Invest in Future Awards 2012 für vorbildliche Bildungsräume
Feierliche Preisverleihung im Stuttgarter Schloss
Feierliche Preisverleihung im Stuttgarter Schloss
Bildungsministerin Annette Schavan (CDU) hat eine für Anfang November geplante Reise nach Indien abgesagt. Ein Sprecher bestätigte gegenüber der Bild-Zeitung (Dienstagausgabe): Die für den 2. und 3. November geplante "deutsch-indische Bildungskonferenz" soll im Frühjahr 2013 im Rahmen der Regierungskonsultationen nachgeholt werden. Als Begründung für die Absage wurden "organisatorische Probleme" angeführt. Die Bildungsministerin war let
Als Konsequenz aus dem jüngsten Geisterfahrer-Crash auf der A 46 mit vier Toten prüft Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU), die rund 2.000 Autobahnauffahrten in Deutschland durch zusätzliche neongelbe Warntafeln sicherer zu machen. In der "Bild-Zeitung" (Dienstagausgabe) verwies Ramsauer auf ein entsprechendes Pilotprojekt in Bayern. Nur in eine Richtung befahrbare Metallzacken wie auf vielen Hauptverkehrsadern in den USA oder der Türkei schloss der CSU-Polit
Das "Kommando Spezialkräfte" (KSK) der Bundeswehr hat einen der meistgesuchten Taliban-Führer Nord-Afghanistans festgenommen. Wie die "Bild-Zeitung" (Dienstagausgabe) berichtet, handelt es sich bei dem Festgenommenen offenbar um den von den Taliban eingesetzten "Schatten-Gouverneur" der Provinz Kunduz, Mullah Abdul Rahman. Der Zugriff erfolgte nach Informationen der Zeitung am Freitagabend. KSK-Soldaten und afghanische Spezialkräfte landeten mit einem
Nach dem Sieg von Fritz Kuhn (Grüne) bei der Oberbürgermeisterwahl in Stuttgart ist erneut eine Diskussion über mögliche Koalitionen von Union und Bündnis 90/Die Grünen entbrannt. Armin Laschet, CDU-Chef in Nordrhein-Westfalen wandte sich in der Bild-Zeitung (Dienstagausgabe) gegen schwarz-grüne Gedankenspiele: "Den Grünen nachzulaufen, wäre der falsche Weg. Herr Kuhn war auch erfolgreich, weil er bürgerliche Werte betont hat. Die Grüne
Die Union arbeitet nach den Worten der
umweltpolitischen Sprecherin der CDU/CSU-Fraktion im Bundestag,
Marie-Luise Dött, unter Hochdruck an einer Reform des
Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). "Wir müssen grundlegend an das
EEG heran. Daran arbeiten wir bereits unter Hochdruck", sagte Dött
der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(Dienstagsausgabe). Die CDU-Politikerin bemängelte die fehlenden
Steuerungsmöglichkeiten im EEG f&uu
Bundestagsvizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt
(Grüne) sieht nach dem Erfolg der Grünen bei der
Oberbürgermeister-Wahl in Stuttgart ihre Partei als politischen
Repräsentanten des Bürgertums. "Wir sprechen in der ganzen Republik
ein aufgeklärtes Bürgertum an, dem Bürgerrechte wichtig sind, das
mitreden und mitbestimmen möchte und dem auch soziale Fragen und die
Chancen der nächsten Generation und die Ökologie wichtig sind
"Bloßnie in die SCHUFA kommen", so interpretieren viele die SCHUFA Holding AG als Schwarze Liste für rückzahlungsunfähige Konsumenten. Doch sie ist weniger eine reine Auflistung problematischer Fälle, sondern vielmehr eine große Datensammelstation, auf welche in vielen Belangen des täglichen Lebens zugegriffen wird. Aber Vorsicht: Wer einmal auf der"Liste"negativ vermerkt ist, hat es zukünftig nicht leicht.
Eines hat Syriens Noch-Präsident Assad bereits
geschafft: Das Nachbarland Libanon beherrscht die Schlagzeilen und
nicht mehr das Gemetzel im eigenen Land. Groß ist die Sorge, der
Bürgerkrieg in Syrien könne auch den Zedernstaat erfassen. Der Mord
am Chef des Polizeigeheimdienstes und dessen Begleitern hat die, wenn
auch labile, Ruhe im Libanon mit einem Schlag zerstört. Die mühsam
austarierte Gewaltenteilung zwischen den verschiedenen
Religionsgruppen ist am
Der US-Aktienindex Dow Jones hat den Montagshandel in New York hauchdünn im Plus beendet. Der Index lag zum Handelsende bei 13.345,89 Punkten. Dies entspricht einem Plus von 2,38 Punkten oder 0,02 Prozent. Der DAX hatte im elektronischen Handel am Montag überwiegend Verluste eingefahren. Zum Ende des Xetra-Handels wurde das deutsche Börsenbarometer mit 7.328,05 Punkten berechnet, ein Minus von 0,71 Prozent.