Der Klimawandel wird auch das Leben in
Sachsen-Anhalt drastisch verändern: In den Städten droht drückende
Hitze; Landwirte müssen sich in einigen Regionen auf größere
Trockenheit einstellen; verheerende Unwetter werden häufiger über
das Land ziehen; Wintersport im Harz könnte im Jahr 2050 der
Vergangenheit angehören. Der Klimawandel lässt sich wohl nicht mehr
aufhalten. Wir müssen uns darauf einstellen: indem es
be
Wenn die Behörden von jetzt auf gleich eine
wichtige Autobahnbrücke für den Lkw-Verkehr sperren, so kann man das
wohlwollend bewerten: Wir sind in guten Händen, die Behörden
reagieren rechtzeitig, haben alles im Griff. Aber da ist auch ein
eher mulmiges Gefühl: Wenn die Lkw eine Bedrohung für die
Tragfähigkeit der Brücke sind – wie sicher dürfen sich dann
eigentlich die anderen Verkehrsteilnehmer fühlen? Verdrängt man diese
Furcht
Der neue Status birgt zweifellos zahlreiche Rechte,
etwa die Beitrittsfähigkeit zu internationalen Verträgen oder die
Möglichkeit, vor dem Internationalen Strafgerichtshof zu
prozessieren. Derlei Klagen können dort aber nur gegen Personen, und
nicht gegen Staaten vorgebracht werden – und das auch nur über
ziemlich hohe Hürden. Vielmehr nimmt der neue Status die
Palästinenser aber in die Friedenspflicht. Wenn
Palästinenserpräsident Mahmud Ab
Der Bürgerkrieg in Syrien, der bereits seit mehr als anderthalb Jahren währt, hat nach Angaben der Vereinten Nationen bislang 40.000 Menschen das Leben gekostet. Wie UN-Generalsekretär Ban Ki Moon am Freitag erklärte, werde zudem die Zahl der Flüchtlinge bis Anfang 2013 auf voraussichtlich 700.000 steigen. Derzeit liefern sich syrische Truppen und Rebellen heftige Kämpfe um den Flughafen der Hauptstadt Damaskus. Seit dem März 2011 kommt es in Syrien zu Massenpr
Für Solarenergie 2 Deutschland gibt es sehr Erfreuliches zu vermelden: Für den Fonds konnte der Solarpark Epenwöhrden (Größe: 5,053 MW) an der Westküste Schleswig-Holsteins erworben werden. Hier im Herzen Dithmarschens, wo ganzjährig klarer Wind von der Nordsee für höchste Einstrahlungsintensität sorgt, steht das weitere Investitionsobjekt des Fonds, das bereits im Jahr 2010 errichtet wurde und damit noch die alten besonders hohen Einspeiseverg&
Alle Jahre wieder stellt sich spätestens Anfang
Dezember die Frage, ob der deutsche Aktienmarkt vor einer
Jahresendrally steht. Als leicht zu beantworten gilt sie in aller
Regel nicht, und in diesem Jahr zählt dies in besonderem Maße: Allein
die mit der Staatsschuldenkrise in der Eurozone und der geopolitisch
brisanten Entwicklung in Nahost verbundenen Risiken könnten
grundsätzlich jederzeit eine Kurskorrektur auslösen. Und dennoch
spricht einiges dafür,
Berlin, 30.11.2012 – Die neue Online-Partnervermittlung PARWISE startet mit wissenschaftlichem Matching und neuen Erkenntnissen aus der Paarforschung im Premium-Segment der Partnervermittlung. Der Berliner Anbieter setzt hierbei auf einen selbstlernenden Matching-Algorithmus, um seinen Mitgliedern passende Partnervorschläge zu unterbreiten.
Sowohl der Persönlichkeitstest, der die Grundlage für das Matching bildet, als auch insbesondere die Qualität der Partnervorschläge
Beate Merk zieht die Reißleine. Mit der Entscheidung, den Fall des
Psychiatrie-Insassen Gustl Mollath erneut prüfen zu lassen, rettet
sich die von Rücktrittsforderungen bedrängte bayerische
Justizministerin und bietet zugleich Mollath, der sich als
Justizopfer sieht, die Chance einer erneuten Begutachtung –
vorausgesetzt, er lässt sich darauf ein. Für eine Ministerin, die
lange jegliche Einflussmöglichkeit auf die Justiz in Abred
Die Kunst von Politik besteht darin, über den
Austausch von Argumenten zielführende Kompromisse zu erzielen. So
gesehen, war die Debatte über die Griechenlandhilfen gestern im
Bundestag nichts anderes als Spiegelfechterei. Die Abgeordneten, die
dort das neue Hilfspaket absegneten, hatten im Vorfeld gar keine
Zeit, stichhaltige Argumente zu schleifen; Kompromisslösungen waren
nicht vorgesehen. Die Volksvertretung, eigentlich Korrektiv und
Kontrollinstanz von Regierungse
Griechenland ist ein Subventionsfall, ohne Zweifel
– aber keine Investitionsfalle. Griechenland ist das sichtbare
Beispiel dafür, dass die EU ihre Einheit und ihre Werte verteidigt.
Und das jüngste Hilfspaket ist das sichtbare Signal dafür, dass die
EU erstens den Wettkampf mit den Finanzmärkten durchzustehen gewillt
ist. Zweitens ist es das Exempel für den gefährlichsten Krisenherd
Europas, den Balkan. Die Botschaft an beide ist: Wer trickst, hat
keine Chanc