Saarbrücker Zeitung: Haushälter kürzen Mittel für bundesweite Lebensmittel-Notversorgung

Die Haushälter des Bundestages erhöhen
offenbar den Druck auf Bundesverbraucherministerin Ilse Aigner (CSU),
mit den Ländern das Konzept der Lebensmittelnotreserve in Deutschland
zu reformieren. Wie die "Saarbrücker Zeitung" (Donnerstag) berichtet,
sind die Mittel für die Lagerung der Notfallversorgung jetzt deutlich
gekappt worden.

In Deutschland werden in rund 150 Lagern Tausende Tonnen Getreide,
Reis, Erbsen, Linsen, Vollmilchpulver und Kondensmilch gel

Misfit präsentiert Shine: das weltweit erste, kabellose Fitness-Messgerät aus Ganzmetall

Heute
stellt Misfit Wearables auf Indiegogo sein erstes Produkt vor: den
Misfit Shine, einen formvollendeten, kabellosen Aktivitäts-Tracker:
www.misfitwearables.com/shine [http://www.misfitwearables.com/shine]

(Foto: http://photos.prnewswire.com/prnh/20121114/SF13534
[http://photos.prnewswire.com/prnh/20121114/SF13534])

EDLES DESIGN: Der Misfit Shine ist eine elegante Ganzmetall-Scheibe
mit einem wunderschönen Lichtkreis. Man platziert ihn einfach auf ein
iPhone und er synchronisiert

Frauenquote: EU-Justizkommissarin wirbt um Bundesregierung

EU-Justizkommissarin Viviane Reding wirbt um die Zustimmung der Bundesregierung für ihren Vorschlag einer verbindlichen Frauenquote in Aufsichtsräten. Der "Welt" sagte Reding, sie habe nach Kräften dafür gesorgt, dass die EU-Quotenregelung eine deutlich christdemokratische Handschrift trage. "Das wird jeder, der den Text in Ruhe liest, feststellen können", sagte Reding. Sie freue sich daher auf die enge Zusammenarbeit mit der Bundesregierung bei der U

Mitteldeutsche Zeitung: Bundeswehr SPD signalisiert Zustimmung zu Truppenreduzierung in Afghanistan

Der verteidigungspolitische Sprecher der
SPD-Bundestagsfraktion, Rainer Arnold, hat Zustimmung zum jüngsten
Vorschlag der Bundesregierung für eine Fortsetzung der
Truppenreduzierung in Afghanistan bis 2014 signalisiert. "Wir haben
den Abzug von minimal 1000 Soldaten gefordert", sagte er der in Halle
erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Donnerstag-Ausgabe). "Jetzt
sind es 1100. Den Abzug auf 13 Monate zu strecken, ist ebenfalls in
Ordnung. Der Vorschla

Mitteldeutsche Zeitung: Zwangsarbeit Leiter des Forschungsverbundes SED-Staat kritisiert Ikea-Studie

Einen Tag vor der Veröffentlichung der Studie zur
Zwangsarbeit politischer Gefangener in der DDR im Interesse des
schwedischen Möbelkonzerns Ikea wird Kritik an der Tatsache laut,
dass das Unternehmen die Unternehmensberatung Ernst & Young mit der
Erarbeitung dieser Studie beauftragt hat. "Dass eine
Unternehmensberatung das gemacht hat, halte ich für absurd", sagte
Professor Klaus Schroeder, Leiter des Forschungsverbundes SED-Staat
an der Freien Universit&auml

Westerwelle: Frauenquote verstößt gegen EU-Recht

Bundesaußenminister Guido Westerwelle (FDP) sieht in der von EU-Justizkommissarin Viviane Reding durchgesetzten Frauenquote für Aufsichtsräte einen Verstoß gegen europäisches Recht. "Das passt nicht mit dem Subsidiaritätsprinzip zusammen", sagte Westerwelle der "Welt". Außerdem halte er "den Reding-Vorstoß europapolitisch für sehr bedenklich". Es sei nicht die Aufgabe der EU, mittelständischen Unternehmen in Bade

Sex zwischen Lehrern und Schülern: Justizminister wollen Strafrecht verschärfen

Die Justizminister von Bund und Ländern wollen bei ihrem Treffen am Donnerstag in Berlin den strafrechtlichen Schutz von Schülern vor sexuellen Übergriffen durch Lehrer verbessern. "Dieses Verhalten ist unanständig und soll deshalb künftig stärker strafrechtlich sanktioniert werden", sagte der Vorsitzende der Justizministerkonferenz, Hessens Ressortchef Jörg-Uwe Hahn (FDP), der Tageszeitung "Die Welt" (Donnerstagausgabe). "Wenn ein Lehr

SZ: Milliardengeschenk soll Griechen retten

Angesichts der dramatischen Lage in Griechenland wird in der Euro-Zone darüber diskutiert, der Regierung in Athen erstmals Mittel in Milliardenhöhe zu schenken, statt sie nur zu verleihen. Ohne direkte Transferzahlungen oder einen Teilschuldenerlass sei das Land nicht zu retten, hieß es am Mittwoch laut der "Süddeutschen Zeitung" in Verhandlungskreisen. Jetzt sei der Moment da, wo die Regierungen ihren Bürgern ehrlich sagen müssten, dass man einen Teil de