Infolge der eisigen Temperaturen rechnet der Hafen
Magdeburg mit Umsatzeinbußen in Höhe von 30 bis 35 Prozent. Weil der
Hafen derzeit auf dem Wasserweg nicht erreichbar sei, würden viele
Kunden mit ihren Transporten auf Lastwagen oder auf die Bahn
ausweichen, sagte Hafen-Geschäftsführer Karl-Heinz Erhardt der in
Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung (Dienstagausgabe).
"Dieses Geschäft geht an uns vorbei." Wegen Eisgangs sind die
wichtigsten W
Sachsen-Anhalts ehemaliger Ministerpräsident
Wolfgang Böhmer (CDU) hält eine Fusion von Sachsen, Sachsen-Anhalt
und Thüringen zu einem neuen Bundesland Mitteldeutschland auf Dauer
für ausgeschlossen. "Die Sachsen werden durch nichts auf der Welt zu
bewegen sein, nicht mehr Sachsen sein zu wollen, sondern nur noch
Mitteldeutsche", sagte er der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen
Zeitung" (Online-Ausgabe). "Bei den Thüringern ist es g
Die Regierungen Deutschlands und Frankreichs haben sich nach einem Bericht der "Süddeutschen Zeitung" (Dienstagausgabe) auf erste Grundsätze für eine einheitlichere Besteuerung von Unternehmen in beiden Ländern verständigt. Ziel sei es, den Bürokratieaufwand und die damit verbundenen Kosten der Betriebe zu senken, Doppelbesteuerungen wie auch doppelte Nichtbesteuerungen zu vermeiden und die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Europa insgesamt zu erh&ou
Die Lufthansa will ihr Sparziel von 1,5 Milliarden Euro offenbar unter anderem über einen Personalabbau in noch unbekannter Größenordnung realisieren. Das kündigte Lufthansa-Chef Christoph Franz am Montag vor Führungskräften des Konzerns an, wie die "Rheinische Post" (Dienstagausgabe) unter Berufung auf Teilnehmerkreise berichtet. Demnach soll die operative Rendite der Fluggesellschaft langfristig auf acht Prozent gesteigert werden. Neben Personalabbau is
Die stellvertretende SPD-Vorsitzende Hannelore Kraft kündigt eine persönliche Unterstützung des französischen, sozialistischen Präsidentschaftsbewerber Francois Hollande durch die SPD-Führung an. "Die SPD wird natürlich auch die französischen Sozialisten vor Ort im Wahlkampf unterstützen. Diese gegenseitige und grenzüberschreitende Unterstützung war in der Vergangenheit in der Familie der europäischen Sozialdemokratie immer eine Se
Kurz vor der Syrien-Reise des russischen Außenministers Sergej Lawrow hat sich Linke-Fraktionschef Gregor Gysi für eine Evakuierung der Familie von Machthaber Baschar al Assad ausgesprochen. "Jeder Schritt, der die Situation in Syrien entspannt, vor allem Zivilisten schützt und einen Krieg gegen Syrien verhindert, ist zu begrüßen", sagte Gysi der "Rheinischen Post" (Dienstagausgabe). Zu diesen Schritten gehören nach seinen Worten "auch Kom
T-Systems, die IT-Tochter der Deutschen Telekom, will viel mehr Arbeit in Ländern mit niedrigen Löhnen erledigen lassen. Das sagt Reinhard Clemens, Vorstand der Deutschen Telekom AG und Leiter von T-Systems, der "Rheinischen Post"(Dienstagausgabe). "Aktuell erledigen Programmierer und Techniker in Ländern mit besonders günstigen Löhnen rund ein Viertel der Arbeit, 2015 sollte dieser `Offshore-Anteil` bei 40 bis 50 Prozent liegen. So entfällt hierzulan
Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) will die Gründung von Wohngemeinschaften pflegebedürftiger Patienten künftig finanziell erheblich fördern. In einem Interview mit der "Bild-Zeitung" (Dienstagausgabe) erklärte Bahr, für solche Pflege-WGs würden jeweils Tausende Euro bereitgestellt. In einer WG mit vier Bewohnern könnten demnach an Sach- und Geldleistungen in Pflegestufe 1 bis zu 3.400 Euro pro Monat zur Verfügung stehen. "Die
Kurz vor der Syrien-Reise des russischen
Außenministers Sergej Lawrow hat sich Linke-Fraktionschef Gregor Gysi
für eine Evakuierung der Familie von Machthaber Baschar al Assad
ausgesprochen. "Jeder Schritt, der die Situation in Syrien entspannt,
vor allem Zivilisten schützt und einen Krieg gegen Syrien verhindert,
ist zu begrüßen", sagte Gysi der in Düsseldorf erscheinenden
Rheinischen Post (Dienstagausgabe). Zu diesen Schritten gehören nach
sei
Der Düsseldorfer Mittelstandsbank IKB droht ein
massiver Stellenabbau. Mindestens 200 der insgesamt 1200 Stellen
sollen gestrichen werden, berichtet die in Düsseldorf erscheinende
"Rheinische Post" (Dienstagausgabe) nach Informationen aus
Unternehmenskreisen. Vorstand und Betriebsrat hätten bereits
Verhandlungen für einen Sozialplan aufgenommen. Durch den Jobabbau
sollen die Personalkosten deutlich gesenkt werden. Die IKB hatte
zuletzt tiefrote Zahlen geschri