Wulff nach neuen Vorwürfen abermals unter Druck

Bundespräsident Christian Wulff ist angesichts neuer Vorwürfe gegen ihn abermals unter Druck geraten. Die SPD in Niedersachsen hat am Sonntag angekündigt, eine Klage gegen den ehemaligen Ministerpräsidenten von Niedersachsen und heutigen Bundespräsidenten vor dem Landesverfassungsgericht anzustrengen. Die niedersächsischen Sozialdemokraten begründeten ihr Vorgehen damit, dass die Veranstaltung "Nord-Süd-Dialog" entgegen den Angaben der Landesregi

Ostsee-Zeitung: Der peinliche Präsident – Kommentar zur Causa Wulff

Fremdschämen – dieses Wort fällt seit Wochen immer
wieder, wenn im Familien-, Freundes- oder Kollegenkreis von Christian
Wulff die Rede ist. Kaum jemand, der des Themas nicht längst
überdrüssig wäre, aber es nützt ja nichts: Jenes unangenehme Gefühl
von Peinlichkeit, das uns auf Distanz gehen lässt, wenn sich jemand
in unserer Gegenwart unangemessen benimmt, gilt schließlich dem
höchsten Repräsentanten unseres Gemeinwesens, dem Sta

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar zu Protest gegen Nationalpark Kleiner Unterschied SIGRUN MÜLLER-GERBES

Gleich zwei Großdemonstrationen rund ums Thema
Umweltschutz und Verkehr in OWL innerhalb kürzester Zeit- fast könnte
man sich erinnert fühlen an die 80er Jahre, als Bürger massenweise
gegen die Zubetonierung unserer Welt auf die Straße gingen. Der
zweite Blick offenbart, wie sehr sich die Zeiten geändert haben:
Nicht mehr die Sorge um die Zukunft des Planeten bewegt die Massen.
Nein, demonstriert wird heute gegen das ambitionierteste
Naturschutzprojekt,

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar zu: Schließung der Online-Tauschbörse Megaupload Erpressung CARSTEN HEIL

Wohin soll das führen? Ein bekanntes
Internet-Schlitzohr, vielleicht sogar Krimineller, wie Kim Schmitz
wird festgenommen, seine Internet-Tauschbörse von US-Behörden
abgeschaltet, und prompt attackieren seine Unterstützer den
Internetauftritt von CIA und FBI, also der amerikanischen
Sicherheitsbehörden. Banken weigern sich, die Info-Plattform
Wikileaks weiter zu finanzieren und deren Geldströme zu steuern, und
umgehend legen Internetfans deren Seiten lahm, ha

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar zu: Vorwahlen der US-Republikaner Hängepartie statt Durchmarsch DIRK HAUTKAPP, WASHINGTON

Es sollte ein Durchmarsch für ihn werden. Nun
befindet sich Mitt Romney in einer Hängepartie. Und ein Scheitern am
Ende des jetzt beginnenden Zweikampfs gegen Newt Gingrich ist nicht
mehr ausgeschlossen. Der lange Zeit als der wahrscheinlichste
republikanische Obama-Herausforderer gehandelte Ex-Manager hat in
South Carolina gespürt, wie schnell die Luft dünn werden kann, wenn
man in den zu beinharten Gladiatorenkämpfen ausartenden
Fernsehdebatten keine bella figur

WAZ: Schweigen, schummeln. Kommentar von Winfried Dolderer

Unser Bundespräsident ist jetzt schon zum zweiten
Mal dabei erwischt worden, dass er als niedersächsischer
Regierungschef dem Landtag die Wahrheit vorenthalten hat. Im ersten
Fall, mit dessen Enthüllung vor sechs Wochen das Affärendrama im
Bellevue anfing, konnte man noch mildernde Umstände gelten lassen:
Wulff war nach Geschäftsbeziehungen zu Herrn Geerkens gefragt worden,
hatte aber einen Kredit bei Frau Geerkens. Nun ja.

Solche Milde ist im zweiten Fall

WAZ: Klug und umsichtig. Kommentar von Angelika Wölk

Es gehört zu den – vermeintlichen – Widersprüchen
unserer Zeit: Einerseits nimmt der Einfluss der Kirchen ab, gehen
immer weniger Christen noch in die Gottesdienste. Doch wenn
andererseits Kirchengebäude geschlossen werden, ist der Protest
lautstark. Aber Kirchengebäude sind mehr als "nur" Orte für
Gottesdienste. Das lehrt nicht zuletzt der Konflikt um die
Schließungs-Pläne in Duisburg-Nord. Kirchen sind Orte, die Identität
stiften, Orte

WAZ: Gesund fürs Geschäft. Kommentar von Jürgen Polzin

Kein Mensch braucht Kinderlebensmittel, die
Lebensmittelbranche schon. Weil die großen Konzerne zum Wachstum
verdammt sind, suchen die Marketing-Strategen auf dem Milliardenmarkt
unermüdlich nach neuen Kundengruppen. Kinder sind eine dankbare
Klientel – nicht nur, weil sie im Supermarkt notorische Nervensägen
sind (deswegen stehen Süßigkeiten im Kassenbereich). Eltern wollen
nur das Beste für ihre Kleinen. Und wenn die Werbestrategen
verklickern können,

WAZ: Oft zu jung fürs Gymnasium. Kommentar von Birgitta Stauber-Klein

Zu still, zu langsam, zu wenig Unterstützung von den
Eltern: Wenn Grundschullehrer der Meinung sind, das Kind sollte nach
der vierten Klasse besser auf die Realschule statt auf das Gymnasium,
dann liegt das nicht unbedingt an den Noten. Sondern eher an der
Sorge, das Gymnasium sei zu leistungsorientiert für den verspielten
Jungen, das verträumte Mädchen.

Wahrscheinlich liegen Grundschullehrer nur selten mit ihrem
Gutachen daneben. Doch die Kinder sind erst neun oder z

Südwest Presse: Komentar zu Nigeria

Wieder Gewalt, wieder Tote und wieder trifft es auch
christliche Kirchen. Doch was derzeit in Nigeria geschieht, ist kein
Krieg der Religionen. Es ist ein grausamer Feldzug einer
extremistischen Terrorgruppe, die Nigeria in einen Bürgerkrieg bomben
will: Muslime sollen sich gegen Christen erheben – und umgekehrt. Von
der so entstehenden politischen und wirtschaftlichen Destabilisierung
würde Boko Haram profitieren, eine Terrorgruppe, die Al-Kaida
nahesteht und mit Geld aus Saudi-Ar