Lafontaine hält Verfassungsschutz für überflüssig

Der frühere Linken-Vorsitzende Oskar Lafontaine hat den Verfassungsschutz als überflüssig bezeichnet und seine Auflösung gefordert. "Der Verfassungsschutz müsste sich eigentlich selbst beobachten, denn er kennt die Verfassung nicht und geht von der irrigen Annahme aus, dass die Verfassung das jetzige Wirtschaftssystem schütze", sagte Lafontaine mit Blick auf die Überwachung von 27 Linken-Bundestagsabgeordneten durch den Geheimdienst dem "Tagesspi

Kunden werben durch Beschwerden: Ausbildung zum Competence Servicemaster

An der Schnittstelle zwischen Kunden und Unternehmen nehmen Servicekräfte eine Schlüsselposition ein. Wer es versteht, Kunden zu überzeugen, Impulse von außen professionell aufzunehmen und in den Fachabteilungen zu kommunizieren, sorgt für Innovation und Nachhaltigkeit. Die Ausbildung zum Competence Service-Master der stw unisono training+consulting GmbH trainiert Mitarbeiter für diese anspruchsvolle Aufgabe.

Der Tagesspiegel: Lafontaine: Verfassungsschutz istüberflüssig

Berlin – Der frühere Linken-Vorsitzende Oskar
Lafontaine hat den Verfassungsschutz als überflüssig bezeichnet und
seine Auflösung gefordert. Mit Blick auf die Überwachung von 27
Linken-Bundestagsabgeordneten durch den Geheimdienst sagte er dem in
Berlin erscheinenden "Tagesspiegel" (Donnerstagausgabe): "Der
Verfassungsschutz müsste sich eigentlich selbst beobachten, denn er
kennt die Verfassung nicht und geht von der irrigen Annahme aus, dass
di

Apple iBooks 2 oder shuccle.books?

Apple iBooks 2 oder shuccle.books?

Hamburg, den 25. Januar 2012 – Am 19. 1. 2012 stellte Apple in den USA mit dem iBooks 2 sein neuestes Produkt vor. Zu diesem Zeitpunkt war das deutsche Äquivalent mit Namen shuccle.book längst am Markt. Beide Lösungen bieten für Autoren eine Plattform zum Erstellen von digitalen Buchinhalten. Es gibt einige bemerkenswerte Unterschiede zwischen den Lösungen. Offenbar ist hier ein deutscher Erfinderunternehmer den großen Visionären bei Apple ein gutes Stüc

Wolf-Rainer Lowack neuer Geschäftsführer der Metropolregion Rhein-Neckar GmbH und des Vereins Zukunft Metropolregion Rhein-Neckar

Wolf-Rainer Lowack neuer Geschäftsführer der Metropolregion Rhein-Neckar GmbH und des Vereins Zukunft Metropolregion Rhein-Neckar

Wolf-Rainer Lowack (55), BASF SE, übernimmt zum 1. März 2012 sowohl die Geschäftsführung der Metropolregion Rhein-Neckar GmbH (MRN GmbH) als auch des Vereins Zukunft Metropolregion Rhein-Neckar (ZMRN e.V.). Er folgt in beiden Funktionen auf Dr. Wolfgang Siebenhaar (54), der zum gleichen Zeitpunkt zur BASF SE zurückkehrt und am Stammsitz in leitender Funktion an dem Bau einer neuen Großanlage zur Herstellung der Chemikalie Toluoldiisocyanat (TDI) mitwirken wird.

Nils Kowalczek startet bei NetDoktor.de als Senior Sales Manager

Weiterer Neuzugang bei NetDoktor.de: Nils Kowalczek, 37, arbeitet seit Januar als Senior Sales Manager bei dem marktführenden Gesundheitsportal. Dort kümmert er sich neben der Direktvermarktung des Portals auch um den weiteren Ausbau der Lizenzierung der hochwertigen Inhalte von NetDoktor.de.
Vor seinem Wechsel zu NetDoktor.de sammelte Nils Kowalczek rund elf Jahre lang Media-Erfahrung in führenden Positionen namhafter Online-Portale. Zuletzt leitete er als Head of Sales

Mayer: Datenschutz – Keine Kompetenzverlagerung durch die Hintertür

Heute hat die EU-Kommission ihren Vorschlag für
eine neue EU-Verordnung zur Harmonisierung des Datenschutzes sowie
für eine Richtlinie für den Austausch von personenbezogenen Daten im
polizeilichen und justiziellen Bereich vorgelegt. Dazu erklärt der
innen- und rechtspolitische Sprecher der CSU-Landesgruppe im
Deutschen Bundestag, Stephan Mayer:

"Deutschland ist in den Bereichen des Datenschutzes und der
Datensicherheit führend in Europa. Dies beruht auf d

Verbraucherkreditverträge und die Werbung: Post von der BaFin aufgrund des EU-Kontrollverfahrens „Sweep“ zu erwarten

Wer im Bereich des Verbraucher-Kreditgeschäftes tätig ist und dazu das Medium Internet zur Werbung und Möglichkeit der Kontaktaufnahme nutzt, hat dem Leser und potentiellen Kunden gesetzlich in allen Einzelheiten definierte Hinweise zu erteilen. Nunmehr hat das im September 2011 europaweit durchgeführte EU-Kontrollverfahren „Sweep“, eine von der Europäischen Union geleitete und von den nationalen Bankaufsichtsbehörden durchgeführte Aktion zur Durchsetzung von E