Ergo-Chef: Gesamtverzinsung von Lebensversicherung in Gefahr

Die Gesamtverzinsung bei deutschen Lebensversicherung könnte nach Einschätzung der Ergo-Versicherungsgruppen weiter sinken. Torsten Oletzky, Vorstandsvorsitzender der Ergo-Versicherungsgruppe, sagte der "Bild-Zeitung" (Montagausgabe): "Wir zahlen aktuell für neue Verträge bei Ergo Leben eine Gesamtverzinsung von 4,15 Prozent. Wenn sich allerdings nichts ändert, dann wird auch diese weiter sinken müssen." Schuld daran sei die aktuelle Niedrigzinsp

Badische Neueste Nachrichten: Wohltuend normal

Basisdemokratie ist eine feine Sache – wenn nur
die Basis nicht wäre. Dass Claudia Roth sich mehr als ein Jahrzehnt
lang an der Spitze der Grünen behaupten konnte, verdankt sie nicht
zuletzt ihrem guten Draht in die Partei. Anders als viele Abgeordnete
und Funktionäre, die schon mit den Augen zu rollen begannen, wenn
auch nur ihr Name fiel, hat die grüne Basis die schwäbische Powerfrau
gerade für ihre temperamentvolle, unkonventionelle Art geschätzt und
si

Schwäbische Zeitung: Schwarz-Gelb wird zum Trauerspiel – Kommentar

Nein, Bayerns schwarz-gelbe Staatsregierung hat
keine Koalitionskrise. In Wahrheit ist es ein Dauerzustand, dass sich
die CSU und die Liberalen in Bayern nicht besonders mögen. Die FDP,
sagte CSU-Übervater Franz Josef Strauß, sei eine "langsam verhasst
gewordene Partei". Im Vertrauen geben seine politischen Erben dem
Alten bis heute recht. Es geht um die Frage, ob eine permanent ums
politische Überleben kämpfende Großbürger-Partei zur Partei de

Schwäbische Zeitung: Roth hat sich verzockt – Leitartikel

Die kommende Woche dürfte innenpolitisch
interessant, wenn nicht gar spannend werden. Was geschieht mit
Claudia Roth?

Die Grünen-Vorsitzende hat sich mächtig verzockt. Sie wollte vor
Monaten die Dominanz von Jürgen Trittin als alleinigem Zampano der
Grünen verhindern. Deshalb setzte sie im Machtkampf um die
Spitzenkandidatur bei der kommenden Bundestagswahl eine Urwahl durch.
Sie wollte die Top-Grüne 2013 werden, doch weit abgeschlagen landete
sie auf Plat

Rheinische Post: Die Grünen-Basis sendet ein kluges Signal

von Martin Kessler

Die Ostdeutsche Katrin Göring-Eckardt hatten offenbar nur wenige
auf der Rechnung. Doch überraschend hat sich die Basis der Grünen für
die Protestantin aus dem Realo-Lager als Spitzenkandidatin
entschieden. Das Ergebnis markiert einen Wendepunkt in der Geschichte
der Partei. Es ist ein klares Signal an bürgerliche Wähler, denen vor
allem die Wertehaltung der Alternativpartei am Herzen liegt. Doch
damit sind bei der nächsten Bundestagsw

Rheinische Post: Obama und die Generäle

von Frank Herrmann

Barack Obama hat kein Glück mit seinen Generälen. Vor zwei Jahren
musste er Stanley McChrystal entlassen, den Afghanistan-Kommandeur,
der das amerikanische Kabinett gegenüber einem Reporter als
Ansammlung von Waschlappen charakterisiert hatte. Jetzt stolpert
David Petraeus über eine außereheliche Affäre, der Feuerwehrmann, der
erst für McChrystal am Hindukusch einsprang und dann das Ruder der
CIA übernahm. Petraeus ist so etwas

Rheinische Post: Gegen Verkehrssünder

von Reinhold Michels

Von George Orwell stammt der Satz, Freiheit sei das Recht, den
Menschen das zu sagen, was sie nicht hören wollen. Also nehmen wir
uns die Freiheit, unpopuläre Pläne gutzuheißen, wonach das Bußgeld
gegen hartnäckig uneinsichtige Handy-am-Ohr-Autofahrer deutlich
steigen soll. Was die einschlägig bekannten Interessenvertreter so
fantasielos wie erwartbar Abzocke nennen, folgt doch in Wahrheit dem
guten pädagogischen Grundsatz,

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar CIA-Chef Petraeus tritt zurück Macht und Eros DIRK HAUTKAPP, WASHINGTON

Das, was zwei Kriege und drei Jahrzehnte an
vorderster Front des militärisch- politischen Komplexes nicht
geschafft haben, schaffen jetzt Trieb und Eifersucht. David Petraeus,
amerikanischer Nationalheld und einer der scharfsinnigsten
Verstandesmenschen seiner Generation, hat sich eine menschliche
Schwäche zugestanden, die eine zuletzt immer noch für Höheres
gehandelte Karriere jäh beendete. Wie fast immer bei Sexskandalen im
Dunstkreis der Mächtigen ist das e

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Höhere Bußgelder für Autofahrer Ramsauers Abzocke JÖRG RINNE

Den deutschen Autofahrern schwillt der Kamm,
wenn sie an Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer denken. Denn dieser
scheint sei-ne politische Aufgabe allein darin zu sehen, diese
Gattung der Verkehrsteilnehmer besonders zu schröpfen. Wie sonst ist
zu erklären, dass der CSU-Mann neben Kfz- und Mineralölsteuer immer
neue Geldquellen bei den Automobilisten erschließen will? Immer
wieder versucht Ramsauer, die Pkw-Maut herbeizureden. Zwar hat ihm
Bundeskanzlerin Angela Merk