Mitteldeutsche Zeitung: Soziale Netzwerke Bundesdatenschutzbeauftragter Schaar sieht Gefahren bei Fahndung per Facebook

Der Bundesdatenschutzbeauftragte Peter Schaar hat
vor Aufrufen zur Lynchjustiz gewarnt, sollte das soziale Netzwerk
Facebook von der Polizei zu Fahndungszwecken genutzt werden. "Die
Internetfahndung darf auf keinen Fall dazu beitragen, dass falsche
Verdächtigungen oder gar Aufrufe zur Lynchjustiz auf den
Fahndungsseiten erscheinen", sagte er der in Halle erscheinenden
"Mitteldeutschen Zeitung" (Freitag-Ausgabe). Deshalb müsse ein
entsprechender Vorstoß

Mitteldeutsche Zeitung: Mögliche Schulschließungen in Sachsen-Anhalt Bis zu 163 Grundschulen sind gefährdet

In Sachsen-Anhalt droht die Schließung von bis zu
163 Grundschulen. Dies geht aus Berechnungen des Finanzministeriums
hervor, wie die in Halle erscheinenden "Mitteldeutsche Zeitung" in
ihrer Freitagsausgabe berichtet. Bei diesen Schulen handelt es sich
um Standorte, an denen weniger als 80 Kinder lernen. Ohne die
Schließung dieser Schulen sei das Problem des Lehrermangels nicht zu
lösen, sagte Finanzminister Jens Bullerjahn (SPD). Bullerjahn lehnt
die Forderung

Streit um Studiengebühren: Bayerns Wissenschaftsminister geht auf Distanz zur CSU

Im schwarz-gelben Koalitionsstreit um die Gebühren an Bayerns Hochschulen geht Wissenschaftsminister Wolfgang Heubisch (FDP) auf Distanz zur CSU. "Es gibt gar keinen fachlichen Grund, über die Studienbeiträge zu diskutieren. Die Argumente haben sich nicht im Geringsten geändert – und den Kurs gibt ganz klar der Koalitionsvertrag vor", sagte Heubisch der "Süddeutschen Zeitung" (Freitagsausgabe). Im Oktober hatte der Bayerische Verfassungsgerichtshof ei

Georgische Außenministerin bittet Merkel um Hilfe im Konflikt mit Russland

Vor den deutsch-russischen Regierungskonsultationen an diesem Freitag in Moskau hat die neue georgische Außenministerin Maja Pandschikidse Bundeskanzlerin Angela Merkel um Hilfe im Konflikt mit Russland gebeten. "Uns ist sehr gut bekannt, dass Deutschland sehr gute Beziehungen zu Russland hat", sagte Pandschikidse der "Süddeutschen Zeitung" (Freitagausgabe). Allseits werde auf Deutschland geblickt "als ein Land, das bei den Problemen mit Russland" helfen

Gesund und zufrieden! – Wie Unternehmen sich um ihre Mitarbeiter kümmern (AUDIO)

Anmoderationsvorschlag:

Der Stress am Arbeitsplatz wird immer größer. Kommen dann auch
noch private Probleme dazu, wächst einem das schnell über den Kopf
und man wird krank. Damit es so weit erst gar nicht kommt, bieten
heutzutage immer mehr Arbeitgeber ihren Mitarbeitern Gesundheits- und
Sportprogramme an. Und die gehen inzwischen weit darüber hinaus, als
nur mal eben schnell 50 Euro für einen Fitnesskurs zu überweisen. Die
TARGOBANK wurde fü

„Bild“: Bundesregierung unterstützt NPD-Verbotsverfahren

Die Bundesregierung hat nach Informationen der "Bild-Zeitung" (Freitagausgabe) ihren Widerstand gegen ein NPD-Verbot aufgegeben: Sie wolle nun einen entsprechenden Verbotsantrag der Bundesländer beim Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe unterstützen. Grundlage für den möglichen Verbotsantrag ist eine 1.007-Seiten starke Materialsammlung der 16 Landesämter und des Bundesamtes für Verfassungsschutz. Das Material belege, dass die NPD "aggressiv-käm

Scholl-Latour: Lage in Nahost „extrem gefährlich“

Der Nahost-Experte und Fernsehjournalist Peter Scholl-Latour warnt vor einer Eskalation des Konflikts zwischen Israel und der radikalen Palästinenser-Organisation Hamas. "Die Lage ist extrem gefährlich", sagte Scholl-Latour der "Bild-Zeitung" (Freitagausgabe). Die Hamas sei offenbar von Iran bewaffnet worden und verfüge inzwischen über ein "gefährliches Arsenal". Der Tod von israelischen Zivilisten habe die Stimmung in Nahost weiter angeheiz

Rheinische Post: Regierungsberater Fuest: Schuldenerlass für Griechenland wird kommen

Die Bundesregierung wird Griechenland nach
Auffassung des Regierungsberaters Clemens Fuest einen Teil seiner
Schulden erlassen müssen. "Es ist seit Langem klar, dass ein Teil der
vergebenen Kredite nicht zurückgezahlt wird", sagte das Mitglied im
wissenschaftlichen Beirat des Finanzministeriums der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" (Freitagsausgabe). "Diejenigen in
den europäischen Institutionen und in der deutschen Politik, die
beh

Rheinische Post: Claus Peymann sieht seine Arbeit in Berlin als gescheitert an

Claus Peymann (75), Intendant des Berliner
Ensemble, hat jetzt heftige Kritik an junge Regisseure und Dramatiker
geübt. Sie seien großmaulig, selbstherrlich und betreiben "eine
vollständige Nabelschau in der Literatur". "Das zeitgenössische
Theater erstickt im kleinteiligen, familiären Mist", sagte Peymann im
Gespräch mit der Rheinischen Post (Düsseldorf). "Dichter, wo seid ihr
geblieben?", fragt Peymann. Er selbst habe vor 13

Rheinische Post: Schockenhoff hofft auf Zeichen der Ermunterung bei Treffen Merkel-Putin

Der Russland-Koordinator der Bundesregierung,
Andreas Schockenhoff, setzt darauf, dass von den deutsch-russischen
Regierungskonsultationen am heutigen Freitag ein positives Zeichen
für die russische Zivilgesellschaft ausgeht. "Seit Mai erlebt
Russland eine Atmosphäre der Einschüchterung mit repressiven
Gesetzen, die kreative und kritische Bürger unter Druck setzen",
sagte Schockenhoff der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(Freitag-A