Immer mehr Arbeitnehmer in Deutschland
verdienen sich neben ihrer Hauptbeschäftigung noch etwas hinzu. Das
berichtet die "Saarbrücker Zeitung" (Freitag-Ausgabe) unter Berufung
auf aktuelle Zahlen der Bundesagentur für Arbeit. Demnach ging im
Vorjahr bereits jeder elfte Beschäftigte mit einer
sozialversicherungspflichtigen Stelle zusätzlich mindestens einem
Minijob nach. Im Jahr 2003 war es erst jeder 23. Arbeitnehmer.
Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) verlangt angesichts steigender Strompreise eine Senkung der Stromsteuer und fordert den Koalitionspartner CDU/CSU auf, eine Reform des EEG nicht weiter zu blockieren. In einem Interview mit der Online-Ausgabe der "Bild-Zeitung" sagte Rösler: "Strom muss bezahlbar bleiben. Um die Kosten kurzfristig zu bremsen, muss zunächst die Stromsteuer gesenkt werden." Der FDP-Chef mahnte zugleich eine Reform des EEG "mit m
Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer will noch im Herbst eine Arbeitsgruppe zur Reform des umstrittenen "Idiotentests" einsetzen. Das berichtet die "Bild-Zeitung" (Freitagausgabe) unter Berufung auf das Bundesverkehrsministerium. Wie "Bild" weiter schreibt, sollen Autofahrer schon in Kürze gegen ihrer Meinung nach willkürliche Testergebnisse vorgehen können. Bis neue bundeseinheitliche Regeln für die "Medizinisch-Psychologische Untersuchung
Angesichts schlechter Umfragewerte hat FDP-Chef Philipp Rösler die führenden Köpfe der schwarz-gelben Koalition zu mehr Gemeinsamkeit und Handlungsstärke aufgefordert. In einem Interview mit der "Bild-Zeitung" (Freitagausgabe) verlangte Rösler "eine Neubesinnung auf das, was uns verbindet, was wir gemeinsam durchsetzen wollen". Rösler betonte, die christlich-liberale Koalition habe "in den vergangenen drei Jahren viel bewegt". Als Beisp
Der scheidende Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz, Kurt Beck (SPD), hat seine umstrittenen Äußerungen gegenüber einem Passanten am Rande der Feiern zum Tag der Deutschen Einheit in München verteidigt. Der "Bild-Zeitung" (Freitagausgabe) sagte Becks Sprecherin Monika Fuhr: "Auch ein Politiker muss sich nicht alles gefallen lassen." Beck sei während eines Interviews von einem Passanten angeschrien worden. "Dagegen hat er sich mit deutliche
SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück hat ausgeschlossen, den Parteivorsitz der Sozialdemokraten zu übernehmen. Er sei froh, dass es mit Sigmar Gabriel "einen sehr guten Parteivorsitzenden gibt", sagte er in einem Interview der "Welt" (Freitagsausgabe). "Und ich bin garantiert nicht der Typ Parteivorsitzender." Es sei gut, wenn man seine Möglichkeiten, aber auch seine Grenzen kenne. Über die Rolle von SPD-Generalsekretärin Andrea Nahles im Wah
Die Staatsministerin im Auswärtigen Amt, Cornelia
Pieper (FDP), will die Verhandlungen über den Kauf der deutschen
Botschaft in Prag bis 2013 zum Abschluss bringen. "Für uns ist dieser
Ort historisch", sagte sie der in Halle erscheinenden
"Mitteldeutschen Zeitung" (Freitag-Ausgabe) anlässlich der Feiern der
Deutschen Einheit am 3. Oktober. "Deshalb gehe ich davon aus, dass
die Verhandlungen über den Kauf der Immobilie auch erfolgreich sein
Die Gartner-Publikation –Magic Quadrant for International Retail
Core Banking 2012 *– sieht Infosys mit seiner Kernbankenlösung
Finacle (TM) in einer Führungsrolle. Die Lösung hob sich aus 19
Anbietern/Produkten, die im Rahmen dieser Studie ausgewertet wurden,
durch ihre Verarbeitungsfähigkeit und durch die Vollständigkeit der
Vision deutlich heraus. Die Studie kann unter
http://www.infosys.com/finacle eingesehen werden.
Das böse Ende einer solchen Politik droht
zunächst der Türkei selbst. Assad stabilisiert sich zusehends. Seinen
Sieg aber kann sich die Türkei kaum noch leisten, will sie ihren über
Jahre mit Weitsicht und kluger Diplomatie errungenen Rang als
dominierende Regionalmacht nicht aufs Spiel setzen. Deshalb drohen
der gesamten Region böse Folgen der Eskalation des Konflikts und der
fortschreitenden türkischen Verwicklung. Fällt die Türkei als
stä
Der parlamentarische Geschäftsführer der
Grünen-Bundestagsfraktion, Volker Beck, hat angesichts der Debatte
über die Nebentätigkeiten des Bundestagsabgeordneten Peer Steinbrück
(SPD) eine drastische Verschärfung des Gesetzes gefordert. "Die
Veröffentlichung der Nebeneinkünfte sollte künftig in zehn Stufen
erfolgen, damit gerade die großen Honorare ersichtlich werden", sagte
Beck der in Düsseldorf erscheinenden "Rhei