SZ: Bund und Länder einig über Verfassungsschutz-Reform

Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) wird sich mit seinen ursprünglich weitreichenden Forderungen nach einer umfassenden Reform des Verfassungsschutzverbundes nach Angaben aus Sicherheitskreisen nicht gegen die Länder durchsetzen können. Die 17 deutschen Innenminister wollen nach einem Bericht der "Süddeutschen Zeitung" (Donnerstagausgabe) bei ihrer Herbstkonferenz Anfang Dezember aller Voraussicht nach ein Konzept für den Inlandsgeheimdienst verabsch

Kölner Stadt-Anzeiger: Trotz Kritik – zehn Bundesländer am neuen Terrorabwehrzentrum beteiligt

Köln. An dem Gemeinsamen Extremismus- und
Terrorismusabwehrzentrum in Köln und Meckenheim bei Bonn, das
Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) heute eröffnen will,
wollen sich zehn Länder beteiligen. Das berichtet der "Kölner
Stadt-Anzeiger" (Donnerstag-Ausgabe) unter Berufung auf den Sprecher
des Bundesinnenministeriums, Jens Teschke. "Es nehmen zehn Länder
teil", sagte er dem Blatt. "Alle anderen Länder sind eingeladen

Deutsche Bank ändert Umbau von Privatkundengeschäft

Die Deutsche Bank nimmt Korrekturen an ihrer erst im Frühjahr eingeführten Neuordnung des Privat- und Firmenkundengeschäfts in Deutschland vor. Nach Informationen der "Welt" aus Unternehmenskreisen soll unter anderem die zunächst geschwächte Position des Filialleiters wieder gestärkt werden. Damit reagiert die Bank auf die Unzufriedenheit vieler Mitarbeiter und Kompetenzgerangel auf einzelnen Hierarchieebenen. Der Zeitung zufolge sollen die Veränderun

ERS: P&I Personal&Informatik AG / 6-Monatsbericht 2012

P&I Personal & Informatik AG / 6-Monatsbericht 2012 / ERS-Dokument
übermittelt von news aktuell an das Exchange Reporting System (ERS)
der FWB/Deutsche Börse AG gemäß §§ 65 ff Börsenordnung.

Folgende PDF-Dokumente liegen vor:
– 6-Monatsbericht deutsch
– 6-Monatsbericht englisch

——————————————————————————–

Rheinische Post: Kurienkardinal Koch: Wir können 500. Wiederkehr der Reformation nicht mit feiern

Kurienkardinal Kurt Koch, der Präsident des
Päpstlichen Rates zur Förderung der Einheit der Christen, hätte zu
Beginn des 16. Jahrhunderts auf der Seite der Kirchenreformer
gestanden. Das sagte er der in Düsseldorf erscheinenden Rheinischen
Post (Donnerstagausgabe). Der Schweizer "Ökumene-Minister" des
Papstes fügte in dem Interview hinzu: "Aber es gibt einen
grundlegenden Unterschied zwischen einem Martin Luther und einem
Heiligen Franz v

Berliner SPD-Chef zeigt Verständnis für Kritik an Steinbrück

Der Berliner SPD-Landesvorsitzende Jan Stoess hat Verständnis für die Kritik an den Nebentätigkeiten von SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück geäußert. "Es ist klar und auch richtig, dass an einen Kanzlerkandidaten besondere Maßstäbe angelegt werden", sagte Stoess der "Bild-Zeitung" (Donnerstagausgabe). Er reagierte damit auch auf Steinbrücks Erklärung, mehrfach die Gratis-Bahnkarte für Abgeordnete für seine Reisen

Rheinische Post: Hamburgs Bürgermeister Scholz fordert Bundesregierung zur Einführung der Frauenquote auf

Nach dem Beschluss der EU-Kommission für eine
Frauenquote in Aufsichtsräten hat Hamburgs Bürgermeister Olaf Scholz
(SPD) die Bundesregierung zum raschen Handeln aufgefordert. "Die
Bundesregierung muss ihren Streit beilegen und sich auf eine
Quotenregelung verständigen", sagte Scholz der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" (Donnerstagsausgabe). Die Koalition
in Berlin sollte die vielen Stimmen aus den eigenen Reihen nicht
ignorieren.

Badische Neueste Nachrichten: Gereizte Stimmung

Frankreichs Regierungschef Jean-Marc Ayrault
hätte sich wohl ein besseres Stimmungsbild vorstellen können für
seinen ersten offiziellen Besuch in der Bundeshauptstadt. In den
französischen Medien wird er als "Premier ohne Autorität" verspottet,
in Deutschland wird der wirtschaftspolitische Kurs seiner Regierung
kritisiert. Zwei Tage nachdem sein Chef, Staatspräsident François
Hollande, den Kurs seiner Regierung in Paris verteidigt hat, bem&uuml