Welche Frau kennt das nicht: Man sieht in einer Boutique ein tolles Kleid, man probiert es zum Spaß an und es passt. Dann entscheidet man sich es zu kaufen, obwohl man eigentlich momentan keinen Anlass hat, das schöne Stück zu tragen und hängt es samt Preisschild in den Schrank, wo es dann zusammen mit anderen Kleidern auf seinen großen Auftritt warten kann. Dieses Schicksal ereilt weltweit tausende Kleider, doch woran liegt es, dass wir so schöne Kleider einfac
NRW-Wirtschaftsminister Garrelt Duin (SPD) war überrascht, dass das Opel-Management das Aus für das Werk Bochum verkündet hat. Er habe in den vergangenen Monaten viel mit Opel-Chef Thomas Sedran und dem Vizechef der Opel-Mutter General Motors, Steve Girsky, telefoniert, sagte Duin dem Nachrichtenmagazin "Focus". "Es gab in diesen Gesprächen wiederholt Signale, dass Opel eigentlich bis 2014 mit einer Entscheidung warten wollte, weil sich der Konzern doch noch ei
Der Chef des Euro-Rettungsschirms ESM, Klaus Regling, hält ein Ende der Euro-Krise in zwei bis drei Jahren für möglich. Regling sagte dem Nachrichtenmagazin "Focus", "gut die Hälfte" der Arbeit sei getan: "Es sind gute Fortschritte erzielt worden. Es dauert noch zwei oder drei Jahre, dann haben alle Euro-Länder Haushaltsdefizite unter drei Prozent ihres Bruttoinlandsprodukts, und sie sind auf gutem Wege zu einem ausgeglichenen Haushalt. Auch bei
Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer hat seine Initiative zur Einführung von Volksentscheiden über grundlegende europäische Weichenstellungen verteidigt. Es sei unbestritten, dass die Einheit Europas einer der größten und wichtigsten politische Erfolge der vergangenen Jahrhunderte sei, sagte Seehofer dem Nachrichtenmagazin "Focus". Dennoch würden "viele Menschen die Umsetzung der europäischen Idee und die Entwicklung in der Europäi
Weil der geplante Tiefbahnhof Stuttgart 21 immer teurer wird, hat der Verkehrsausschuss des Bundestags Bahnchef Rüdiger Grube und DB-Vorstand Volker Kefer für den 16. Januar einbestellt. Der CDU-Verkehrsexperte Dirk Fischer sagte dem Nachrichtenmagazin "Focus": "Sie müssen uns die 1,2 Milliarden Euro Mehrkosten genau erklären." Die Bahn habe schließlich versichert, das noch im Oktober 2011 auf 4,53 Milliarden Euro veranschlagte Projekt sei "so g
Der Fraktionsvorsitzende der Union im Bundestag, Volker Kauder, hat CDU und CSU ein klares Bekenntnis zu den Liberalen empfohlen. "Ich rate zu einer eindeutigen Koalitionsaussage zugunsten der FDP", sagte der CDU-Politiker dem Nachrichtenmagazin "Focus". "Wir haben mit den Liberalen die größten Gemeinsamkeiten." Ampel-Signale aus den Reihen der FDP wertete Kauder als unbedeutend: "Es gibt immer Einzelne, die andere Meinungen haben", sagte er. &q
Die eingeplanten rund 15,4 Milliarden Euro für Eingliederungshilfen von Langzeitarbeitslosen werden in diesem Jahr zu einem guten Teil ungenutzt bleiben. Das geht aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Linksfraktion hervor, über die die "Saarbrücker Zeitung" berichtet. Demnach wurden rund 2,2 Milliarden Euro, fast 15 Prozent, nicht abgerufen. Die Linken-Sozialexpertin Sabine Zimmermann, forderte, die Mittel auf das nächste Jahr zu übert
Der Vorsitzende des NSU-Untersuchungsausschusses des Bundestages, Sebastian Edathy (SPD), hat den Auftritt von Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) in dem Gremium kritisiert. "Ich kann nachvollziehen, dass Herr Schäuble in diesen Wochen vor einer erheblichen zeitlichen Belastung steht", sagte er der "Mitteldeutschen Zeitung". "Aber ein bisschen mehr Respekt gegenüber seinen Kollegen im Untersuchungsausschuss wäre angemessen gewesen." Die
Der nordrhein-westfälische Wirtschaftsminister Garrelt Duin (SPD) knüpft seine Zustimmung an die Wiedereinführung der Vermögensteuer an Bedingungen. "Sie darf die Substanz von Handwerkern und mittelständischen Unternehmern nicht antasten", sagte Duin der "Rheinischen Post". Die Freibeträge müssten "so hoch sein, dass normale Einfamilienhäuser nicht belastet werden", so eine weitere Forderung des SPD-Ministers. Grundsätzli
Der Vorsitzende des Deutschen Bundeswehrverbandes, Ulrich Kirsch, hat die Entscheidung des Bundestages zugunsten der Entsendung von Patriot-Abwehrraketen in die Türkei begrüßt. "Ich halte die Entsendung für notwendig", sagte er der "Mitteldeutschen Zeitung". "Wir stellen der Türkei damit eine Fähigkeit zur Verfügung, die sie selbst nicht hat. Deshalb ist die Entscheidung des Bundestages richtig." Es sei im Übrigen gut, dass d