Seehofer räumt neuem NPD-Verbotsverfahren große Erfolgschancen ein

Der CSU-Vorsitzende und bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer räumt einem erneuten NPD-Verbotsverfahren große Erfolgschancen ein. "Aus meiner Sicht gibt es genügend Material für ein Verbot", sagte Seehofer der "Bild am Sonntag". "Zudem haben wir eine besondere historische Verantwortung. Beim Verbot der NPD geht es auch um das Ansehen Deutschlands in der Welt." Der CSU-Chef mahnte in diesem Zusammenhang zu raschem Handeln: "Immer

Röttgen hält Schwarz-Grün für möglich

Der stellvertretende CDU-Vorsitzende Norbert Röttgen hält eine schwarz-grüne Koalition auf Bundesebene für möglich. "Die alten ideologischen Kämpfe sind vorbei, und die unüberbrückbaren Gegensätze früherer Zeiten sind in den letzten Jahren weitgehend verschwunden", sagte Röttgen im Interview mit dem Nachrichtenmagazin "Focus". "Aus einigen traditionellen politischen Kampfthemen sind inzwischen Konsensthemen der Gesel

Bayern will eigene Steuersätze einführen dürfen

Bayern will nach Angaben seines Finanzministers Markus Söder (CSU) eigene Steuersätze einführen dürfen. Die Bundesbank und die Haushaltsexperten der Unionsfraktionen in den Ländern hätten vorgeschlagen, dass sich die Bundesländer einen echten Steuerwettbewerb liefern sollen, sagte Söder in einem Interview mit dem Nachrichtenmagazin "Focus". "Da sind wir sofort dabei." So will Söder die Einkommensteuer für alle Steuerzahler im

KfW-Chef übt scharfe Kritik an Bundesregierung

KfW-Chef Ulrich Schröder hat den Beschluss der Bundesregierung scharf kritisiert, die Förderbank künftig zu jährlichen Gewinnausschüttungen an den Bund zu zwingen. "Ich bedaure diese Entscheidung und halte sie im Sinne einer erfolgreichen Förderung für nicht zielführend", sagte Schröder der "Rheinischen Post" (Samstagausgabe). Das KfW-Geschäftsmodell habe sich in über 60 Jahren bewährt. Es beruhe darauf, dass die KfW

Domains bei der Wahl des Vornamen sichern

Domains bei der Wahl des Vornamen sichern

Domainnamen werden in Zukunft noch wichtiger sein als heute. Deshalb ist es sinnvoll, daß Eltern bei der Vornamens-Wahl ihres Kindes sich gleich die entsprechende Domain sichern.
Wenn beispielsweise die Tochter der Familie Müller Adelheid heißen soll, wäre natürlich adelheid.de schön. Wenn das nicht möglich sein sollte, gibt es mehrere Optionen:
1.adelheidmueller.de oder adelheid-mueller.de
2.Registrierung des Vornamens unter einer an

Google und Afilias wollen LLC-Domains

Google und Afilias wollen LLC-Domains

ICANN hat in einer als Ereignis inszenierten, im Internet weltweit übertragenen Pressekonferenz den Startschuß für die Neuen Top Level Domains gegeben. In der von ICANN veröffentlichten Liste von rund 1900 Bewerbungen findet man auch die LLC-Domains.
Was sind die LLC-Domains? Die Limited Liability Company ist das US-amerikanische Gegenstück zur deutschen GmbH. Es gibt allerdings eine Reihe von Besonderheiten. Wikipedia.de erläutert dazu: "Limited Lia

Israel bombardiert Regierungssitz der Hamas

Die israelische Luftwaffe hat bei ihren Einsätzen in der Nacht auf Samstag den Regierungssitz der Hamas im Gazastreifen bombardiert und schwer beschädigt. Insgesamt habe die israelische Luftwaffe rund 180 Angriffe auf Ziele in Gaza geflogen, wie ein israelischer Armeesprecher am Samstagmorgen mitteilte. Demnach hätten die Angriffe 85 "Terrorzielen" gegolten, beispielsweise seien Werkstätten zum Bau von Raketen angegriffen worden. Nach Angaben des Innenministeriums i

Laschet schließt Schwarz-Grün nicht aus

Der designierte CDU-Vizevorsitzende Armin Laschet hält eine schwarz-grüne Koalition nach der Bundestagswahl für möglich. "Schwarz-Grün sollten wir nicht ausschließen", sagte Laschet der "Welt am Sonntag" (18. November 2012). "Dazu müssen sich die linken Grünen allerdings auch inhaltlich und nicht nur personell modernisieren." Die Wahl von Katrin Göring-Eckardt zur Spitzenkandidatin sei "ein Zeichen, dass sich die Gr

Neuer Beamtenbund-Chef erwartet Stellenabbau

Der Deutsche Beamtenbund rechnet mit einem fortgesetzten Stellenabbau im öffentlichen Dienst. "In den nächsten Jahren gehen 700.000 Beschäftigte im öffentlichen Dienst in den Ruhestand", sagte der neue Vorsitzende des Beamtenbundes, Klaus Dauderstädt, der "Welt" (Samstagausgabe). In den Kommunen und auch in den Länderverwaltungen würden frei werdende Stellen aus finanziellen Gründen nicht mehr besetzt, fürchtet der DBB-Chef. "