Lage in Mali: AM Westerwelle trifft VN-Sahel-Beauftragten Prodi
Lage in Mali: AM Westerwelle trifft VN-Sahel-Beauftragten Prodi
Lage in Mali: AM Westerwelle trifft VN-Sahel-Beauftragten Prodi
——————————————————————————–
Sonstige Kapitalmarktinformationen übermittelt durch euro adhoc mit dem Ziel
einer europaweiten Verbreitung. Für den Inhalt ist der Emittent
verantwortlich.
——————————————————————————–
CHF 250,000,000 4.75 per cent. Subordinated Notes due 2022/
CHF 250.000.000 4,75 % Nachrangige Schuldverschreibungen fällig 2022
Series 21, Tranche 1 / Serie 2
BDI-Präsident Hans-Peter Keitel sieht im Zuge der
Energiewende große Chancen für den Export umweltfreundlicher
Technologien aus Deutschland. "Im Jahre 2011 haben deutsche
Unternehmen mit umwelt- und klimaschonenden Technologien ein
Marktvolumen von fast 300 Milliarden Euro erreicht. Das entspricht
für Made in Germany einem Anteil von knapp 16 Prozent am weltweiten
Markt", sagte Keitel den Zeitungen der Essener WAZ-Gruppe
(Dienstagausgaben). "Experten pr
Die Debeka weist die jüngsten Berichte der AOK als
völlig haltlos zurück, wonach die private Krankenversicherung (PKV)
vor allem vielen Rentnern zu teuer sei. Das jedenfalls behauptet das
Wissenschaftliche Institut der AOK, das eine Umfrage unter gesetzlich
und privat Versicherten durchgeführt hat. Diese kommt zu dem
Ergebnis, dass 48,1 Prozent der privat versicherten Rentner in diesem
oder im vergangenen Jahr ihren Versicherungsschutz reduziert oder
eine höhere Selb
Die Berliner Flughafengesellschaft war bereits deutlich früher
über gravierende Terminprobleme gewarnt als bisher bekannt. In ihren
monatlichen Berichten an den Bauherrn wiesen die Architekten seit
Dezember 2011 auf kritische Störungen beim Bau des neuen Berliner
Großflughafens hin. Das belegen Dokumente, die ein ZDF-Team
recherchiert hat. Nach der geplatzten Eröffnung schienen für die
Berliner Flughafengesellschaft die Schuldigen schnell gefunden:
Flugh
Der Leverkusener Spezialchemiekonzern Lanxess will nach massiven Investitionen in China und Brasilien nun seine Präsenz in den asiatischen Schwellenländern ausbauen. "Mit Investitionen in den Schwellenländern können wir der Krise und den schwachen Wachstumserwartungen in Europa etwas entgegensetzen", sagte Lanxess-Chef Axel Heitmann während einer Brasilienreise dem "Handelsblatt" (Dienstagausgabe) . Mit der Verbreiterung der internationalen Präse
Beschluss von Globex– Vereinbarungsplan genehmigt
Rouyn-Noranda (Québec, Kanada). GLOBEX MINING ENTERPRISES INC. (Toronto Stock Exchange: GMX; Frankfurt, Stuttgart, Berlin, München, Xetra Stock Exchanges: G1M; OTCQX International: GLBXF) freut sich bekannt zu geben, dass am 19. Oktober 2012 eine außerordentliche Aktionärsversammlung abgehalten wurde, um einen Sonderbeschluss (der „Vereinbarungsbeschluss“) zu genehmigen. Dieser Vereinbarun
An der Frankfurter Aktienbörse hat es zum Wochenbeginn überwiegend Kursverluste gegeben. Der DAX wurde zum Ende des elektronischen Xetra-Handels mit 7.328,05 Punkten berechnet, ein Minus von 0,71 Prozent. Zu den wenigen Gewinnern gehörten die Papiere von Commerzbank, Infineon und Deutsche Bank. Ganz unten waren SAP, Beiersdorf und – mal wieder – Continental. Insgesamt gab es kaum Nachrichten, die das Börsengeschehen beeinflussten. Auch der US-Handel startete uneinheitlich.
Beschluss von Globex– Vereinbarungsplan genehmigt
Rouyn-Noranda (Québec, Kanada). GLOBEX MINING ENTERPRISES INC. (Toronto Stock Exchange: GMX; Frankfurt, Stuttgart, Berlin, München, Xetra Stock Exchanges: G1M; OTCQX International: GLBXF) freut sich bekannt zu geben, dass am 19. Oktober 2012 eine außerordentliche Aktionärsversammlung abgehalten wurde, um einen Sonderbeschluss (der „Vereinbarungsbeschluss“) zu genehmigen. Dieser Vereinbarun
Die Bundesbank will laut eines Berichts des Bundesrechnungshofes die eigenen Goldreserven im Ausland besser prüfen und einen Teil davon auch nach Deutschland transportieren. Demnach habe die Zentralbank bereits damit begonnen, entsprechende Empfehlungen umzusetzen, so der Bericht. Außerdem habe sie beschlossen, in den kommenden drei Jahren jeweils 50 Tonnen des bei der Fed in New York liegenden Goldes nach Deutschland zu bringen. Der Rechnungshof hatte im Auftrag des Bundestags ermitt