Mitteldeutsche Zeitung: zu Terror und USA

In den USA wird nun heftig darüber debattiert, ob
der Einsatz verdeckter Ermittler Terroranschläge verhindert oder
Terroristen erst recht ermutigt, ihre Phantasien in die Tat
umzusetzen. Beide Seiten haben gute Argumente. Das FBI verweist auf
zahlreiche Anschlagsversuche der letzten Jahren, die nur vereitelt
worden sind, weil Agenten an der Planung beteiligt waren. Die
Kritiker verweisen auf den Rüffel eines Richters, der 2009 während
eines Terror-Verfahrens sagte, di

Mitteldeutsche Zeitung: zu Steinbrück und Merkel

Im ersten Rededuell im Bundestag hat er deswegen
getan, was er tun muss: Er hat Merkel angegriffen, er hat versucht,
ihre Glaubwürdigkeit zu untergraben. Denn die Glaubwürdigkeit, das
Vertrauen der Bürger in die Kanzlerin ist das größte Pfund, das die
CDU hat, es ist sogar fast das einzige. Steinbrücks Auftritt war
gelungen. Der Herausforderer war kritisch. Merkel hat versucht, die
SPD mit ihrer Rede zu umarmen. Steinbrück hat sich dem geschickt
entzog

Mitteldeutsche Zeitung: zu Mindestlohn in Sachsen-Anhalt

Die Löhne liegen hier unter dem West-Schnitt. 40 000
Vollzeitbeschäftigte müssen als Aufstocker zur Arbeitsagentur. Die
Probleme drängen. Sie müssen aber nicht in Magdeburg gelöst werden,
sondern in Berlin: Mit einer bundesweiten Regelung.
Erfolgsgeheimnis der alten Bundesrepublik war das Konsensmodell: Die
Tarifpartnerschaft von Arbeitgebern und Arbeitnehmern ermöglichte
Wirtschaftswachstum und steigenden Wohlstand für alle. Das Modell ist
geschw&

Nach Quartalszahlen: Handel mit Google-Aktie ausgesetzt

Nach der verfrühten Veröffentlichung der Zahlen für das dritte Quartal des laufenden Jahres ist der Handel mit den Aktien des Internetriesen Google ausgesetzt worden. Die Papiere hatten zuvor um über neun Prozent nachgegeben, nachdem bekannt wurde, dass der Quartalsgewinn des Unternehmens auf 2,18 Milliarden US-Dollar gesunken war. Im Vorjahresquartal hatte der Gewinn noch bei 2,73 Milliarden US-Dollar gelegen. Ursprünglich sollten die Quartalszahlen um 22.30 Uhr deutsch

Westfalenpost: Kommentar der Westfalenpost zum steigenden Strompreis

Auch das noch: Gerade erst ist klar, wie üppig die
erhöhte Umlage für Erneuerbare Energien den Strompreis nach oben
treiben wird, da erfährt der Verbraucher, dass die Netzbetreiber
ebenfalls kräftig an der Gebührenschraube drehen wollen. Und "schuld"
ist auch hier die Energiewende: Die Netze müssen ausgebaut, neue
Anlagen wie Windparks angeschlossen werden. Das alles kostet Geld und
muss bezahlt werden. Klar. Aber erst jetzt zeichnet sich
langsam

Westfalenpost: Kommentar der Westfalenpost zu „Steinbrücks Attacke“

Das also war die erste Attacke. Um in Peer
Steinbrücks bevorzugter Bildsprache zu bleiben: Ein schneidiger
Kavallerist war da gestern im Bundestag zu erleben, der mit
Geschmetter und Geklapper gegen die Amtsinhaberin anritt. Ihre
verschanzte Stellung mit Kritiksalven eindeckte. Herausforderer gegen
Amtsinhaberin, das Duell ist eröffnet.Keine Frage, der
Mann spielt seine Rolle virtuos. Weiß scharf, prägnant, präzise zu
formulieren, da ist er ihr überlegen. Abe

Deutsche Balaton Aktiengesellschaftändert Teilerwerbsangebot an die Aktionäre der Allerthal-Werke Aktiengesellschaft

Erhöhung des Angebotspreises auf 9,35 EUR je Aktie

Kein Verzicht auf die noch bestehende Vollzugsbedingung (Keine
Dividendenzahlung durch Allerthal)

Der Vorstand der Deutsche Balaton Aktiengesellschaft hat heute
beschlossen, das am 23. August 2012 veröffentlichte
Teilerwerbsangebot an die Aktionäre der Allerthal-Werke
Aktiengesellschaft wie folgt zu ändern:

Die Gegenleistung für eine Aktie der Allerthal-Werke
Aktiengesellschaft wird auf 9,35 EUR er

Rheinische Post: Eine Mali-Mission? = Von Gregor Mayntz

Ist den Deutschen Afrika wirklich so nah, dass
die Bundeswehr nun einen Marschbefehl nach Mali bekommen muss, damit
die dortige Regierung die Lage wieder in den Griff bekommen kann?
Spätestens, wenn Deutsche einem verheerenden Al-Qaida-Anschlag zum
Opfer fallen und die Spuren dann in das afrikanische Land führen,
wäre die Frage auf erschreckende Weise beantwortet. Jahrelang hat der
Westen vor 2001 zugesehen, wie Afghanistan zum Aufmarschgebiet für
die Zerstörung ge

Rheinische Post: Sanfter Steinbrück = Von Michael Bröcker

Als witzig, klug und verlässlich hat Peer
Steinbrück vor 2009 Bundeskanzlerin Merkel beschrieben. Nun muss der
SPD-Politiker als Kanzlerkandidat gegen seine frühere Chefin wettern.
Dieser Positionswechsel ist nicht ganz einfach, wie gestern im
Bundestag zu erleben war. Peer Steinbrück kritisierte und mäkelte
gegen die Regierungschefin. Doch eine richtige Attacke konnte und
wollte der Ex-Finanzminister nicht reiten. Die SPD-Strategen hatten
davor auch gewarnt. Einen

WAZ: Der Kampf um den Drogerie-Kuchen – Kommentar von Frank Meßing

Handelsexperten gehen davon aus, dass es in
Deutschland 25 Prozent zu viel Verkaufsfläche gibt. Discounter und
Shopping Center sind wie Pilze aus dem Boden geschossen. Der Kuchen,
den sie untereinander verteilen können, wurde aber nicht größer. Mit
der Mega-Pleite der Drogeriekette Schlecker wittert der Handel
plötzlich wieder Morgenluft. Die vier Milliarden Euro Umsatz, die
seit dem Sommer sozusagen auf der Straße liegen, gilt es zu
verteilen. Davon kann d