veranstalter, wie etwa den Bauernverband, einem regelrechten "Spießrutenlaufen" ausgesetzt. Die Veranstalter hätten sich rechtf
Der Bundesnachrichtendienst (BND) hat nach einem Bericht des Nachrichtenmagazins "Focus" zahlreiche Attentate auf deutsche Soldaten in Afghanistan verhindert: Seit Januar 2011 seien 20 geplante Anschläge auf die Bundeswehr vereitelt worden, sagte BND-Präsident Gerhard Schindler nach Informationen des Magazins vergangene Woche in geheimer Sitzung des Verteidigungsausschusses des Bundestags. Zum Quellennetz und zur Herkunft der offenbar präzisen Informationen äuß
Im Poker um die Anpassung der Hilfen und Reformen in Griechenland dringen die Euro-Finanzminister auf weitere Anstrengungen der griechischen Regierung. So sollen künftige Finanzlöcher automatische Kürzungen in den Haushaltsbudgets auslösen, berichtet das Nachrichtenmagazin "Focus" unter Berufung auf den Entwurf einer Grundsatzvereinbarung zwischen der Troika und der Regierung in Athen für die Auszahlung der nächsten Hilfstranche. Auf Betreiben Deutschlands