Die Mehrheit der Deutschen ist Spenden gegenüber
skeptisch. Das ergab eine repräsentative Umfrage der Forschungsgruppe
Wahlen im Auftrag des ZDF-Magazins "WISO" (montags, 19.25 Uhr). 56
Prozent der Befragten glauben nicht, dass der größte Teil ihrer
Spende für gemeinnützige Organisationen oder wohltätige Zwecke die
Bedürftigen erreicht.
Skeptisch sind überwiegend Personen zwischen 35 und 59 Jahren mit
einem einfachen oder mittleren
Hightech-Produkte für Zuhause sind zum Auftakt des diesjährigen Weihnachtsgeschäfts bei den Verbrauchern begehrt: Mehr als ein Viertel (29 Prozent) der Anbieter berichten von einer Verbesserung der Geschäfte gegenüber dem Vorjahr. Das ergab eine stichprobenartige Umfrage des Hightech-Verbands Bitkom. Die Hälfte der Unternehmen (50 Prozent) melden Umsätze auf dem Vorjahresniveau, 21 Prozent sprechen von rückläufigen Geschäften. Der Bitkom erwartet
Vor dem SPD-Sonderparteitag am 9. Dezember in Hannover hat die Sozialministerin von Mecklenburg-Vorpommern, Manuela Schwesig (SPD), ihre Unterstützung für das Kompetenzteam von Peer Steinbrück zugesagt. "Ich bin stellvertretende SPD-Vorsitzende und da ist es völlig selbstverständlich, dass ich den Kanzlerkandidaten und den Wahlkampf der SPD unterstütze", sagte sie der Zeitschrift "Superillu". Einen Wechsel in eine SPD-geführte Bundesregierun
In der SPD ist vor dem Bundesparteitag in Hannover ein Streit um die Finanzpolitik ausgebrochen. Führende Genossen bestehen laut dem Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" auf der Wiedereinführung der Vermögensteuer und stellen sich damit offen gegen Kanzlerkandidat Peer Steinbrück. "Wir haben mit der Vermögensteuer ein Instrument, das in Deutschland bestens bekannt ist", sagte der Finanzexperte im Bundestag, Carsten Schneider, dem Magazin. Auch Juso-Chef S
Saudi-Arabien hat einem Medienbericht zufolge in Deutschland offiziell wegen des Kaufs von mehreren Hundert Radpanzern des Modells "Boxer" für die Königliche Garde angefragt. Nach Informationen des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel" wurde das Anliegen am vergangenen Montag in der geheimen Sitzung des Bundessicherheitsrats verhandelt. Der "Boxer" zählt zu den modernsten Gefechtsfahrzeugen der Welt und wird von der Bundeswehr in Afghanistan als gepanzert
Die CDU steuert nach den emotionalen Debatten um die Stammzellenforschung und die Präimplantationsdiagnostik erneut auf eine Diskussion über ein gesellschaftspolitisches Großthema zu: Eine Gruppe Delegierter um die rheinland-pfälzische CDU-Vorsitzende Julia Klöckner spricht sich nach Informationen des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel" in einem Initiativantrag für den Bundesparteitag der Union dafür aus, die "wiederholte, organisierte Sterbehilfe
Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU) will das Ehegattensplitting im Steuerrecht zu einem Familiensplitting erweitern. "Das ist die nächste große Aufgabe für die Familienpolitik der Union", sagte sie dem Nachrichtenmagazin "Der Spiegel". "Wenn es etwas gibt, was steuerlich gefördert werden sollte, dann ist es die Bereitschaft, Kinder in die Welt zu setzen und sie ins Leben zu begleiten. Das kostet nicht nur Liebe und Zeit, sondern auch G
Die EU-Parlamentarier fordern den EU-Handelskommissar Karel De Gucht auf, das von ihm eröffnete Anti-Dumping-Verfahren gegen chinesische Solaranbieter möglichst schnell voranzutreiben. Das berichtet das Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" vorab. Wenn allein für die Vorprüfung die maximal möglichen neun Monate in Anspruch genommen würden, so die Begründung, könnten die meisten europäischen Hersteller angesichts der Flut billiger Solarmodule aus
Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen hat die CDU davor gewarnt, sich im Wahljahr einseitig an die FDP zu ketten. "Jeder kämpft für sich, das ist in Wahlkämpfen so üblich", sagte sie dem Nachrichtenmagazin "Der Spiegel". "Ich werbe für eine Fortsetzung der Regierung Angela Merkels. Wer regiert, werden die Wähler entscheiden." Ein erneutes Bündnis mit den Liberalen nach der Bundestagswahl machte von der Leyen von einem Umdenk
Der frühere Bundesbank-Präsident Axel Weber sagt den globalen Investmentbanken eine schwere Zukunft voraus. Er erwarte, "dass die neuen Regeln für Handelsgeschäfte, für das Eigenkapital und die Liquidität das Investmentbanking fundamental verändern", sagte der Verwaltungsratspräsident der Schweizer Großbank UBS dem Nachrichtenmagazin "Der Spiegel". Man könne sich für eine gewisse Zeit der Illusion hingeben, dass die neue