Wirtschaftswissenschaftler sieht große Probleme beim Vereinigungsprozess der beiden Koreas

Wirtschaftsprofessor Ulrich Blum von der Universität Halle-Wittenberg sieht den Vereinigungsprozess in Korea vor größeren Problemen, als es bei den beiden deutschen Staaten der Fall war. So hätten die neuen Länder zur Wiedervereinigung etwa 20 Prozent der Wirtschaftskraft der Bundesrepublik, sagte Blum der "Mitteldeutschen Zeitung". Nordkorea besitze aber nur fünf Prozent der Leistung Südkoreas. Nach Auffassung des Forschers müsse Nordkoreas Wir

Jetzt lernt das iPhone 5 schreiben: arktis.de hat das Mobiletto iPhone 5 Keyboard Case im Angebot!

Das iPhone 5 kann fast alles. Nur das Schreiben längerer Texte sorgt beim Anwender schnell dafür, dass sich die Finger verknoten. Der autorisierte Apple-Händler arktis.de unternimmt etwas dagegen und bietet das “Mobiletto iPhone 5 Keyboard Case” an. Dabei handelt es sich um ein schwarzes Schutzcase aus Polycarbonat, in das eine beleuchtete Bluetooth-Tastatur eingebettet ist. Das Verfassen von E-Mails und Facebook- oder Twitter-Posts gerät so zum Vergn&uuml

Wohlfühlmomente in der kalten Jahreszeit

In der kalten Jahreszeit trocknet die Haut schneller aus und ist eher gereizt. Zusätzlich setzt der Wechsel zwischen trockener Heizluft oder Klimaanlage und der Kälte draußen noch zu.

Deutsche Bahn steuert Rekordgewinn von vier Milliarden Euro an

Bahnchef Rüdiger Grube hat ehrgeizige Ziele: Bis zum Jahr 2017 soll der Gewinn des Staatsunternehmens von 2,7 Milliarden Euro für das Geschäftsjahr 2012 auf vier Milliarden Euro steigen. Das steht in der mittelfristigen Finanzplanung, die Grube am Mittwoch dem Aufsichtsrat präsentieren will und die dem "Handelsblatt" (Dienstagausgabe) vorliegt. Die Umsatzrendite will der Bahn-Chef bis 2017 von 6,8 auf 7,8 Prozent hochtreiben. Die Nettoinvestitionen sollen von jetzt

Monster Employment Index: Trotz generellem Rückgang verstärkte Online-Personalnachfrage im Finanzsektor und Management

Der Monster Employment Index Deutschland liegt im
November bei 167 Punkten, das entspricht einem Rückgang von fünf
Prozent in der Online-Personalnachfrage verglichen mit dem Vorjahr.
Die Sektoren Kreditinstitute und Versicherungen sowie Management und
Beratung führen mit Jahreswachstumsraten von jeweils einem Prozent
den Novemberindex an. Transport und Logistik ist der schwächste
Sektor, mit einem Minus von 19 Prozent. Anlagen- und
Maschinenbediener sind den elften Mona

Mitteldeutsche Zeitung: Wirtschaft Viele Weihnachtsfeiern und gute Jahresbilanz: Sachsen-Anhalts Wirte sind in Feierlaune

Vorweihnachtliche Feiern im Kollegenkreis bescheren
den Gastwirten ein gutes Geschäft. "Die Häuser sind voll", sagte
Wolfgang Schildhauer, Geschäftsführer des Deutschen Hotel- und
Gaststättenverbandes Sachsen-Anhalt, der in Halle erscheinenden
Mitteldeutschen Zeitung (Dienstagausgabe). Die Zahl solcher
Weihnachtsfeiern sei in den vergangenen zwei Jahren gestiegen. "Es
wird wieder mehr Geld ausgegeben." Die positive Entwicklung in der
Vorweihnac

Mitteldeutsche Zeitung: Fernost Wirtschaftswissenschaftler Blum sieht große Probleme beim Vereinigungsprozess der beiden Koreas

Wirtschaftsprofessor Ulrich Blum von der Universität
Halle-Wittenberg sieht den Vereinigungsprozess in Korea vor größeren
Problemen, als es bei den beiden deutschen Staaten der Fall war. So
hätten die neuen Länder zur Wiedervereinigung etwa 20 Prozent der
Wirtschaftskraft der Bundesrepublik, so Blum in der in Halle
erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung (Dienstag-Ausgabe). Nordkorea
besitze aber nur fünf Prozent der Leistung Südkoreas. Nach
Auffassung d

Umfrage: Deutscher Arbeitsmarkt krisenfest

Der deutsche Arbeitsmarkt wird voraussichtlich ohne große Blessuren durch das Konjunkturtief im Winter kommen. Neun Prozent der Unternehmen planen im ersten Quartal 2013 sogar Neueinstellungen, nur vier Prozent Personalabbau. Das ist das Ergebnis des Manpower-Arbeitsmarktbarometers, einer repräsentativen Befragung unter gut 1.000 Unternehmen, wie das "Handelsblatt" (Dienstagausgabe) berichtet. "Die Unternehmen reagieren auf die Euro-Krise nicht sofort mit Entlassungen&q

Zeitung: Bundesregierung sorgt sich um Machtverlust in EZB

Innerhalb der Bundesregierung und der Bundesbank wächst die Sorge, dass Deutschland im Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) künftig von wichtigen Entscheidungen komplett ausgeschlossen werden könnte. Grund ist ein Rotationsverfahren, das wirksam wird, sobald zwei weitere Länder der Währungsunion beigetreten sind, wie die "Süddeutsche Zeitung" in ihrer Dienstagausgabe berichtet. Bundesbankchef Jens Weidmann, der den Kurs der EZB in der Euro-Krise f&u