Mitteldeutsche Zeitung: zu Unterbringung von Flüchtlingen/Sachsen-Anhalt

Die armen Menschen: Fernsehbilder von
Kriegsschauplätzen und aus Krisengebieten erzeugen regelmäßig
Empörung und Mitleid. Klopfen diesen armen Menschen dann bei uns an
die Tür, halten sich die Emotionen in Grenzen. Die Flüchtlinge werden
meist in dürftigen Heimen untergebracht. Am Stadtrand, in der Ödnis.
Unter sich. Dann ist Wegsehen plötzlich opportun. Sachsen-Anhalt
will das ändern. Mit einer Leitlinie aus dem Innenministerium. Das
l&

Mitteldeutsche Zeitung: zu Konflikt Türkei/Syrien

Assads Sturz wäre eine Lösung. Sein Clan
kontrolliert das gesamte Leben in Syrien. Aufstiegschancen hat nur,
wer dazu gehört. Die Assads sind Alawiten. Die Bevölkerungsmehrheit
sind arabische Sunniten. Die zweitgrößte Bevölkerungsgruppe sind
Kurden. Daneben gibt es noch Armenier, Aramäer, Assyrer – meist
Christen. Nicht zu vergessen eine Million palästinensischer
Flüchtlinge und etwa 200 000 Flüchtlinge aus dem Irak. Je weiter der

Altmaier will neues EEG – aber keine Senkung der Stromsteuer

Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) hat sich für ein neues EEG ausgesprochen. "Wir brauchen ein neues EEG", sagte Altmaier in der ARD-Sendung "Bericht aus Berlin". Das alte habe zehn Jahre gut funktioniert, es sei jetzt außer Kontrolle geraten. Er forderte alle Parteien auf, ein neues Gesetz vorzubereiten. Gleichzeitig erneuerte er seine Vorbehalte gegen den Vorschlag von FDP-Wirtschaftsminister Rösler, die Stromsteuer zu senken. Dann müsse der Koal

Stuttgarter OB-Wahl: Fritz Kuhn im 1. Wahlgang knapp vorne

Bei der Oberbürgermeisterwahl in Stuttgart hat am Sonntag keiner der 14 Kandidaten die erforderliche absolute Mehrheit erreicht, weswegen nun ein zweiter Wahlgang notwendig wird. Die meisten Stimmen erhielten nach Auszählung von 428 von 433 Wahlbezirken Fritz Kuhn von den Grünen (knapp 37 Prozent) und Sebastian Turner (gut 34 Prozent), der als parteiloser Kandidat für CDU, die FDP und die Freien Wähler angetreten war. Die von der SPD nominierte Bettina Wilhelm kam auf ru

Westdeutsche Zeitung: Steinbrück = Von Lothar Leuschen

Die Antwort auf Peer Steinbrück ließ nicht
lange auf sich warten. Sie heißt Wahlkampf. Das Rennen um das
Kanzleramt begann, kurz nachdem die SPD sich mehr oder minder geplant
für Steinbrück als Spitzenkandidaten entschieden hat. Nun stehen den
Wählern in Deutschland noch gut elf turbulente Monate ins Haus.

Steinbrück hat sich nach viel zu langem Zögern dazu durchgerungen,
seine Nebeneinkünfte offenzulegen. Gleichzeitig schiebt seine Partei
d

Stuttgarter Nachrichten: Subventionen

In wenigen Tagen ist es so weit: Deutschlands
Stromverbraucher werden wieder erfahren, mit welchem Betrag
erneuerbare Energien über die Stromrechnung subventioniert wird. Es
dürfte teuer werden. Auch die Autoindustrie schielt dieser Tage auf
Milliarden vom Staat – gerne würde sie Bundeskanzlerin Angela Merkel
dazu bringen, den Kauf von Elektrofahrzeugen in Deutschland zu
fördern. Bei der Förderung neuer Energien und Antriebe zeigt sich
aber, dass die gute Absicht

Stuttgarter Nachrichten: Subventionen

In wenigen Tagen ist es so weit: Deutschlands
Stromverbraucher werden wieder erfahren, mit welchem Betrag
erneuerbare Energien über die Stromrechnung subventioniert wird. Es
dürfte teuer werden. Auch die Autoindustrie schielt dieser Tage auf
Milliarden vom Staat – gerne würde sie Bundeskanzlerin Angela Merkel
dazu bringen, den Kauf von Elektrofahrzeugen in Deutschland zu
fördern. Bei der Förderung neuer Energien und Antriebe zeigt sich
aber, dass die gute Absicht

Lausitzer Rundschau: Milde Strafe für Ex-Kammerdiener des Papstes

Das weltweite Interesse für den Fall "Vatileaks"
um die Veröffentlichung geheimer Dokumente der Kurie ist Gabriele
nicht entgangen, im Gegenteil. Im Apostolischen Palast wird
befürchtet, er könnte nun mit seinem Wissen und Halbwissen hausieren
gehen und weiter die Öffentlichkeit suchen, in Talkshows oder einem
Buch. Um das zu verhindern, behält sich der Vatikan einen weiteren
Prozess gegen Gabriele vor, wegen Geheimnisverrats. Auch die
Ermittlungen

Märkische Oderzeitung: zur Verurteilung in der Vatileaks-Affäre:

Der Vatikan hat abermals eine Chance
vertan, mit alten Gepflogenheiten zu brechen. Statt auf Transparenz
setzte Benedikt XVI. auf eine Kardinalskommission, die parallel zur
Justiz ermittelte, deren Bericht aber unter Verschluss bleibt. Seinen
ehemaligen Kammerdiener wird der Papst wohl unter der Auflage des
Schweigens begnadigen und zum Saubermachen in den Petersdom schicken.

Pressekontakt:
Märkische Oderzeitung
CvD

Telefon: 0335/5530 563
cvd@moz.de

Netzbetreiber: Für Ökostrom 2,6 Milliarden Euro ausgegeben

Die großen Stromnetzbetreiber haben bis Anfang September schon 2,6 Milliarden Euro mehr an die Ökostromproduzenten ausgezahlt als sie im Gegenzug von den Verbrauchern über die Umlage auf den Strompreis eingenommen haben. Das geht aus neuen Daten der Stromnetzbetreiber hervor, über die die Frankfurter Allgemeine Zeitung (F.A.Z./Montagausgabe) berichtet. Das in diesem Jahr auflaufende Finanzierungsdefizit könnte damit nach Schätzungen aus dem Umfeld der Netzbetreiber