Neues Bearbeitungszentrum für Werder Feinwerktechnik
Der Schweizer Feinwerkspezialist Samuel Werder hat in diesem Jahr ein weiteres Bearbeitungszentrum in Betrieb nehmen können.
Der Schweizer Feinwerkspezialist Samuel Werder hat in diesem Jahr ein weiteres Bearbeitungszentrum in Betrieb nehmen können.
Die neue Spitzenkandidatin der Grünen für die
Bundestagswahl, Katrin Göring-Eckardt, will im Wahlkampf verstärkt um
enttäuschte Wähler der schwarz-gelben Koalition werben.
Göring-Eckardt sagte der "Saarbrücker Zeitung" (Montag), die Grünen
müssten die Menschen ansprechen, die den gesellschaftlichen
Zusammenhalt wollten. "Dazu gehören enttäuschte Wähler der Union und
der FDP. Wir wären verrückt, denen z
Der Vorsitzende des Bundestags-Innenausschusses,
Wolfgang Bosbach (CDU), hält ein neues NPD-Verbotsverfahren für
unausweichlich. "Meiner Überzeugung nach wird ein erneutes
NPD-Verbotsverfahren kommen", sagte er der in Halle erscheinenden
"Mitteldeutschen Zeitung" (Montag-Ausgabe) – "und zwar auch deshalb,
weil es einige gibt, die sagen: Wenn wir den Antrag nach monatelangen
Vorbereitungen nicht stellen, dann hat das schon fast die Qualität
einer
Der Chef des Darmstädter Pharma- und Chemieunternehmens Merck, Karl-Ludwig Kley, gleichzeitig seit kurzem auch Präsident des Branchenverbands Verbands der Chemischen Industrie (VCI), übt Kritik an der Innovationsfeindlichkeit der Grünen. "Das Problem ist ein sich verbreitender struktureller Konservatismus, der nur noch bewahren will, nichts bewegen. Sie finden das zum Beispiel bei Teilen der Grünen", sagte Kley der "Süddeutschen Zeitung" (Montags
Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) und die Deutsche Rentenversicherung (DRV) warnen vor der geplanten Anrechnung des Partnereinkommens bei der Aufstockung der Minirenten für Geringverdiener. "Die Koalition macht den großen Fehler, die Rentenversicherung durch die Lebensleistungsrente zum zweiten Sozialamt zu machen", sagte DGB-Vorstandsmitglied Annelie Buntenbach der "Süddeutschen Zeitung" (Montagsausgabe). Die Rentenversicherung müsste dann sämtli
Der Vorsitzende des Zentralrats der Juden hat sich empört gezeigt über eine Erklärung der SPD zu einer strategischen Partnerschaft mit der palästinensischen Fatah-Organisation. Das berichtet die "Bild-Zeitung" (Montagausgabe). Aus Anlass eines Besuchs von Fatah-Vertretern bei SPD-Generalsekretärin Andrea Nahles hatte die SPD eine offizielle Mitteilung über einen "strategischen Dialog zwischen SPD und Fatah" verfasst. Der Vorsitzende des Zentralra
Nach der Wahl der Grünen-Spitzenkandidaten Jürgen Trittin und Katrin Göring-Eckardt bahnt sich in der Opposition eine neue Koalitionsdebatte an. Der SPD-Vorsitzende Sigmar Gabriel warnte die Grünen in der "Süddeutschen Zeitung" (Montagausgabe) eindringlich vor einem Liebäugeln mit einem schwarz-grünen Bündnis nach der Bundestagswahl 2013 und forderte ein eindeutiges Bekenntnis zur SPD. Die Grünen müssten dieser Personalentscheidung eine
Das griechische Parlament hat in der Nacht zum Montag nach langer Debatte den Haushalt für das Jahr 2013 gebilligt, der Einsparungen in Höhe von 9,4 Milliarden Euro vorsieht. Allein 7,6 Milliarden Euro sollen durch Gehalts- und Rentenkürzungen eingespart werden. Bei den Berechnungen wird bereits davon ausgegangen, dass die griechische Wirtschaft 2013 um 4,5 Prozent schrumpft. Für den Haushaltsentwurf der Regierung stimmten 167 Abgeordnete, dagegen 128 Parlamentarier. 4 Abgeor
Für den Präsidenten des Bundesamtes für Verfassungsschutzes, Hans-Georg Maaßen, sind islamistische Terroranschläge die größte Gefahr. "Ich sehe im islamistischen Terrorismus weiterhin die größte Bedrohung für die Innere Sicherheit in unserem Land", sagte Maaßen der "Welt". Dies werde aber derzeit, auch überlagert durch die Diskussion um den Rechtsextremismus, in der öffentlichen Wahrnehmung verdrängt. T
Die Wahl von Katrin Göring-Eckardt zur
Spitzenkandidatin der Grünen eröffnet aus Sicht des
Arbeitnehmerflügels der CDU/CSU die Option auf ein schwarz-grünes
Bündnis im Bund 2013. "Bei unklaren Mehrheitsverhältnissen nach der
Wahl 2013 wäre Katrin Göring-Eckardt sicher jemand, der sich
Schwarz-Grün nicht verweigern würde", sagt der Vorsitzende der
Arbeitnehmergruppe der Unionsfraktion im Bundestag, Peter Weiß, der
in D&