Brüderle will ESM zu Europäischen Währungsfonds ausbauen

FDP-Fraktionschef Rainer Brüderle will den Euro-Rettungsschirm ESM zu einer Art Europäischen Währungsfonds ausbauen. "Ein solcher Fonds muss politisch unabhängig und mit eigener Expertise ausgestattet sein", sagte Brüderle dem Nachrichtenmagazin "Focus". So könne er zum Schutz vor einer Staateninsolvenz rechtzeitig für die nötigen Liquiditäts- und Umstrukturierungshilfen sorgen. "Das gilt insbesondere, wenn Staaten von der Ins

Börse: Der Reiz von Aktienanleihen

Aktienanleihen gehören zur Gattung der Derivate und sind durch einen attraktiven Zinskupon deutlich ertragreicher, aber auch um einiges spekulativer als klassische Anleihen. Der Reiz einer Aktienanleihe liegt in ihrer Verzinsung. Denn sie befindet sich deutlich über dem marktüblichen Niveau. Grund dafür ist ihre Gestaltung – eine Kombination von Anleihe und Optionsgeschäft. Dadurch ist sie zwar ertragreicher, aber auch um einiges spekulativer. Aktienanleihen oder Aktiena

SPD rügt zentrale Bekämpfung von Extremismus

Der innenpolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Michael Hartmann, hat Kritik an dem Vorhaben von Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) geübt, ein Zentrum gegen alle Formen des Extremismus jenseits des islamistischen Terrorismus in Köln und Meckenheim bei Bonn zu errichten. "Das ist ein Profilierungsversuch zur Unzeit", sagte Hartmann dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Samstagausgabe). "Ich warne davor, das alles zusammen zu binden." Hartma

Nach Spitzenkandidatur: FDP fordert Göring-Eckardt zum Amtsverzicht auf

Die stellvertretende FDP-Vorsitzende Birgit Homburger hat die amtierende Bundestagsvizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt (Grüne) nach deren Wahl zur Spitzenkandidatin ihrer Partei für die Bundestagswahl im kommenden Jahr dazu aufgefordert, auf das Amt der Bundestagsvizepräsidentin zu verzichten. Zwar gratuliere sie Göring-Eckardt und Jürgen Trittin zu der Wahl als Spitzenkandidaten der Grünen. "Allerdings verträgt sich diese Spitzenkandidatur f&u

Deutsche Bahn gründet Stiftung für soziale Zwecke

Die Deutsche Bahn ruft nach Informationen der überregionalen Tageszeitung "Die Welt" (11. November) eine konzerneigene Stiftung für soziale Zwecke ins Leben. Damit will das Unternehmen die bestehenden Projekte bündeln und ausbauen. Die Stiftung soll ab 2014 mit 0,5 Prozent des operativen Gewinns (Ebit, bereinigt), das der Bahnkonzern pro Geschäftsjahr erzielt, ausgestattet werden, hieß es im Unternehmen. Die Deutsche Bahn hatte im ersten Halbjahr dieses Jahres

Obamas Wahlsieg: Weniger als ein Drittel der Deutschen erwarten Vorteile

"Four More Years" US-Regierung unter dem
Demokraten Barack Obama – davon wird die europäische Wirtschaft
profitieren, meinen lediglich 28 Prozent der Deutschen. Nur jeder
vierte Befragte ist überzeugt, dass die Vereinigten Staaten durch die
zweite Präsidentschaft Obamas künftig als Handel- und
Geschäftspartner Europas interessanter werden. Zu diesen Ergebnissen
kommt eine repräsentative Online-Befragung unter 1.000 Bürgern in
Deutschland, durchg

Kultur-Check zwischen Bewerber und Unternehmen

Kultur-Check zwischen Bewerber und Unternehmen

In Vorstellungsgesprächen werden Führungskräfte gerne nach ihren Qualifikationen, nach ihrer Führungserfahrung oder ihrer Umsatz-und Mitarbeiterverantwortung befragt, also nach harten, überprüfbaren Fakten. Doch mindestens genauso wichtig ist die kulturelle Passung. Wenn die Führungskultur zwischen altem und neuem Unternehmen zu unterschiedlich ist, kann es böse Überraschungen geben. Es ist kein Zufall, dass als häufigster Grund für eine vor