Dow Jones schließt nahezu unverändert

Der US-Aktienindex Dow Jones hat den Freitagshandel in New York nahezu unverändert beendet. Der Index lag zum Handelsende bei 13.025,58 Punkten. Dies entspricht einem Plus von 3,76 Punkten oder 0,03 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Der DAX hatte den Handel am Freitag ebenfalls nahezu unverändert beendet. Zum Ende des Xetra-Handels wurde das Börsenbarometer mit 7.405,50 Punkten berechnet. Dies entspricht einem Plus von 0,06 Prozent im Vergleich zum Vortag.

Neue OZ: Kommentar zu Griechenland/Bundestag

Druck und Hilfe gut austariert

Ab sofort kostet die deutsche Griechenland-Hilfe also echtes Geld.
Auf den ersten Blick mag das Land damit mehr denn je als Fass ohne
Boden erscheinen. Aber: Die Differenz zwischen Einnahmen und Ausgaben
ist um zwei Drittel gesunken, etwa durch drastische Steuererhöhungen,
erhebliche Rentenkürzungen sowie zusammengestrichene Löhne im
staatlichen Sektor. Das Renteneintrittsalter wurde auf 67 Jahre
erhöht, die Verwaltung teils hart reformie

Neue OZ: Kommentar zur Fortführung von Schlecker-Filialen

Ein Schaumschläger?

Aus Wien kommt der selbst ernannte Retter des bundesdeutschen
Einzelhandels. Rudolf Haberleitner hat sich angeblich schon fast 500
Standorte ehemaliger Schlecker-Filialen gesichert. Dorthin will der
67-Jährige im kommenden Jahr die "Dayli"-Markt-Masche aus seiner
Heimat exportieren. Möglichst täglich sollen die Kunden in seine
Läden strömen, wie der Name andeutet.

Mitten in Orten ab 5000 Einwohnern will er die Dinge des t&a

Mittelbayerische Zeitung: Kommentarüber Griechenland-Abstimmung: „Löchrige Koalitionsreihen“

Entscheidend ist, was hinten rauskommt, heißt
es bei den Spitzen von Schwarz-Gelb. Dass die Koalition in einer
wichtigen Abstimmung zum wiederholten Male keine Kanzlermehrheit
zustande bekam, soll schnell vergessen gemacht werden. Nicht dass die
Kanzlermehrheit gestern unbedingt notwendig gewesen wäre, um das
Griechenland-Paket abzuschicken, doch bedenklich sind die löchrigen
Reihen der Koalition allemal. Aus Sicht der Regierungsfraktionen.
Doch bei den zahlreichen Nein-Sti

Schwäbische Zeitung: Merk zögerte zu lange – Kommentar

Endlich! Endlich hat sich Bayerns
Justizministerin Beate Merk (CSU) dazu durchgerungen, den Fall
Mollath juristisch komplett neu aufzurollen und nicht bloß ein neues
psychiatrisches Gutachten erstellen zu lassen. Nur so kann, wenn
überhaupt, in diesem Fall Recht gesprochen werden. Merk hat sich
durch zu langes Zögern und zu starke Fixierung auf die
Staatsanwaltschaft, der wenig an Aufklärung lag, angreifbar gemacht.
Ob die Justizministerin mittelfristig nun ihr Amt be

Schwäbische Zeitung: Inkonsequenter Westen – Kommentar

Natürlich ist es vor allem ein symbolischer Akt,
wenn die Palästinenser in der UN-Vollversammlung einen neuen Status
erhalten. Aber Symbole sind in der Politik auch im 21. Jahrhundert
wichtiger, als vielen lieb sein kann. Zum Beispiel der israelischen
Regierung, die flugs erklärte, dass man einen geplanten Siedlungsbau
in Jerusalem fortsetzen werde. Ganz so, als wolle man den
Palästinensern die Freude über die zumindest teilweise Anerkennung
nehmen. Von mindestens

Weltweite Werbeaktion mit Toshiba „TabletMan“ sorgt bei erstem Stopp in Singapur für Staunen

Die Toshiba Corporation (Firmensitz:
Tokio, Japan) kündigte den Start der neuen globalen
Kommunikationsfigur "TabletMan" an, mit der man den Bekanntheitsgrad
und das Markenverständnis von Toshiba fördern und seine innovativen
Tablets bewerben will. TabletMan hatte seinen ersten internationalen
Auftritt in Singapur. Die globale Expansion ist bereist geplant.

Um sich die Multimedia-Inhalte dieser Veröffentlichung anzusehen,
klicken Sie hier: http://www.multi

Bahn will in NRW bis 2016 mehr als drei Milliarden Euro investieren

Die Deutsche Bahn (DB) will in die Modernisierung des Schienennetzes, der Bahnhöfe und der Energieversorgung in Nordrhein-Westfalen bis 2016 mehr als drei Milliarden Euro investieren. Das berichtet das Bielefelder "Westfalen-Blatt" (Samstagsausgabe). Für eine leistungsfähige und sichere Bahninfrastruktur würden bis 2016 jährlich rund 770 Millionen Euro ausgegeben, sagte der Leiter Vertrieb und Fahrplan der DB Netz AG in NRW, Michael Häßler, der Zeitu