Allzu großes Mitleid mit den Energiekonzernen muss
keiner haben. Das Geschäft ist zwar in Deutschland hart geworden,
unterm Strich stehen immer noch ordentliche Gewinne. Was liegt da
näher als gegen Strompreispolitik der Energiekonzerne zu
protestieren? Wenn das das Niveau der politischen Auseinandersetzung
zum Thema Energiewende ist, dann gute Nacht. Der Anstieg der
Strompreise ist wesentlich staatlich veranlasst. Der dickste Batzen,
1,8 Cent je Kilowattstunde, ist dem An
Der Staat, allen voran die CDU/CSU-Fraktion
klopft sich da als Hüter der Kultur gerade kräftig auf die Schulter.
Wenn er es aber ernst damit meint, muss er dem neuen Portal Grenzen
setzen. Der Öffentlichkeit den Zugang zu kostbaren oder seltenen
Medien zu erleichtern, ohne dass diese darunter leiden, ist eine
großartige Sache. Heutige Informationen aber zu verramschen, in deren
Aufarbeitung und Verbreitung Verlage ihr Geld investiert haben, wird
die Bildungslandschaft f
Noch vor wenigen Tagen traf es die Duisburger
Innenstadt, nun ist Dortmund an der Reihe. Bombenalarm. Das bedeutet:
wieder großräumige Sperrungen, Evakuierungen, bange Sorge. Das
explosive Kriegserbe mit den brisanten Säurezündern verlangt von den
Experten hoch professionelles Vorgehen. Wie die kontrollierte Zündung
der Duisburger Bombe unter einem Berg von 700 Tonnen Sand beweist,
haben die Fachleute aus den missglückten Sprengungen in München und
Vierse
Israels ehemaliger Botschafter Shimon Stein wertet
das deutsche Abstimmungsverhalten bei den Vereinten Nationen über
einen Beobachterstatus für die Palästinenser als diplomatischen
Erfolg der Palästinenser. "Deutschlands Enthaltung ist ein
symbolischer Sieg für die Palästinenser und eine herbe Enttäuschung
für die Regierung in Jerusalem", sagte Israels ehemaliger Botschafter
Shimon Stein dem Berliner "Tagesspiegel" (Freitagausgabe
Die Zahl der Minijobber in Deutschland geht leicht zurück, aber immer mehr Privathaushalte melden ihre Haushaltshilfe bei der Minijob-Zentrale an. Das berichtet die "Westdeutsche Allgemeine Zeitung" (Freitagausgabe) unter Berufung auf einen neuen, noch unveröffentlichten Bericht der Minijob-Zentrale in Bochum. Danach waren zum Stichtag 30. September insgesamt rund 7,03 Millionen Minijobber gemeldet, 0,6 Prozent weniger als ein Jahr zuvor. "Den zuweilen beschriebenen star
Bahr Modultechnik, Komplettanbieter für modulare und flexible Positioniersysteme, vertraut auf bpi solutions und die DMS- und Archivlösung dg hyparchive. bpi solutions realisiert gemeinsam mit dem Geschäftspartner vinor die Integration der Archivlösung in die ERP-Lösung Microsoft Dynamics NAV.
Das expandierende Unternehmen der Automationstechnik aus Luhden hat sich in kurzer Zeit einen guten Namen aufgebaut. Ein modernes, ansprechendes und dennoch zeitloses Desi
Cölestine ist eine Kämpfernatur. Trotz privater Hürden kämpft sich die 25-jährige SRH Studentin erfolgreich durchs Studium. Für ihre Leistungen hat die angehende Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin vergangenen Monat nun ein Deutschlandstipendium erhalten.
Der Siemens-Konzern hat nach eigenen Angaben bisher nicht die notwendigen Planungsunterlagen für den neuen Berliner Flughafen BER erhalten. "Wir wissen in manchen Bereichen immer noch nicht abschließend, was eigentlich zu bauen ist", sagte Siemens-Infrastruktur-Vorstand Roland Busch dem "Tagesspiegel" (Freitagausgabe). Siemens könnte den angekündigten Verkauf der Brief- und Paketsortierung so wie bei Osram auch über einen Börsengang angehen. &qu
Lincoln Mining schließt Bell Mountain-Erwerb ab
Vancouver, British Columbia – Lincoln Mining Corporation, TSX-V: LMG („Lincoln“ oder „das Unternehmen“) gibt bekannt, dass im Nachgang zur Pressemitteilung des Unternehmens vom 22. November 2012, in der der Abschluss der Procon-Finanzierung angekündigt wurde, Lincoln einen bestandskräftigen Kaufvertrag unterschrieben und den Erwerb der Bell Mountain-Liegenschaft in Churh
Zum Schluss ist es wie immer. Die LINKE allein auf
weiter Flur. Alle anderen Bundestagsparteien werden heute – nach
heftigen rhetorischen Rempeleien der übrigen Oppositionsparteien im
Vorfeld – für das Griechenlandpaket stimmen. Es wird Griechenland
nicht wirklich aufhelfen, aber das spielt in den Erwägungen der
Sozialdemokraten und der Grünen, letztere signalisieren gar
einstimmigen Segen ihrer Fraktion, sowieso nur eine untergeordnete
Rolle. Worum es stattdessen ging