Der Öl- und Gasboom in den Vereinigten Staaten bedroht die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Industrie. Davor warnt der Vorstandsvorsitzende des österreichischen Öl- und Gaskonzerns OMV, Gerhard Roiss, in einem Gespräch mit der "Süddeutschen Zeitung". "Die USA haben schon jetzt einen großen Vorteil durch geringere Energiekosten." Europa müsse sich deshalb die Frage stellen, was das für die Konkurrenzfähigkeit seiner
Ein um 50 Euro erhöhter Hartz-IV-Satz kostet die Steuerzahler jährlich 7,4 Milliarden Euro zusätzlich. Das hat die Bundesagentur für Arbeit (BA) in einer neuen Untersuchung vorgerechnet, die der "Süddeutschen Zeitung" (Donnerstags-Ausgabe) vorliegt. Demnach hätten außerdem 460.000 Haushalte mit gut einer Million Menschen zusätzlich Anspruch auf Hartz IV. Derzeit beziehen mehr als sechs Millionen Menschen die staatliche Grundsicherung. Die Beh&ou
Der Verkauf der neuen Stahlwerke von Thyssen-Krupp in Brasilien und in den USA dauert länger als geplant. "Die Verhandlungen werden noch Monate in Anspruch nehmen", erfuhr die "Süddeutsche Zeitung" aus Aufsichtsratskreisen. Der Vorstand habe dem Aufsichtsrat auf dessen Sitzung am Mittwoch darüber berichtet. Offenbar liegen die Preisvorstellungen der Interessenten und die von Thyssen-Krupp weit auseinander. Thyssen-Krupp hatte die Hoffnung, noch in diesem Jahr e
iTraff Technology LLC gab heute offiziell die Veröffentlichung
von http://www.Recognize.im bekannt, einer mobilen webbasierten
Bilderkennungs-Plattform, die E-Commerce, Einzelhandel und Marketing
eine unverzügliche Integration von Bilderkennung in ihre Anwendungen
ermöglicht, um so mobile Einkaufsangebote und Werbekampagnen zu
schaffen.
In den Regierungsfraktionen wächst der Widerstand gegen einen Einsatz der Bundeswehr in Mali. Der verteidigungspolitische Sprecher der CDU/CSU, Ernst-Reinhard Beck, sagte der "Bild-Zeitung" (Donnerstagausgabe): "Angesichts der potenziellen Gefährdung unserer Soldaten bräuchten wir ein robustes Mandat für Mali oder wir sollten die Finger davon lassen". Auch die FDP hält nichts von der Ausbildungs-Mission im Krisengebiet. "Wir müssen erst alle
Mit den für das kommende Jahr wegen der Energiewende angekündigten Strompreiserhöhungen verlangen die Energiekonzerne 2,1 Milliarden Euro zu viel von ihren Kunden, berichtet die "Bild-Zeitung" (Donnerstagausgabe) unter Berufung auf Berechnungen des Bundes der Energieverbraucher. Den Zahlen zufolge dürften die Strompreise aufgrund der staatliche veranschlagen Mehrkosten durch die Energiewende nur um sechs Prozent statt wie im Durchschnitt angekündigt 12 Prozent
Angesichts des Widerstands von SPD und Grünen hat die schwarz-gelbe Koalition die Hoffnung auf einen Abbau der kalten Progression begraben. Wie die "Bild-Zeitung" (Donnerstagausgabe) meldet, hält Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) die ab 2013 geplante Entlastung für gescheitert. Das habe Schäuble in einer internen Runde klar gemacht, schreibt die Zeitung unter Berufung auf Ministeriumskreise. Auch ein hochrangiges Mitglied der Koalitionsfraktionen bes
——————————————————————————–
Stimmrechtsmitteilung übermittelt durch euro adhoc mit dem Ziel einer
europaweiten Verbreitung. Für den Inhalt ist der Emittent verantwortlich.
——————————————————————————–
Mitteilung nach § 21 Abs. 1a WpHG (Mitteilung zur Erstzulassung)
1. Frau Yang Yang Chan, Hong Kong, hat uns am 16. November 2012 gemäß § 21 Abs.
1a WpHG mitg
——————————————————————————–
Stimmrechtsmitteilung übermittelt durch euro adhoc mit dem Ziel einer
europaweiten Verbreitung. Für den Inhalt ist der Emittent verantwortlich.
——————————————————————————–
Mitteilung nach § 21 Abs. 1 WpHG (Aktie)
1. Hanson Asset Management Limited, London, Großbritannien, hat uns am 19.
November 2012 gemäß § 21 Abs.1 WpHG
Köln. Mitglieder des NSU-Untersuchungsausschusses des
Bundestages haben dem früheren nordrhein-westfälischen Innenminister
Fritz Behrens (SPD) Versäumnisse im Zusammenhang mit der Fahndung
nach den Attentätern in der Kölner Keupstraße 2004 vorgeworfen. "Es
gab so viele Hinweise auf die Täter wie bei keiner anderen Tat des
NSU", sagte der Unions-Obmann in dem Gremium, Clemens Binninger
(CDU), dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Donne