NRZ: Trennung unter Schmerzen – Kommentar von Christian Icking

Im Jahr 1912 hatte Krupp mit der Patentanmeldung die
Basis für die Edelstahl-Herstellung in Deutschland gelegt. Exakt ein
Jahrhundert später trennt der Thyssen-Krupp-Konzern die Sparte ab.
Insofern geht eine Ära bei dem Branchenriesen zu Ende – und das nicht
ohne Schmerzen. Vorausgegangen war bis zuletzt ein überaus zähes
Ringen mit der Arbeitnehmerseite. Sie pochte auf Garantien für
Standorte und Stellen. Die Mitbestimmung hat nach wie vor ein hohes
Gewicht be

CDU-Länder lehnen Steuersenkungen ab

Innerhalb der unionsregierten Bundesländer wächst der Widerstand gegen die Steuerentlastungspläne der schwarz-gelben Bundesregierung. "Die Einnahmen- und die Ausgabenseite muss stimmen", sagte die saarländische Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) dem "Handelsblatt" (Mittwochausgabe). "Deshalb brauchen wir Sparanstrengungen, aber auch Steuereinnahmen, sei es durch die gute Konjunktur, sei es durch die Anhebung von Landessteuern.&q

NRZ: Niemanden mit der Angst alleine lassen – Kommentar von Björn Lohmann

Rudi Assauer ist einer von 1,1 Millionen Deutschen.
So viele Menschen leiden an Demenz, meist an Alzheimer. Jeder Dritte,
dem es gelingt, seinen 65. Geburtstag zu erleben, wird im Laufe
seines Lebensabends an Demenz erkranken. In einer alternden
Gesellschaft bedeutet das eine enorme Herausforderung, die die
Sozialsysteme schultern müssen – finanziell und personell. Mindestens
ebenso sehr aber ist Alzheimer eine emotionale Belastung. Ich bin in
die Küche gegangen und weiß nic

China-Reise: Bundeskanzlerin Merkel will für die Freiheit eintreten

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) will bei ihrem Besuch in China über den Umgang mit Dissidenten und dem Freiheitsstreben der Menschen sprechen. "Je mehr Menschen Bildung erlangen, je mehr Menschen genug zu essen haben und sich entwickeln können, desto stärker und drängender wird diese Frage auf die Tagesordnung kommen", sagte sie der Tageszeitung "Die Welt" (Mittwochausgabe) vor ihrer Reise, zu der sie am Mittwoch aufbricht. Sie kündigte an: "

Schweiter Technologies: Übernahme von Giudici abgeschlossen

Schweiter Technologies /
Schweiter Technologies: Übernahme von Giudici abgeschlossen
. Verarbeitet und übermittelt durch Thomson Reuters ONE.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.

Horgen, 31. Januar 2012 – SSM Textilmaschinen hat die am 23. Dezember 2011
bekannt gegebene Akquisition der Aktivitäten der Giudici S.p.A. per 31. Januar
2012 abgeschlossen.

Giudici ist technologisch führend im Bereich Falschdrall-Texturierung, einem
Verfahren,

WAZ: Sorgen und Chancen – Kommentar von Stefan Schulte

Mit dem Verkauf der Nirosta geht eine Ära deutscher
Industriegeschichte zu Ende. Doch für Nostalgie werden die
Edelstahlkocher derzeit wenig übrig haben. Sie mussten sich um ihre
Arbeitsplätze nie wirklich sorgen. Vier Jahre Sicherheit sind für sie
deshalb kein Gewinn. Doch mit etwas Abstand betrachtet muss man die
Einigung als einen Kompromiss sehen, mit dem alle leben können. Fürs
erste. Denn natürlich kann niemand den Nirosta-Beschäftigten die

Berliner Zeitung: Kommentar zur den Gründen der Schlecker-Pleite

Jetzt sagen alle, die es schon immer gewusst
haben, Schlecker sei einfach too big to handle gewesen, also zu groß,
um von einem eingetragenen Kaufmann noch allein geführt werden zu
können. Aber so wie es den Größenwahn an den Finanzmärkten gibt, so
gibt es ihn auch in jedem anderen Bereich. Es wird immer Leute geben,
die ihre Kräfte anspannen, Riesiges leisten, dann aber durchdrehen
und jedes Jahr neue Rekorde sehen möchten. Erfolg ist auch nur eine

Berliner Zeitung: Kommentar zum Euro-Verzicht Polens

Derzeit nicht in Euro rechnen zu müssen, ist ein
gewaltiger Vorteil. Eben weil Polen den Euro nicht hatte, ist es am
besten von allen EU-Ländern durch die Finanz- und Wirtschaftskrise
gekommen. Die Regierung konnte – anders als Griechenland – in eigenem
Ermessen den Zloty abwerten, um damit die nationale Wirtschaft zu
stabilisieren. Polen beteiligte sich zudem nicht wie andere
europäische Staaten an abenteuerlichen Finanzspekulationen. Und auf
die Idee, gegen den Zloty zu