Linkenchef Riexinger kritisiert Änderung des Wahlrechts

Der Vorsitzende der Linkspartei, Bernd Riexinger, hat die geplante Änderung des Wahlrechts kritisiert. "Das ist eine Einigung auf dem Rücken der Steuerzahler", sagte er der "Mitteldeutschen Zeitung". "Es hätte Alternativen zur Aufblähung des Bundestags gegeben." Riexinger fügte hinzu: "Mich besorgt die Tendenz, dass die Politik Wahlrecht und Wahltermine nach dem Gusto der Parteien festlegt. Im Jahr 2013 sollten wir mindestens dafür

Post will Privatkunden nach Porto-Erhöhung Übergangsfrist einräumen

Die Deutsche Post will die Briefpreiserhöhung am 1. Januar für eine Übergangsfrist großzügig handhaben. "Geschäftskunden stellen am 1. Januar einfach die Frankiermaschine um. Bei Privatkunden kann ich mir vorstellen, dass in den ersten Tagen sicher noch nicht bei jedem unterfrankierten Brief sofort ein Nachporto verlangt wird", sagte Frank Appel, Vorstandschef der Deutschen Post DHL, der "Rheinischen Post". Grundsätzlich aber seien die neue

Post rechnet dank E-Commerce-Boom mit weiterem Ausbau des Paketgeschäfts

Die Deutsche Post geht von einem weiteren Wachstum des Paketgeschäfts aus. "Wir glauben, dass das Paketgeschäft bis 2020 jedes Jahr um fünf bis sieben Prozent zulegt", sagte der Vorstandsvorsitzende Frank Appel der "Rheinischen Post". Haupttreiber für diese Entwicklung sei der E-Commerce-Boom, also der Handel mit im Internet bestellter Ware. "Der Marktanteil des Online-Handels am Gesamtkonsum", so Appel, "wird unserer Ansicht nach von sieben

NTP und Oregon Scientific machen?s ab sofort zusammen: NTP bringt neue Smart-Living-Produkte in den Handel!

NTP (New-Tech-Products) und Oregon Scientific geben ihre strategische Allianz bekannt. NTP, Importeur und Distributor von elektronischen Geräten aus dem Bereich Unterhaltungseelektronik und IT-Zubehör, hat den Vertrieb von Oregon Scientific für die Bereiche “Zeit & Wetter” sowie “Sport & Outdoor” übernommen – und zwar exklusiv für ganz Deutschland und Österreich. NTP platziert demnach die neuesten &am

Steinmeier: Regierung verschleppt EU-Sanierung

Nach dem EU-Gipfel hat SPD-Fraktionschef Frank-Walter Steinmeier die Bundesregierung scharf attackiert. Der Zeitplan für die europäische Bankenaufsicht deute darauf hin, dass "Entscheidungen verschleppt werden sollen auf einen Zeitpunkt nach 2013", sagte Steinmeier der "Welt am Sonntag" (E-Tag: 16. Dezember). Die Regierung wolle keine Priorität bei den europäischen Sanierungsmaßnahmen setzen, "sondern ihren Wählern unangenehme Wahrheiten er

Hair Extensions für eine traumhafte Erscheinung

Langes, dichtes und glänzendes Haar ist seit jeher ein Zeichen für Attraktivität und ein Inbegriff für weibliche Schönheit. Blondes Haar kann unschuldig und süß wirken, braunes Haar wirkt souverän und edel.

Wie Sie auch im Winter das Golfspiel nicht verlernen

Golf ist eine der schönsten und vielfältigsten Sportarten, nicht nur im Sommer. Die Bewegungsabläufe sprechen den gesamten Körper an und die Aktivitäten in der Naturmachen das Golfspiel zu einer rundum gesunden Beschäftigung.

Saarbrücker Zeitung: 2,2 Milliarden Euro Fördermittel für Langzeitarbeitslose bleiben liegen – Linke fordert Lockerung der Vergabekriterien

Die eingeplanten rund 15,4 Milliarden
Euro für Eingliederungshilfen von Langzeitarbeitslosen werden in
diesem Jahr zu einem guten Teil ungenutzt bleiben. Das geht aus der
Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Linksfraktion
hervor, über die die "Saarbrücker Zeitung" (Sonnabendausgabe)
berichtet. Demnach wurden rund 2,2 Milliarden Euro, fast 15 Prozent,
nicht abgerufen. Die Linken-Sozialexpertin Sabine Zimmermann,
forderte, die Mittel auf das nä

Zeitung: Bundesregierung plant Programm zur Gebäude-Sanierung in Höhe von 2,4 Milliarden Euro

Die Bundesregierung will energetische Sanierungsmaßnahmen an Wohngebäuden mit einem weiteren Programm fördern. Dessen Volumen soll nach Informationen der "Welt am Sonntag" 2,4 Milliarden Euro – verteilt auf acht Jahre – betragen. "Mit einem neuen Programm bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau sorgen wir dafür, dass die Gebäudesanierung weiteren Schub bekommt", sagte Bundesbauminister Peter Ramsauer (CSU). Mit den 300 Millionen Euro pro Jahr wer