Mitteldeutsche Zeitung: zu Lehrerausbildung in Sachsen-Anhalt

Mehr junge Lehrer sollen in Sachsen-Anhalt ihr
Referendariat absolvieren können. Deshalb wurde die Ausbildungszeit
so verkürzt. Offensichtlich ist die Reform aber noch nicht so
durchdacht, dass Inhalte und Organisation ausreichend an die Kürzung
des Referendariats von 24 auf 16 Monate angepasst wurden. Das
Kultusministerium muss nun rasch gemeinsam mit Lehrern und
Lehramtsanwärtern diskutieren, wie die Ausbildungssituation für junge
Lehrer wieder verbessert werden

Mitteldeutsche Zeitung: zu Verfassungsschutz und Linkspartei

Die Tatsache, dass allein das Bundesamt für
Verfassungsschutz 27 Bundestagsabgeordnete und 11 Landtagsabgeordnete
der Linkspartei beobachtet, ist ein Skandal. Denn darunter sind
zahlreiche Pragmatiker der Partei – Menschen also, die nicht radikal
sind, sondern an den Radikalinskis in den eigenen Reihen verzweifeln:
Gregor Gysi, Dagmar Enkelmann, Dietmar Bartsch, Jan Korte oder Petra
Pau – um einige zu nennen. Zudem werfen die Relationen ein
Schlaglicht auf die Geisteshaltung des Bundes

Chemie-Gewerkschaft will kräftige Lohnerhöhungen fordern

Die Gewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE) will in der Tarifrunde für die 550.000 Beschäftigten ungeachtet der abflauenden Konjunktur deutliche Lohnerhöhungen fordern. "Die Branche ist im vergangenen Jahr kräftig gewachsen, und die Unternehmen verdienen nach wie vor viel Geld", sagte das für Tarifpolitik zuständige Vorstandsmitglied der IG BCE, Peter Hausmann, dem "Handelsblatt" (Montagausgabe). "Das werden gute Argumente für un

Mitteldeutsche Zeitung: zu Rechtsradikale und Dessau

Wenn es denn noch eines Beweises bedurft hätte, wie
wichtig das Kurt-Weill-Fest für das Selbstverständnis der Stadt
Dessau-Roßlau und des Landes Sachsen-Anhalt ist, dann haben die
Ereignisse dieses Wochenendes ihn geliefert. Denn während am
Samstagabend Demonstranten durch Dessaus Straßen zogen, eröffnete
die Weill-Gesellschaft im Rathaus-Center einen Raum für die Begegnung
mit dem Leben und Werk des jüdischen Kantorensohns, der im Jahr 1900

Berliner Zeitung: Kommantar zum Ende der Berliner Fashion Week

Die Fashion Week ist Fachbesuchern vorbehalten.
Und genau deswegen wird sie ungnädig aufgenommen. Denn der Berliner
hat nun einmal das Urbedürfnis, dabei zu sein. Ansonsten wendet er
sich schmollend ab. Vorschlag zur Güte: Draußen eine Leinwand
installieren und live aus dem Zelt übertragen, wie es etwa bei der
Kopenhagener Modewoche gemacht wird. Das kann jene kulturfreundliche
Volksfeststimmung befördern, wie man sie von
Open-Air-Opernübertragungen ke

Stuttgarter Nachrichten: zu den anhaltenden Protesten gegen Stuttgart 21:

"Schien die Atmosphäre bei der Absperrung des
Südflügels des Hauptbahnhofs noch entspannt, so war die Polizei
jetzt bei der Baumfällaktion mit einem wachsenden
Aggressionspotenzial konfrontiert. Daher sind nun die Sprecher der
Protestbewegung gefordert, ein Zeichen zu setzen. Denn in jeder
Auseinandersetzung gilt: Der Ton macht die Musik. Erst entgleisen die
Worte, dann die Hände."

Pressekontakt:
Stuttgarter Nachrichten
Chef vom Dienst
Joachim Volk
Te

Bericht: Geplanter EU-Fiskalpakt verschleppt Schuldenabbau in Euro-Länder

Der geplante europäische Fiskalpakt für mehr Haushaltsdisziplin verschleppt einem Bericht des "Handelsblatts" (Montagausgabe) zufolge den Schuldenabbau in den Ländern der Euro-Zone. Wie aus einem vom CDU-Bundestagsabgeordneten Klaus-Peter Willsch in Auftrag gegebenen Gutachten des wissenschaftlichen Dienstes des Deutschen Bundestags hervorgeht, wird den Ländern der Euro-Zone deutlich mehr Zeit zum Schuldenabbau eingeräumt, als ursprünglich vorgesehen. Konk

Deutscher Diplomat wird Nahost-Beauftragter der EU

Der deutsche Diplomat Andreas Reinicke wird EU-Sonderbeauftragter für den Nahost-Friedensprozess. Die Berufung des 56-Jährigen soll nach Informationen der "Süddeutschen Zeitung" an diesem Montag vom EU-Außenministerrat in die Ratsschlussfolgerungen zum Thema Nahost aufgenommen werden. Reinicke ist bisher deutscher Botschafter in Syrien und gilt als einer der erfahrensten Nahost-Experten im Auswärtigen Amt. Letzter Nahost-Beauftragter der EU war von 2003 bis 20

Westdeutsche Zeitung: Hells Angels und Bandidos gehen wieder aufeinander los – Brüchiger Frieden in der Halbwelt Ein Kommentar von Lothar Leuschen

Fast zwei Jahre hat der Friede zwischen den
Rockergruppen Hells Angels und Bandidos bisher gehalten. Keine
Schlägereien, keine Morde. Stattdessen widmeten sich die Gruppen
offenbar ihren mehr oder weniger legalen Alltagsgeschäften. Doch in
der Nacht zu Sonntag wurden mitten in Mönchengladbach und unter den
Augen zahlloser Zeugen die Grenzen wieder überschritten. Noch ist
nicht klar, ob damit das Ende des "Waffenstillstands" zwischen den
teils kriminellen Rock

Bericht: Amazon muss sich auf schärferen Konkurrenzkampf einstellen

Der weltweit führende Internethändler Amazon muss sich auf einen schärferen Konkurrenzkampf einstellen. Japans größtes Internetunternehmen Rakuten will dem US-Konzern die Marktführerschaft streitig machen. "In Japan sind wir die unbestrittene Nummer Eins im Internet. Rakuten ist das Schwergewicht des E-Commerce. Japan zeigt: das ,amerikanische’ Modell funktioniert in vielen Ländern eben nicht", sagte Hiroshi Mikitani, Gründer von Rakuten, dem &q